Wie man in Windows 11 ein Fenster dauerhaft oben hält

PowerToys auf Windows 11 installieren und Fenster immer im Blick behalten

Ehrlich gesagt, ist es ziemlich erstaunlich, dass Windows keine eingebaute „Immer im Vordergrund“-Funktion hat — oder zumindest konnte ich auf die Schnelle keine finden. Hier kommt PowerToys ins Spiel. Das ist so eine versteckte Schatztruhe von Microsoft, die eine Menge nützlicher Extras bietet, darunter auch die Option, Fenster an der Spitze zu fixieren. Zuerst müsst ihr es installieren. Einfach zur offiziellen GitHub-Seite gehen unter https://github.com/microsoft/PowerToys/releases. Die neueste Version herunterladen — ich empfehle immer, die aktuellste Version zu holen, da regelmäßig Bugfixes und neue Funktionen kommen.

Die Installation ist recht unkompliziert — die .exe-Datei ausführen, den Anweisungen folgen, eventuell Admin-Rechte gewähren, wenn Windows sich weigert. Sobald die Installation fertig ist, könnt ihr PowerToys über das Startmenü starten. Es läuft standardmäßig nicht automatisch beim Login, sondern muss aktiviert werden — also lohnt es sich, bei der Einrichtung die Option „Beim Anmelden ausführen“ zu aktivieren, damit ihr es nicht jedes Mal manuell starten müsst.

Den richtigen Platz in PowerToys für „Immer im Vordergrund“ finden

Ist PowerToys einmal geöffnet, wirkt die Oberfläche auf den ersten Blick ziemlich vollgepackt — viele Module, Optionen und Einstellungen. Sucht nach dem Modul „Always on Top“ in der Seitenleiste. Ich habe es beim ersten Mal auch übersehen; es ist nicht immer sofort sichtbar. Manchmal ist es unter Allgemein oder Tastatur-Manager versteckt. Das Wichtigste ist, nach dem Label „Always on Top“ Ausschau zu halten. Manche Versionen zeigen es als eigenständiges Modul an. Falls es nicht sichtbar ist, überprüft, ob ihr die neueste Version von PowerToys installiert habt — die Unterstützung für einzelne Module hängt manchmal von der Version ab.

Auf das „Always on Top“-Modul klicken, und ihr seht einen Schalter zum Aktivieren. Damit könnt ihr bestimmte Fenster so fixieren, dass sie immer oben bleiben. Das ist super praktisch, wenn ihr multitaskt oder Windows mal wieder die Taskleiste oder Fensterüberlagerungen durcheinanderbringt. Nach dem Aktivieren könnt ihr einzelne Fenster manuell an den oberen Rand pinnen — entweder mit Tastenkombinationen oder im Rechtsklick-Menü, je nachdem, wie ihr es eingerichtet habt.

Tastenkürzel zum Anheften und Entfernen – Schnell und Einfach

Das Coole daran ist die Tastenkombination. Standardmäßig ist sie Win + T. Stellt sicher, dass das Fenster, das ihr anheften wollt, aktiv ist, dann drückt Win + T. In der Regel funktioniert das recht zuverlässig — Fenster bleiben oben. Manchmal gibt es allerdings Probleme, etwa wenn PowerToys nicht im Fokus ist oder ein Windows-Update die Hotkeys durcheinanderbringt. Ihr könnt die Tastenkombination auch in PowerToys umändern, falls sie mit anderen Shortcuts kollidiert oder euch eine bequemere Lösung lieber ist — dafür in den „Tastatur-Manager“ gehen und die Hotkey-Kombination anpassen.

Um ein Fenster wieder zu entheften, einfach die gleiche Tastenkombination nochmal drücken. Ganz simpel. Falls die Hotkeys nicht reagieren, überprüft, ob PowerToys mit den nötigen Rechten läuft — als regulärer Benutzer auszuführen, kann manchmal Probleme verursachen. Ein Neustart von PowerToys oder des jeweiligen Moduls im Systemtray kann ebenfalls helfen, wenn mal was nicht funktioniert.

Mehrere Fenster anheften oder unterschiedliche Hotkeys für Apps setzen

Falls euch die Hotkey-Methode nicht genug ist, könnt ihr auch individuelle Hotkeys für bestimmte Apps oder Fenster festlegen. Das ist etwas fortgeschrittener, aber super praktisch, wenn ihr viel multitaskt und bestimmte Programme immer oben halten wollt. PowerToys erlaubt die Anpassung der Hotkeys auf diese Weise. Denkt nur daran: Wenn ihr denselben Hotkey mehrfach nutzt, könnten mehrere Fenster gleichzeitig angeheftet werden — was manchmal verwirrend sein kann, vor allem bei Fenstern mit unterschiedlicher Z-Reihenfolge. Trotzdem ist es eine deutliche Erleichterung im Vergleich zum manuellen Resizing und Anordnen.

Aufräume mit borderlosen Fenstern und eigenen Einstellungen

Ein kleiner Kritikpunkt sind die Rahmen um die angehefteten Fenster — sie sind manchmal recht dick und nicht gerade hübsch, vor allem wenn man ein cleanes Design anstrebt. Glücklicherweise gibt es in PowerToys die Option „Rahmen um angeheftete Fenster anzeigen“. Diese Option findet sich meist unter Allgemein oder direkt im „Always on Top“-Modul. Deaktiviert ihr das, und startet PowerToys neu, sind die Fenster deutlich cleaner und ohne Rahmen. Das ist ein kleines Detail, aber es sorgt für eine aufgeräumte Oberfläche.

Hotkeys anpassen, Benachrichtigungen ausschalten und Ausschlussliste verwalten

Falls die Standard-Hotkey-Kombination (Win + T) mit anderen Funktionen kollidiert oder ihr euch eine bequemere Einstellung wünscht, könnt ihr die Hotkeys im „Tastatur-Manager“ neu belegen. Möchtet ihr keine akustische Rückmeldung mehr beim An- und Abheften, deaktiviert die Option „Beim Hotkey Aktivierung Ton abspielen“. Das hält alles leiser, vor allem wenn ihr spät am Abend noch tweakst.

Eine praktische Funktion ist die Möglichkeit, eine Ausschlussliste für Apps zu erstellen. Damit könnt ihr bestimmte Programme oder Fenster ausnehmen, etwa Streaming-Fenster oder Sicherheitsmeldungen, die nicht immer oben bleiben sollen. Einfach die Prozessnamen wie chrome.exe oder explorer.exe in die Ausschlussliste eintragen. So bleibt euer Hotkey-Setup flexibel und ihr vermeidet unerwünschte Fenster, die immer oben kleben bleiben.


<Hoffe, das hilft! Es hat bei mir eine Menge Experimentiererei gekostet, bis ich alles raus hatte. Überprüft, ob PowerToys aktuell ist, die Hotkeys funktionieren und die Funktion aktiviert ist. Viel Erfolg beim Anheften!>