Wenn Sie gerade auf Windows 11 aktualisiert haben und das Gefühl haben, dass es vielleicht nicht ganz Ihr Ding ist oder Hardware oder Software nicht einwandfrei funktioniert, kann die Rückkehr zu Windows 10 recht unkompliziert sein – vorausgesetzt, Sie befinden sich noch innerhalb der 10-tägigen Frist nach dem Upgrade. Diese Funktion ist ein echter Lebensretter, aber Sie müssen sie bald durchführen, denn nach 10 Tagen beginnt Windows, die alten Systemdateien zu löschen, und Sie müssen mit einer Neuinstallation rechnen. Wenn Sie also über ein Rollback nachdenken, handeln Sie schnell. Sichern Sie vorher unbedingt Ihre wichtigsten Dateien, denn auch wenn die meisten Daten erhalten bleiben, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
So kehren Sie von Windows 11 zu Windows 10 zurück
Methode 1: Verwenden der integrierten Wiederherstellungsoption
Dies ist der einfachste Weg, insbesondere wenn die Option noch sichtbar und verfügbar ist. In vielen Setups speichert Windows nach dem Upgrade etwa 10 Tage lang eine Kopie Ihrer alten Systemdateien, wodurch dies überhaupt erst möglich ist. In einem Setup funktionierte es auf Anhieb, in einem anderen … nicht so gut. Denn natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren. So geht’s:
- Gehen Sie zum Startmenü und öffnen Sie die Einstellungen (klicken Sie auf das Zahnradsymbol).
- Klicken Sie auf Update und Sicherheit.
- Wählen Sie in der Seitenleiste „Wiederherstellung“. Wenn Sie die Option nicht sehen oder ausgegraut ist, funktioniert diese Methode wahrscheinlich nicht mehr und Sie müssen Windows 10 möglicherweise manuell neu installieren.
- Suchen Sie nach der Schaltfläche Zurück zu Windows 10. Klicken Sie darauf, falls sie angezeigt wird.
Wenn Sie diese Option wählen, werden Ihnen von Windows einige Fragen zum Grund der Rücksetzung angezeigt und Sie möglicherweise nach Ihrem Kennwort gefragt. Befolgen Sie diese Anweisungen einfach. Es werden mehrere Bildschirme angezeigt, in denen Sie gefragt werden, ob Sie Ihre Dateien behalten oder alles entfernen möchten. Wählen Sie die gewünschte Option. Wenn Sie Ihre Dateien behalten, bleiben in der Regel die meisten Ihrer Daten erhalten, einige Apps und Einstellungen werden jedoch möglicherweise zurückgesetzt.
Methode 2: Manuelle Rückgängigmachung mit einer Neuinstallation
Wenn das integrierte Rollback nicht mehr verfügbar ist – beispielsweise weil das 10-Tage-Fenster abgelaufen ist oder die Wiederherstellungsdateien verloren gegangen sind –, ist es Zeit für eine Neuinstallation von Windows 10. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber nicht unmöglich. Sie benötigen ein Windows 10-Installationsmedium, das Sie mit dem offiziellen Media Creation Tool von Microsoft erstellen können. So geht’s:
- Laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool herunter.
- Führen Sie es aus und erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk oder eine bootfähige DVD.
- Booten Sie von diesem Medium und folgen Sie den Installationsanweisungen.
- Wählen Sie während der Einrichtung die benutzerdefinierte Installation und formatieren Sie Ihr Systemlaufwerk (oder erstellen Sie eine Sicherungskopie und gehen Sie sorgfältig vor).
So starten Sie mit Windows 10 neu durch. Nicht ideal, wenn Sie Ihre alten Apps und Daten behalten möchten. Sichern Sie sich deshalb vorher die Daten. Auch die Reaktivierung von Windows und die Neuinstallation der Treiber kann mühsam sein, aber wenn Sie mit diesen technischen Schritten vertraut sind, ist es durchaus machbar.
Tipps für die Rückkehr von Windows 11 zu Windows 10
- Sichern Sie Ihre Daten: Dies kann nicht genug betont werden; Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Überprüfen Sie das 10-Tage-Fenster: Sobald dieses abgelaufen ist, verschwindet die Rollback-Option wahrscheinlich.
- Überprüfen Sie Ihre Apps: Stellen Sie sicher, dass wichtige Apps kompatibel sind oder über Backups und Neuinstallationspläne verfügen.
- Notieren Sie Ihre Einstellungen: Wenn Sie Ihre Einstellungen zurückhaben möchten, dokumentieren Sie die wichtigsten vor der Umstellung.
- Lassen Sie Ihr Gerät angeschlossen: Denn Windows-Updates und Neuinstallationen können eine Weile dauern und Sie möchten nicht, dass ein Stromausfall alles ruiniert.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange habe ich Zeit, um zu Windows 10 zurückzukehren?
Grundsätzlich haben Sie nach dem Upgrade auf Windows 11 10 Tage Zeit. Danach beginnt Windows mit dem Löschen dieser alten Systemdateien und es handelt sich lediglich um eine Neuinstallation.
Verliere ich meine Dateien, wenn ich zurückgehe?
Die meisten Ihrer persönlichen Dateien bleiben erhalten, wenn Sie die Rollback-Funktion verwenden. Einige Apps und Einstellungen werden jedoch möglicherweise zurückgesetzt. Erstellen Sie vorsichtshalber vorher ein Backup.
Kann ich später zu Windows 11 zurückkehren?
Ja, wenn Sie ein erneutes Upgrade durchführen, solange es innerhalb des Aktualisierungsfensters liegt. Andernfalls müssen Sie eine Neuinstallation von Grund auf durchführen.
Was ist, wenn die Option „Zurück“ nicht vorhanden ist?
Dann ist es wahrscheinlich zu spät und Sie müssen eine Neuinstallation von Windows 10 durchführen. Das ist mühsam, aber es funktioniert.
Funktionieren meine Apps nach dem Zurücksetzen noch?
Die meisten sollten funktionieren, aber einige benötigen aufgrund der Betriebssystemänderung möglicherweise Updates oder Neuinstallationen. Stellen Sie sich auf eine kleine Fehlerbehebung ein.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück zu Windows 10“, falls sie noch vorhanden ist.
- Folgen Sie den Anweisungen und entscheiden Sie, ob Sie Ihre Dateien behalten möchten.
- Falls nicht verfügbar, holen Sie sich ein Windows 10-ISO und führen Sie eine Neuinstallation durch.
Zusammenfassung
Die Rücksetzung von Windows 11 auf Windows 10 verläuft nicht ganz reibungslos, funktioniert aber innerhalb des 10-Tage-Fensters. Es ist beruhigend zu wissen, dass man zurückwechseln kann, wenn neue Betriebssystem-Macken stören oder Hardware-Kompatibilitätsprobleme auftreten. Denken Sie aber daran, vorher wichtige Dateien zu sichern – denn Technik kann unberechenbar sein, insbesondere beim Umgang mit Betriebssystemdateien. Manchmal ist eine Neuinstallation der einfachste Weg, was, ehrlich gesagt, gar nicht so schlecht ist, wenn es darum geht, alles wieder stabil zu machen. Hoffentlich hilft das – zumindest hat es bei einigen Setups funktioniert, vielleicht hilft es Ihnen also auch.