Der Umstieg von Windows 11 zurück auf Windows 10 mag mühsam erscheinen, ist aber ehrlich gesagt machbar, solange Sie vorbereitet sind. Manche Leute sind einfach nicht begeistert von der neuen Benutzeroberfläche, oder bestimmte Hardware funktioniert nicht einwandfrei mit Windows 11. Der Schlüssel liegt darin, zuerst die Daten zu sichern und dann eine Neuinstallation durchzuführen – denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Schließlich verlieren Sie alles, wenn Sie das Backup vergessen, also ist das der erste Schritt. Das Gute daran? Sobald alles eingerichtet ist, genießen Sie wieder das vertraute Windows 10-Erlebnis – aber ja, es braucht ein paar Stunden und Geduld.
So wechseln Sie von Windows 11 zu Windows 10
Sichern Sie zuerst Ihre Daten
Das kann man gar nicht oft genug betonen. Beim Zurücksetzen auf Windows 10 wird alles auf Ihrem PC gelöscht. Verwenden Sie ein externes Laufwerk, einen Cloud-Speicher wie OneDrive oder einen USB-Stick – was auch immer funktioniert. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie alle wichtigen Dateien, Lesezeichen und Einstellungen kopieren. Es ist zwar etwas nervig, aber so läuft es nun einmal. Bei manchen Systemen können Backup-Tools wie Macrium Reflect oder EaseUS Todo Backup ein vollständiges Image Ihres aktuellen Systems erstellen, falls Sie später zurückkehren oder bestimmte Dateien wiederherstellen möchten. Vertrauen Sie mir, auf einem Rechner hat es beim ersten Versuch geklappt, auf einem anderen habe ich ein oder zwei Playlists verloren, weil ich es vergessen hatte – Lektion gelernt.
Erstellen Sie Windows 10-Installationsmedien
Laden Sie die Windows 10-ISO von Microsofts offizieller Download Windows 10-Seite herunter – laden Sie niemals von unseriösen Quellen herunter. Erstellen Sie anschließend mit dem Media Creation Tool (das Sie auf der Microsoft-Website finden) einen bootfähigen USB-Stick. Es ist ganz einfach: Wählen Sie Sprache, Edition und Architektur und anschließend Ihr USB-Laufwerk (mindestens 8 GB).Dieses Tool kümmert sich um alles.Überprüfen Sie jedoch noch einmal, ob Ihr USB-Stick als GPT/UEFI partitioniert ist, falls Ihr Rechner dies verwendet. Ehrlich gesagt habe ich schon einige verwirrende Boot-Probleme erlebt, wenn das Laufwerk nicht richtig formatiert ist. Stellen Sie sich also darauf ein, gegebenenfalls etwas im BIOS herumzufummeln.
Booten Sie vom USB-Laufwerk
Schließen Sie den USB-Stick an, starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen – normalerweise mit F12, F2, Entf oder ESC während des Startvorgangs. Suchen Sie nach dem Menü „Bootreihenfolge“, legen Sie Ihren USB-Stick als erstes Gerät fest und speichern Sie die Änderungen. Bei manchen Rechnern müssen Sie möglicherweise auch Secure Boot vorübergehend deaktivieren. Das ist etwas seltsam, aber so funktioniert das BIOS manchmal. Beim Booten vom USB-Stick wird der Windows-Setup-Bildschirm angezeigt. Falls nicht, überprüfen Sie die Bootreihenfolge oder setzen Sie das BIOS zurück und versuchen Sie es erneut.
Installieren Sie Windows 10 (frisch und sauber)
Wählen Sie Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert). Das ist wichtig, da Upgrades in Unternehmen oft fehlschlagen oder seltsame Reste hinterlassen. Eine Neuinstallation hingegen löscht alles. Wählen Sie das primäre Laufwerk (normalerweise Laufwerk 0), löschen Sie die Partitionen, wenn Sie von vorne beginnen möchten – stellen Sie aber vorher sicher, dass Ihre Daten extern gesichert sind – und klicken Sie dann auf „Weiter“.Windows beginnt mit dem Kopieren und Installieren der Dateien. Das kann eine Weile dauern, also schnallen Sie sich an. Bei manchen Setups wird dieser Schritt möglicherweise mehrmals neu gestartet, oder Sie sehen die rotierenden Punkte dauerhaft – haben Sie Geduld. Das ist normal, kann aber auch frustrierend sein, wenn Sie ungeduldig sind oder Ihre Hardware nicht funktioniert.
Wiederherstellen Ihrer Daten und Einrichten
Nach Abschluss der Installation führen Sie die Ersteinrichtung durch – Region, Kontoinformationen usw. Legen Sie Ihr Backup-Laufwerk ein, kopieren Sie Ihre Dateien zurück und installieren Sie die Apps neu. Halten Sie Ihren Produktschlüssel bereit, falls Sie dazu aufgefordert werden. Beachten Sie, dass Sie Windows 10 erneut aktivieren müssen. Wenn Ihr Gerät jedoch bereits eine Lizenz hatte, sollte diese automatisch aktiviert werden. Rechnen Sie damit, einige Zeit damit zu verbringen, Einstellungen zu optimieren, Treiber (insbesondere GPU- und WLAN-Treiber) zu aktualisieren und einige personalisierte Einstellungen anzupassen.
Tipps für den Wechsel von Windows 11 zu Windows 10
- Überprüfen Sie Ihre Gerätetreiber vorher online. Für manche Hardware sind möglicherweise aktualisierte Treiber von der Website des Herstellers erforderlich, insbesondere bei neueren PCs.
- Halten Sie Ihren Windows 10-Lizenzschlüssel bereit, falls Sie zur erneuten Aktivierung aufgefordert werden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr PC Windows 10 reibungslos ausführen kann (überprüfen Sie die Systemanforderungen von Microsoft).Nicht alle neuen Geräte werden unterstützt, insbesondere wenn sie auf dem neuesten Stand sind.
- Das Erstellen eines vollständigen Disk-Images mit Tools wie Macrium Reflect oder Acronis kann viel Ärger ersparen, wenn etwas schief geht.
- Achten Sie auf Software, die möglicherweise Updates benötigt, um unter Windows 10 ordnungsgemäß zu laufen – einige Apps, die unter Windows 11 einwandfrei funktionierten, könnten sonst abstürzen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich zu Windows 10 zurückkehren, ohne meine Dateien zu verlieren?
Wenn Sie ein Upgrade von Windows 10 durchgeführt haben, haben Sie möglicherweise ein 10-tägiges Zeitfenster, um mithilfe der Wiederherstellungsoptionen zurückzusetzen – die Dateien bleiben erhalten. Bei einer Neuinstallation wird jedoch alles gelöscht. Daher sind Backups hier Ihr bester Freund.
Wie lange wird das dauern?
Ehrlich gesagt kann es je nach Konfiguration 2-4 Stunden dauern. Herunterladen, Medien erstellen, installieren und Daten wiederherstellen summiert sich. Geduld ist gefragt.
Benötige ich eine neue Lizenz?
Wenn Ihre Windows 10-Lizenz bereits aktiviert wurde, ist eine Wiederverwendung problemlos möglich. Wenn Sie zuvor eine digitale Lizenz mit Ihrer Hardware verknüpft hatten, erfolgt die Aktivierung anschließend meist automatisch. Andernfalls müssen Sie Ihren Schlüssel möglicherweise erneut eingeben.
Verliere ich alle meine Programme?
Ja, bei der Neuinstallation wird alles gelöscht. Sie müssen Ihre Apps anschließend neu installieren. Besorgen Sie sich daher vorab Installations- oder Setup-Dateien. Das ist zwar mühsam, aber der Preis für eine Neuinstallation von Windows 10.
Zusammenfassung
- Sichern Sie alle Ihre wichtigen Daten.
- Erstellen Sie Windows 10-Installationsmedien mit dem Media Creation Tool.
- Ändern Sie Ihre BIOS-Startreihenfolge und starten Sie von USB.
- Führen Sie eine Neuinstallation durch und löschen Sie bei Bedarf alte Partitionen.
- Stellen Sie Ihre Dateien wieder her, installieren Sie Programme neu und optimieren Sie Einstellungen.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist die Rückkehr zu Windows 10 kein Kinderspiel, aber wenn Sie bereit sind, Zeit zu investieren und Ihre Dateien zu sichern, ist es recht einfach. Vielleicht ist Windows 11 einfach nicht Ihr Ding, oder bestimmte Hardwarekompatibilitätsprobleme haben Sie zum Rückschritt gezwungen. Was auch immer der Grund ist, dieser Prozess gibt Ihnen die Kontrolle zurück.Überprüfen Sie Ihre Backups vor dem Löschen unbedingt noch einmal und haben Sie während des Installationsvorgangs Geduld. Hoffentlich erspart das einigen Leuten den einen oder anderen Ärger.