Das Wechseln des Administrators unter Windows 11 kann mühsam erscheinen – insbesondere, wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich in die Kontoeinstellungen einzuarbeiten. Aber ehrlich gesagt ist es gar nicht so schlimm, wenn Sie erst einmal wissen, wie es geht. Manchmal ist dies notwendig, wenn jemand Neues die volle Kontrolle benötigt oder wenn Sie einfach nur Berechtigungen verwalten und die Sicherheit gewährleisten möchten. Der Vorgang kann etwas versteckt sein, und Windows neigt dazu, Dinge zu verkomplizieren – warum hat es zum Beispiel so viele Menüs? –, aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist es ganz einfach. Im Grunde aktualisieren Sie, welches Benutzerkonto nicht nur Zugriff, sondern auch Administratorrechte hat, damit der Benutzer Apps installieren, Systemeinstellungen ändern und all das tun kann. Erwarten Sie am Ende ein übersichtlicheres Setup, insbesondere wenn Sie Ihren PC mit Familie oder Kollegen teilen. Denken Sie daran: Jemandem Administratorrechte zu erteilen, ist ein Vertrauensvorschuss, wählen Sie also sorgfältig.
So ändern Sie den Administrator unter Windows 11
Greifen Sie auf den Benutzerverwaltungsbereich zu
Das ist der Kern der Sache. Sie sollten die Einstellungen öffnen, aber nicht einfach so – es ist besser, direkt dorthin zu gelangen, wo diese Berechtigungen verwaltet werden.Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie ein Settings
. Sie können auch drücken, Windows + Iwenn es schneller geht. Navigieren Sie in den Einstellungen zum Kontrollzentrum für Benutzerkonten. Sie finden es unter „Konten“ in der linken Seitenleiste. Manchmal versucht Windows, diese Optionen zu verbergen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sie etwas versteckt wirken.
Erreichen Sie den Abschnitt „Familie und andere Benutzer“
Klicken Sie im Menü „Konten“ auf „Familie & andere Benutzer“. Hier sehen Sie die auf Ihrem Computer eingerichteten Konten – egal ob es sich um Familienmitglieder, Freunde oder zufällige Gastbenutzer handelt. Es ist etwas ungewöhnlich, aber hier ändern Sie die Berechtigungen. Wenn sich das zu ändernde Konto unter „Andere Benutzer“ befindet, klicken Sie darauf. Handelt es sich hingegen um ein Familienmitglied, wird es dort aufgeführt. Bei manchen Systemen kann dieses Menü etwas anders aussehen, wenn Sie ein Unternehmens- oder Spezialsystem verwenden.
Ändern des Kontotyps
- Wählen Sie aus der Liste das Benutzerkonto aus, das Sie herauf- oder herabstufen möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontotyp ändern.
- Es öffnet sich ein kleines Fenster mit Optionen. Hier können Sie zwischen Standardbenutzer und Administrator wechseln.
Als Administrator festlegen
Wählen Sie im Dropdown-Menü „Administrator“ und klicken Sie auf „OK“. Fertig. Dieses Konto hat nun die volle Kontrolle über das System. Erfahrungsgemäß verzögert Windows die Änderung manchmal etwas, bevor sie wirksam wird. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn sie nicht sofort wirksam wird. Ab- und erneutes Anmelden kann helfen, oder ein Neustart, wenn Probleme auftreten.
Bei manchen Setups funktioniert dies nicht immer gleich beim ersten Mal einwandfrei, insbesondere wenn Ihr Konto mit einem Microsoft-Konto verknüpft ist. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise die Microsoft-Kontoverwaltung online nutzen oder die lokalen Sicherheitsrichtlinien überprüfen.
Tipps zum Ändern des Administrators unter Windows 11
- Bevor Sie dies tun, ist es ratsam, alle wichtigen Dateien zu sichern – denn manchmal reagiert Windows merkwürdig. Ein schnelles Backup, nur für den Fall.
- Stellen Sie sicher, dass der neue Administrator vertrauenswürdig ist. Er kann grundsätzlich alles tun, einschließlich des Löschens Ihrer Dateien oder des Änderns wichtiger Einstellungen.
- Wenn Sie unsicher sind, erstellen Sie vorsichtshalber ein zweites Administratorkonto, damit Sie sich nicht selbst aussperren.
- Und ja, überprüfen Sie regelmäßig die Kontoberechtigungen. Windows-Updates können Zugriffsebenen ohne große Vorankündigung zurücksetzen oder ändern.
- Machen Sie sich mit den Windows-Sicherheitsfunktionen wie BitLocker und Secure Boot vertraut – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
Häufig gestellte Fragen
Was ist überhaupt ein Administratorkonto?
Mit diesem Benutzerkonto kann man praktisch alles machen – Software installieren, Systemeinstellungen ändern und auf alle Dateien zugreifen. Im Grunde hat es die Schlüssel zum Königreich.
Kann ich mehr als einen Administrator haben?
Ja, Windows ermöglicht die Einrichtung mehrerer Konten mit Administratorrechten. Hilfreich, wenn auch andere vertrauenswürdige Personen die Kontrolle haben sollen.
Was passiert, wenn ich Administratorrechte entziehe?
Dieses Konto verliert die Möglichkeit, systemweite Änderungen vorzunehmen. Stellen Sie sich vor, Sie werden vom Administrator zum normalen Benutzer. Das ist für den täglichen Gebrauch in Ordnung, für die Fehlerbehebung oder Installation jedoch eingeschränkt.
Kann ich jemanden später wieder auf Standard umstellen?
Natürlich können Sie den Vorgang auch einfach umkehren und den Kontotyp von Administrator zurück in Standardbenutzer ändern.
Ist es sicher, mit nur einem Administratorkonto zu arbeiten?
Im Allgemeinen ist es sicherer, aber mindestens einen zweiten Administrator zu haben, ist keine schlechte Idee. Manchmal, wenn der Hauptadministrator kompromittiert wird, benötigen Sie einen anderen Zugang.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen ( Windows + I oder Startmenü > Einstellungen).
- Gehen Sie zu Konten
- Klicken Sie auf Familie und andere Benutzer
- Wählen Sie den Benutzer aus und ändern Sie dann den Kontotyp
- Als Administrator festlegen
Zusammenfassung
Für manche ist das etwas umständlich, aber sobald man weiß, wo man klicken muss, ist der Administratorwechsel ziemlich einfach. Wichtig ist: Vertrauen ist entscheidend – vergeben Sie nicht einfach jedem Administratorrechte. Danach kommt es vor allem darauf an, die richtigen Berechtigungen zu haben, um Ihr System unter Kontrolle zu halten. Windows ist in diesen Bereichen seltsam geschützt, daher braucht man manchmal mehrere Anläufe, bis es klappt. Sollten Probleme auftreten, kann es hilfreich sein, die Benutzerkontoinformationen in der Microsoft-Dokumentation zu überprüfen oder einen PowerShell-Befehl auszuführen. Viel Erfolg! Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder macht den gesamten Administratorwechsel zumindest weniger mühsam.