So wählst du dein favorisiertes WLAN-Netzwerk auf Windows 11

So stellst du ein, welches WLAN-Netzwerk Windows 11 priorisieren soll

Man, es ist echt nervig, wenn Windows 11 ständig zwischen verschiedenen WLANs springt. Vielleicht verbindet sich dein Laptop automatisch mit einem schwächeren Netzwerk, nur weil es das letzte war, mit dem er verbunden war—total frustrierend, wenn du immer dein Lieblingsnetzwerk nutzen willst. Es stellt sich heraus, dass Windows eine Prioritätenliste für gespeicherte Netzwerke hat, aber die umzustrukturieren ist nicht ganz einfach, vor allem wenn man in den Einstellungen herumwühlt und nichts funktioniert. Nach ein bisschen Rumprobieren habe ich eine praktische Lösung gefunden: Du kannst deine bevorzugte WLAN-Verbindung dauerhaft über die Kommandozeile festlegen.

Warum priorisiert Windows WLAN-Netzwerke eigentlich so?

Kurz gesagt: Windows merkt sich Netzwerke als Profile—also gespeicherte Einstellungen—und verbindet sich automatisch basierend auf einer internen Rangfolge. Standardmäßig wählt Windows immer das „beste“ Netzwerk aus, also das mit dem stärksten Signal oder das zuletzt verbunden wurde. Das kann aber schnell durcheinander geraten, etwa wenn Profile nicht aufgeräumt sind oder mehrere Netzwerke ähnliche Einstellungen haben. Das Ergebnis ist, dass dein Gerät manchmal mit einem schwächeren oder unerwünschten Netzwerk verbindet, was den Arbeitsfluss oder das Streaming erheblich stören kann. Sehr ungelegen, wenn du einfach nur ohne Unterbrechungen arbeiten willst.

Warum solltest du explizit dein Lieblingsnetzwerk festlegen?

Wenn du immer mit einem bestimmten WLAN-Netzwerk verbunden sein willst—zum Beispiel dein Heimnetzwerk oder ein sicheres Büro-WLAN—dann solltest du Windows explizit sagen, welches Netzwerk Vorrang hat. Einfach nur auf den automatischen Wechsel zu vertrauen reicht nicht aus. Windows entscheidet standardmäßig nach Signalstärke oder letzter Verbindung, aber du kannst die Rangfolge der Profile manuell anpassen oder dein Lieblingsnetzwerk auf die erste Position setzen. Und ehrlich gesagt, ist das in der grafischen Oberfläche von Windows 11 nicht sofort ersichtlich. Deshalb habe ich die Kommandozeile genutzt.

Wi-Fi-Prioritäten verwalten mit Eingabeaufforderung oder PowerShell

Am Anfang war das etwas einschüchternd—weil ich normalerweise nicht mit den netsh-Befehlen arbeite. Aber mal ehrlich, das ist die zuverlässigste Methode. Zuerst musst du die Eingabeaufforderung oder Windows Terminal als Administrator starten. Ohne Administratorrechte funktionieren keine der Befehle. Rechtsklick auf Start oder Suche nach cmd bzw. Windows Terminal, dann auf Als Administrator ausführen. PowerShell funktioniert auch, hier solltest du aber auch elevated starten.

Im geöffneten Fenster kannst du alle gespeicherten WLAN-Profile mit diesem Befehl anzeigen lassen:

netsh wlan show profiles

Es erscheint eine Liste mit Profilnamen—manchmal sind das seltsame Bezeichnungen, also sei genau. Kopiere den Namen des Profils, das du ganz oben setzen möchtest, inklusive aller Leerzeichen oder Sonderzeichen (setze es in Anführungszeichen, falls nötig).

Jetzt kannst du diesem Profil eine höhere Priorität zuweisen. Das funktioniert mit folgendem Befehl:

netsh wlan set profileorder name="DeinNetzwerkname" interface="Wi-Fi" priority=1

Ersetze "DeinNetzwerkname" durch den genauen Profilnamen, den du vorher kopiert hast. Mit priority=1 machst du dieses Netzwerk zum Top-Partner. Für andere Profile kannst du Prioritäten wie 2, 3 usw. vergeben, um die Reihenfolge manuell anzupassen. Damit landet dein Lieblingsnetzwerk ganz oben, und Windows versucht immer zuerst, sich damit zu verbinden.

Manchmal ist der Name deiner Schnittstelle nicht nur Wi-Fi. Um herauszufinden, wie dein Interface heißt, führe diesen Befehl aus:

netsh wlan show interfaces

Hier siehst du die aktuelle Verbindung und den genauen Namen der Schnittstelle, zum Beispiel Wireless oder Wi-Fi 2. Stelle sicher, dass deine Befehle genau den Namen treffen, sonst funktionieren sie nicht.

Wichtige Hinweise

Zuerst solltest du sicherstellen, dass der Dienst WlanSvc (Wireless AutoConfig) läuft. Wenn dieser gestoppt ist, greifen deine Änderungen nicht oder wirken sich nicht aus. Drücke Win + R, tippe services.msc, und suche nach WlanSvc. Stelle es auf Automatisch ein und starte es, falls es nicht läuft. Bei meinem alten ASUS war das manchmal im versteckten Menü, also musst du da etwas suchen.

Wenn du möchtest, dass die Änderung automatisch angewandt wird oder bei mehreren Profilen funktioniert, kannst du auch PowerShell-Skripte verwenden. Für eine einzelne Anpassung reichen die netsh-Befehle aber vollkommen aus. Wichtig ist nur, den richtigen Schnittstellenname zu verwenden—bei falschen Namen scheitern die Befehle.

Was tun nach dem Ändern der Prioritäten?

Ein Neustart schadet nie—Windows kann manchmal etwas träge sein, was die Aktualisierung der Prioritäten betrifft. Alternativ kannst du dein aktuelles WLAN trennen und dann neu verbinden. Schau, ob dein Lieblingsnetzwerk jetzt oben steht. Falls Windows trotzdem noch das falsche auswählt, überprüfe nochmal die Profilnamen und Prioritäten und lösche ggf. Profile, die nicht richtig funktionieren.

Kurzfassung / Tipps zum Abschluss

  • Starte die Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Adminrechten.
  • Mit netsh wlan show profiles siehst du deine Netzwerke.
  • Setze die Reihenfolge mit netsh wlan set profileorder name="Netzwerk" interface="Wi-Fi" priority=1.
  • Prüfe den Schnittstellennamen mit netsh wlan show interfaces.
  • Sicherstellen, dass der Dienst WlanSvc läuft.
  • Neustart oder WLAN trennen und neu verbinden, damit die Änderungen wirksam werden.

Ich hoffe, das hilft weiter—es hat bei mir ehrlich gesagt Ewigkeiten gedauert, bis ich herausgefunden habe, wie man Windows dazu bringt, mein bevorzugtes Netzwerk zu respektieren. Es ist nicht perfekt, aber deutlich besser als die Standard-Reihenfolge. Vielleicht spart dir das ja auch ein langes Wochenende voller Probieren und Fehlversuche. Viel Erfolg!