Haben Sie Probleme mit Windows-Updates oder möchten Sie einfach Speicherplatz freigeben? Windows bietet zwar zahlreiche Möglichkeiten, den Update-Cache zu leeren, aber manchmal ist die richtige Methode nicht klar, oder sie funktioniert einfach nicht sofort. Dieser Leitfaden stellt Ihnen einige bewährte Methoden vor – von praktischen integrierten Tools bis hin zu manuellen Tricks –, die Ihnen tatsächlich helfen, hartnäckige Update-Dateien zu bereinigen. Sie werden feststellen, dass Updates schneller erfolgen, weniger Fehler auftreten oder Sie einfach etwas mehr Platz auf Ihrer Festplatte haben. Gerade bei Windows-Updates klappt nicht immer alles beim ersten Mal reibungslos, aber mit diesen Methoden haben Sie die Möglichkeit, alles wieder in Ordnung zu bringen.
3 Möglichkeiten zum Löschen des Update-Cache in Windows 11
Verwenden Sie das Windows Update-Bereinigungstool in der Datenträgerbereinigung
Dies ist wahrscheinlich der einfachste und sicherste Weg, wenn Ihr System einwandfrei läuft, Sie aber alte Update-Dateien löschen möchten. Windows enthält in der Datenträgerbereinigung ein Bereinigungsprogramm, das sich auf die verbleibenden Update-Dateien konzentriert. Es ist für den Fall gedacht, dass Ihr Gerät stabil läuft und Sie lediglich Speicherplatz freigeben oder Probleme mit gespeicherten Update-Dateien beheben möchten.
So geht’s:
- Geben Sie „ Startmenü“
Disk Cleanup
ein und führen Sie es als Administrator aus. Bei einigen Setups müssen Sie möglicherweise mit der rechten Maustaste klicken und „ Als Administrator ausführen“ auswählen. - Wählen Sie Ihr Systemlaufwerk – normalerweise C :.
- Klicken Sie auf Systemdateien bereinigen. Dadurch führt Windows einen erneuten Scan durch und schließt systembezogene Bereinigungsoptionen ein.
- Aktivieren Sie nach Abschluss des Scans das Kontrollkästchen für die Windows Update-Bereinigung.
- Klicken Sie auf „OK“ und bestätigen Sie die Bestätigung mit „Dateien löschen“. Windows erledigt den Rest.
Es war größtenteils zuverlässig, insbesondere seit Microsoft mit Windows 11 24H2 einige frühere Probleme behoben hat, bei denen die Datenträgerbereinigung nicht richtig funktionierte. Wenn Ihr System auf dem neuesten Stand ist, ist dieses Tool im Allgemeinen sicher und effektiv. Bedenken Sie jedoch, dass es manchmal einige Minuten dauert und bei manchen Setups beim ersten Versuch fehlschlagen kann – starten Sie neu, versuchen Sie es erneut, und wahrscheinlich ist alles gut.
Manuelles Löschen des Update-Cache über den Datei-Explorer
Wenn Updates hängen bleiben oder beschädigt sind, ist es manchmal am besten, den Cache-Ordner manuell zu leeren. Das ist zwar altmodisch, aber unkompliziert. Sie beenden den Update-Dienst, löschen den Cache-Ordner und starten den Dienst neu.
So geht’s:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
services.msc
und drücken Sie die Eingabetaste. - Suchen Sie in der Liste nach Windows Update, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Stopp“. Dadurch wird der Aktualisierungsvorgang angehalten, sodass keine Dateien verwendet werden.
- Navigieren Sie zu C:\Windows\SoftwareDistribution\Download. Sie können diesen Pfad direkt in die Adressleiste des Datei-Explorers einfügen.
- Löschen Sie alles in diesem Ordner. Auf manchen Computern benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte. Führen Sie den Datei-Explorer daher bei Bedarf als Administrator aus.
- Zurück in
services.msc
, starten Sie Windows Update neu, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und „Start“ wählen.
Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal behebt dieser manuelle Ansatz Probleme, die automatische Tools nicht beheben können. Nur ein kleiner Hinweis: Auf manchen Rechnern lässt sich dieser Ordner nicht einfach löschen, insbesondere wenn Dateien gerade verwendet oder gesperrt sind. Kein Problem – mach es, starte neu und versuche die Aktualisierung erneut.
Leeren Sie den Cache mithilfe der Eingabeaufforderung
Dieser Schritt ist etwas technischer, aber dafür super übersichtlich und schnell. Im Grunde stoppt man die Windows Update-Dienste, löscht den Cache per Befehl und startet die Dienste anschließend neu. Das mag übertrieben erscheinen, ist aber ziemlich zuverlässig, um Probleme mit dem Update-Cache zu beheben, die feststecken, beschädigt oder beschädigt sind.
Schritte zum Ausprobieren:
- Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus. Suchen Sie im Startmenü danach, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Stoppen Sie die Dienste:
net stop wuauserv
undnet stop bits
. Dadurch werden die Dienste Windows Update und Background Intelligent Transfer angehalten, sodass die Dateien nicht gesperrt werden. - Löschen Sie die Cache-Dateien:
del /f /s /q %windir%\SoftwareDistribution\Download\*
. Es ist etwas seltsam, dass der Befehl am Ende ein Sternchen hat – das stellt sicher, dass alles im Ordner gelöscht wird. - Starten Sie die Dienste neu:
net start wuauserv
undnet start bits
. Dadurch wird das Update-System wieder in Gang gesetzt.
Diese Methode eignet sich hervorragend, wenn Sie mit Befehlszeilen vertraut sind und einen gründlicheren Reset wünschen. Bei manchen Setups behebt sie fast garantiert Update-Fehler, die durch beschädigte Cache-Dateien verursacht wurden. Aber auch hier gilt: Backups sind keine schlechte Idee, wenn Sie mit Befehlen herumspielen.
Wann und warum Sie das Windows Update-Bereinigungstool verwenden sollten
Dieses Tool eignet sich am besten, wenn Updates immer wieder fehlschlagen oder sich scheinbar endlos neu installieren lassen und Ihr Speicherplatz knapp wird. Es ist auch hilfreich, wenn Ihr Gerät nach Updates langsam reagiert oder Sie einfach alte Rollback-Dateien entfernen möchten, die Ihren Speicher überladen. Kurz gesagt: Es ist eine gute Bereinigungslösung, wenn sich alles wackelig anfühlt und sich veraltete Dateien stapeln.
Aber ein kleiner Hinweis: Wenn die Bereinigung in einer Schleife hängen bleibt oder Fehler auftreten, sollten Sie die manuellen Methoden ausprobieren oder Windows neu starten, bevor Sie es erneut versuchen. Manchmal lässt sich die Bereinigung einfach nicht abschließen, insbesondere auf älteren Laufwerken oder stark beanspruchten Systemen.
FAQ: Windows Update-Bereinigungstool
Normalerweise ja. Es entfernt den Datenmüll, der Update-Probleme verursachen kann, insbesondere nach fehlgeschlagenen Versuchen oder Teilinstallationen. Und mit den neuesten Updates hat Microsoft es unter Windows 11 zuverlässiger gemacht – es lohnt sich also, es bei der Fehlerbehebung auszuprobieren.
Nicht ganz. Die Datenträgerbereinigung oder Befehle müssen weiterhin manuell ausgeführt werden. Sie können dies jedoch per Skript automatisieren oder Storage Sense für die regelmäßige Hintergrundbereinigung verwenden. Manchmal reicht natürlich ein manueller Anstoß, um den Cache wirklich zu leeren.
Zusammenfassung
Das Leeren des Windows-Update-Cache ist nicht immer einfach, aber diese Methoden sind eine sichere Methode, um Ihr System wieder in Gang zu bringen. Ob Sie ein schnelles integriertes Tool, eine manuelle Löschung oder ein Zurücksetzen über die Befehlszeile bevorzugen – jede Methode hat ihre Vorteile. Bedenken Sie jedoch, dass Updates manchmal hartnäckig sind und ein oder zwei Neustarts dazugehören. Seien Sie nicht überrascht, wenn beim ersten Versuch nicht alles perfekt klappt – Geduld ist wichtig.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie die Datenträgerbereinigung, um alte Update-Dateien einfach zu entfernen
- Das manuelle Löschen von Ordnern funktioniert, wenn Updates hängen bleiben oder beschädigt sind
- Die Eingabeaufforderung bietet einen gründlichen Cache-Reset über Befehle
- Führen Sie eine Bereinigung durch, wenn Aktualisierungsfehler oder wenig Speicherplatz auftreten
Daumen drücken, das hilft
Hoffentlich behebt einer dieser Tricks das Update-Chaos. Es funktionierte einfach in mehreren Setups. Viel Glück und möge dein Update endlich reibungslos laufen.