So verwalten Sie den Windows AppData-Ordner und geben Speicherplatz frei

Der AppData-Ordner in Windows ist einer dieser versteckten Bereiche, an die die meisten Leute erst denken, wenn etwas kaputt geht oder die Festplatte voll ist. Hier speichern Anwendungen alle möglichen benutzerspezifischen Daten wie Einstellungen, Cache, Protokolle und temporäre Dateien. Wenn Sie manuell vorgehen, sollten Sie dieses Verzeichnis nicht zu sehr verändern, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun – ich habe schon einige Apps gesehen, die nach dem Löschen der falschen Daten beschädigt wurden. Andererseits kann sich der Ordner mit der Zeit anhäufen und viel Speicherplatz beanspruchen, daher ist eine Bereinigung manchmal hilfreich, insbesondere bei langsam laufenden Rechnern oder wenn Sie Speicherplatz freigeben müssen.

Was ist der AppData-Ordner in Windows?

Dieser Ordner befindet sich versteckt in Ihrem Benutzerprofilverzeichnis, z. B.C:\Benutzer\IhrBenutzername\AppData. Er speichert alle benutzerdefinierten Daten pro App, damit sie nicht zwischen Konten oder Geräten verwechselt werden. Darin finden Sie drei Hauptunterordner:

  • Lokal – Stellen Sie sich dies als maschinenspezifischen Cache oder Daten vor, die nicht überall synchronisiert werden. Dazu gehören beispielsweise heruntergeladene Updates, temporäre App-Dateien oder Cache-Daten für die Leistung.
  • LocalLow – Wird normalerweise von Webbrowsern oder einigen Spielen verwendet, die geringere Sicherheitsberechtigungen benötigen. Bei manchen Setups kann dieser Ordner fehlen, und ja, das kann etwas seltsam sein – folgen Sie in diesem Fall einfach den Anleitungen für „LocalLow fehlt in Windows“.
  • Roaming – Dies sind die Dinge, die mit Ihrem Benutzerprofil übertragen werden, wenn Sie sich in einer Windows-Domäne oder einem Cloud-Setup befinden, z. B.Lesezeichen oder App-Einstellungen.

Warum ist der AppData-Ordner ausgeblendet?

Warum hält Microsoft es versteckt? Hauptsächlich, um versehentliche Schäden zu verhindern. Wenn Sie nicht aufpassen, können systembezogene Dateien leicht gelöscht oder verändert werden, was zu Anwendungsfehlern oder Datenverlust führen kann. Wenn Sie also nicht genau wissen, was los ist, lassen Sie die Dateien am besten in Ruhe oder greifen Sie über die entsprechenden Pfade darauf zu.

So greifen Sie auf den AppData-Ordner zu

  1. Drücken Sie Windows+ R, geben Sie dann %appdata% ein und drücken Sie Enter. Dadurch gelangen Sie direkt zum Roaming-Ordner.
  2. Um zu den Ordnern „Local“ oder „LocalLow“ zu gelangen, gehen Sie im Datei-Explorer einfach eine Ebene nach oben – dort befinden sie sich.
  3. Wenn Sie alternativ alles, einschließlich versteckter Ordner, sehen möchten, aktivieren Sie die Option „ Ausgeblendete Elemente anzeigen“ im Datei-Explorer, indem Sie auf Ansicht > Ausgeblendete Elemente klicken. Navigieren Sie dann zu C:\Benutzer\IhrBenutzername.

Sollten Sie den AppData-Ordner bereinigen?

Theoretisch ja – es kann Speicherplatz freigeben, insbesondere wenn Apps viele Protokolle oder zwischengespeicherte Daten gespeichert haben, die Sie nicht mehr verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Sie Ordner für noch verwendete Apps löschen, können Sie Einstellungen zurücksetzen oder Fehler auftreten. Konzentrieren Sie sich daher nur auf Cache- oder temporäre Dateien, wenn Sie sich sicher sind, oder folgen Sie einer vertrauenswürdigen Anleitung, wie der Anleitung zum Bereinigen von temporären Ordnern. Auf einigen Rechnern, die ich gesehen habe, hat das Leeren des Caches die Arbeit beschleunigt, aber die Ergebnisse können variieren.

Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.

So bereinigen Sie den AppData-Ordner sicher

  • Wenn Sie Cache oder Protokolldateien löschen möchten, navigieren Sie einfach zu C:\Benutzer\IhrBenutzername\AppData\Local\Temp und löschen Sie, was sicher ist. Normalerweise handelt es sich dabei nur um temporäre Dateien, die sicher entfernt werden können. Vermeiden Sie es jedoch, Ordner mit aktiven Apps zu löschen.
  • Verwenden Sie integrierte Tools zur Datenträgerbereinigung wie Storage Sense (zu finden unter „Einstellungen“ > „System“ > „Speicher“ ).Damit können Sie temporäre Dateien, Downloads und sogar vorherige Systemwiederherstellungen löschen, ohne dass Sie manuell herumstöbern müssen.
  • Für eine erweiterte Bereinigung können Tools wie CCleaner hilfreich sein. Seien Sie jedoch vorsichtig und vermeiden Sie die Bereinigung der Registrierung, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Ist es sicher, Dateien aus AppData zu löschen?

Grundsätzlich ja – aber beschränken Sie sich auf Cache, Protokolle und temporäre Dateien. Löschen Sie keine Ordner von Apps, die Sie tatsächlich nutzen, da dies deren Einstellungen zurücksetzen oder merkwürdige Fehler verursachen könnte. Es ist immer ratsam, vorsichtshalber ein Backup zu erstellen oder einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen.

Was passiert, wenn ich den gesamten AppData-Ordner lösche?

Oh, da fangen die Probleme an. Apps können alle Einstellungen verlieren, manche funktionieren nicht mehr, oder Sie müssen Dinge neu installieren. Nicht empfohlen, es sei denn, Sie führen eine umfassende Fehlerbehebung durch oder setzen Ihre Benutzerumgebung zurück. Selbst dann ist es besser, einzelne Ordner zu löschen, als alles zu löschen.

Wie viel Speicherplatz können AppData beanspruchen?

Dies kann sehr unterschiedlich sein – von hundert MB bis zu mehreren Gigabyte, insbesondere wenn Sie viele umfangreiche Apps oder Spiele ausführen. Durch gelegentliches Leeren bleibt Ihre Festplatte in Ordnung und Ihr System läuft flott.