So verstehen und nutzen Sie die Windows-Ereignisanzeige effektiv

Ehrlich gesagt ist die Windows-Ereignisanzeige für die meisten Nutzer eher uninteressant, aber wenn etwas nicht stimmt – wie zufällige Abstürze oder ungewöhnliche Fehler – kann sie lebensrettend sein. Das Problem ist, dass die Protokolle, die sie ausgibt, für die meisten wie eine Fremdsprache wirken, voller Fehlercodes und Warnungen, die nicht immer so beängstigend sind. Wenn Sie jedoch auf unerklärliche Neustarts, häufige Abstürze oder Sicherheitsprobleme gestoßen sind, kann ein Blick in die Ereignisanzeige Licht ins Dunkel bringen. Bedenken Sie jedoch, dass viele dieser Fehler normal sind, insbesondere wenn das System ansonsten einwandfrei funktioniert. Bei der Fehlerbehebung eines bestimmten Problems kann es jedoch sehr hilfreich sein, zu wissen, wie man einen Blick in die Protokolle wirft.

So öffnen Sie die Windows-Ereignisanzeige und worauf Sie achten müssen

Öffnen Sie die Windows-Ereignisanzeige

  • Klicken Sie auf „Start“ oder tippen Sie auf die Windows-Taste und geben Sie dann schnell „ Ereignisanzeige“ ein.
  • Wählen Sie die Ereignisanzeige aus den Suchergebnissen. Bei manchen Setups finden Sie sie unter Verwaltung oder über das Ausführen-Feld ( Win + Rgeben Sie dann ein eventvwr.msc).

Sobald Sie angemeldet sind, sehen Sie eine recht übersichtliche Benutzeroberfläche mit mehreren Protokollen – zunächst etwas einschüchternd, aber Sie werden den Dreh rausbekommen. Windows protokolliert hier alles – von Anwendungsabstürzen bis hin zu Sicherheitswarnungen.

Verschiedene Arten von Ereignisprotokollen und ihre Bedeutung

Diese Protokolle sind in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich jeweils auf unterschiedliche Teile der Aktivitäten Ihres Systems konzentrieren:

1. Geltung

Hier erfahren Sie, was mit Apps und Windows-Komponenten passiert. Alle Abstürze, Treiberfehler oder Hintergrundprozesse werden hier angezeigt. Wenn eine App oder ein Treiber Probleme verursacht, werden Sie dies wahrscheinlich hier protokolliert finden.

2. Sicherheit

Sicherheitsprotokolle dienen zu Prüfzwecken – sie protokollieren Anmeldeversuche, Berechtigungsänderungen oder verdächtige Aktivitäten. Praktisch, wenn Sie ungewöhnliche Zugriffs- oder Sicherheitsprobleme aufspüren möchten.

3. Einrichtung

Hier werden Informationen zur Windows-Installation oder zu wichtigen Updates protokolliert. So lässt sich überprüfen, ob ein kürzlich durchgeführtes Upgrade Probleme verursacht hat oder ein Setup fehlgeschlagen ist.

4. System

Dies ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Protokoll zur Fehlerbehebung bei Windows. Es zeichnet Ereignisse auf Systemebene auf, z. B.Treiberfehler, Hardwareprobleme oder Abstürze von Windows-Diensten. Wenn Ihr PC beim Start zufällig einfriert oder Fehler ausgibt, enthält dieses Protokoll möglicherweise Hinweise.

Ereignisse und ihre Botschaften verstehen

Wenn Sie sich die Protokolle ansehen, werden Sie drei Haupttypen von Ereignissen erkennen:

  • Information : Stellt lediglich fest, dass etwas normal passiert ist. Normalerweise kann es ignoriert werden, es sei denn, es steht im Zusammenhang mit einem Problem, das Sie beheben möchten.
  • Fehler : Ein Fehler oder Absturz, der Probleme verursachen könnte. Läuft Ihr PC einwandfrei, handelt es sich dabei oft um Fehlalarme oder harmlose Fehler. Sollten jedoch Probleme auftreten, lohnt es sich, dies zu überprüfen.
  • Warnung : Warnt Sie, dass sich etwas später zu einem größeren Problem entwickeln könnte. Achten Sie darauf, wenn Sie wiederkehrende Warnungen bemerken.

Warum Sie sich für die Ereignisanzeige interessieren sollten

Für normale Benutzer kann die Ereignisanzeige überwältigend wirken – fast so, als würde man eine Fremdsprache lesen. Bei der Behebung wiederkehrender Probleme wie zufälligen Neustarts, Treiberfehlern oder Sicherheitswarnungen hilft die Ereignisanzeige jedoch, die Zusammenhänge zu verstehen. Natürlich protokolliert Windows jedes noch so kleine Detail, daher ist nicht jeder Fehler so schlimm. Dennoch kann es viel Zeit sparen, wenn man weiß, wo man suchen muss und was wichtige Ereignis-IDs oder Fehlermeldungen bedeuten, wenn Probleme auftreten. Auf manchen Rechnern erspart man sich durch das Öffnen der Ereignisanzeige und das Wissen, wonach man suchen muss, tatsächlich viel Rätselraten und Rätselraten.

Denn natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen. Aber mit ein wenig Know-how lässt sich Ordnung in das Chaos bringen.