EFI klingt vielleicht technisch, ist aber heutzutage ein entscheidender Bestandteil des PC-Startvorgangs. Wenn Sie schon einmal mit Startproblemen zu kämpfen hatten oder die EFI-Partition versehentlich gelöscht oder den Zugriff darauf verloren haben, wissen Sie, dass das ein Albtraum ist. EFI sorgt für einen schnellen Systemstart, gewährleistet mit Secure Boot die Sicherheit und unterstützt die riesigen SSDs, die wir heute alle verwenden. Allein das Verständnis von EFI und wie Sie überprüfen, ob Ihr Windows-Setup es verwendet, kann Ihnen viel Kopfzerbrechen ersparen. Manchmal müssen Sie auf die EFI-Einstellungen zugreifen, um die Startreihenfolge zu ändern oder Fehler zu beheben. Zu wissen, wie Sie die EFI-Partition identifizieren und erreichen, ist daher sehr praktisch. Diese Anleitung führt Sie durch die Grundlagen von EFI in Windows, zeigt Ihnen, wie Sie überprüfen, ob Ihr System UEFI oder ein Legacy-BIOS ist, und wie Sie die EFI-Partition richtig identifizieren und darauf zugreifen – denn unter Windows kann man dies überraschend leicht durcheinanderbringen, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Wenn Ihr PC also nicht richtig bootet oder Sie eine Wiederherstellung vorbereiten, können Ihnen diese Schritte dabei helfen, eine Neuinstallation von Grund auf oder den Verlust wertvoller Daten zu vermeiden.
So beheben Sie EFI-Probleme in Windows
Erfahren Sie, ob Ihr PC UEFI oder Legacy-BIOS verwendet
Dieser Schritt hilft Ihnen zu verstehen, was unter der Haube vor sich geht. Zu wissen, ob Ihr System UEFI (die Weiterentwicklung von EFI) oder das alte BIOS verwendet, kann Einfluss darauf haben, welche Fehlerbehebungen am besten funktionieren. Wenn Sie Windows 10 oder 11 auf einem relativ neuen Rechner ausführen, ist es in der Regel UEFI, aber manchmal rutschen diese heimlichen Setups in den Legacy-Modus. Die Überprüfung Ihres BIOS-Modus schafft Klarheit und kann Ihnen bei der Fehlerbehebung oder Ihrem Wiederherstellungsplan helfen.
- Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie msinfo32 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Suchen Sie im Fenster „Systeminformationen“ nach „BIOS-Modus“.
- Wenn UEFI angezeigt wird, verwendet Ihr System EFI. Wenn Legacy angezeigt wird, wird der alte BIOS-Modus ausgeführt.
Manchmal sind diese Informationen im BIOS nicht ganz klar ersichtlich, daher lohnt es sich, sie zu überprüfen. Bei manchen Setups, insbesondere bei benutzerdefinierten, wird dieser Teil leicht übersehen, aber eine schnelle Überprüfung der Systeminformationen kann das Gesamtbild klären. Auf einem Rechner ist es kinderleicht, auf einem anderen kann es etwas undurchsichtiger sein. Ich bin mir nicht sicher, warum Windows in dieser Hinsicht so verwirrend sein muss, aber so ist es nun einmal.
So greifen Sie unter Windows auf die EFI-Einstellungen zu
Wenn Sie Ihre Startreihenfolge optimieren, die Virtualisierung aktivieren oder Sicherheitsmaßnahmen ergreifen möchten, sollten Sie die EFI- (oder UEFI-)Firmware aufrufen. Sie ist zwar etwas versteckt, aber Windows macht sie in wenigen Schritten zugänglich.
- Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
- Navigieren Sie zu System > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen.
- Klicken Sie auf „Neustart“, um die Firmware-Schnittstelle tatsächlich zu starten.
Dies ist eine Art „Gateway“-Schritt; dort können Sie die Startprioritäten anpassen, TPM oder andere Sicherheitsfunktionen aktivieren. Hinweis: Bei älteren oder OEM-konfigurierten PCs müssen Sie beim Start manchmal eine bestimmte Taste drücken (z. B.F2 oder Entf), aber die oben beschriebene Methode funktioniert im Allgemeinen unter Windows 11/10.
So identifizieren Sie die EFI-Partition in Windows
Hier wird es etwas technischer, aber es ist wichtig, wenn Sie versuchen, die EFI-Partition manuell zu reparieren oder neu zu erstellen. Die EFI-Systempartition (ESP) ist winzig – normalerweise 100–300 MB groß –, als FAT32 formatiert und speichert den Bootloader und zugehörige Dateien.
Verwenden der Datenträgerverwaltung
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder drücken Sie Windows + X und wählen Sie Datenträgerverwaltung.
- Suchen Sie nach einer kleinen Partition mit der Bezeichnung EFI-Systempartition.
- Überprüfen Sie die Größe: Sie beträgt normalerweise etwa 100–300 MB und ist im FAT32-Format formatiert. Wenn die Größe fehlt und Sie Probleme beim Booten haben, könnte dies Ihr Problem sein.
- Wichtig: Löschen oder formatieren Sie diese Partition niemals, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun. Andernfalls könnte Ihr System beschädigt werden.
Verwenden der Eingabeaufforderung
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Suchen Sie dazu danach, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie diese Befehle ein:
diskpart list disk select disk 0 (make sure this is the disk where your OS is) list partition - Hier werden alle Partitionen angezeigt. Suchen Sie eine Partition mit der Bezeichnung „System“ oder „EFI“, normalerweise 100–300 MB groß.
- Mit diesem Vorgang können Sie feststellen, welche Partition Ihre EFI-Partition ist. Auf einigen Systemen ist die EFI-Partition möglicherweise ausgeblendet oder hat einen Laufwerksbuchstaben.
Verwenden von PowerShell
- Öffnen Sie das Windows-Terminal (Admin) oder PowerShell als Administrator.
- Führen Sie diese Zeile aus, um die EFI-Partition zu finden:
Get-Partition | Where-Object { $_. GptType -eq "{C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B}" } - Notieren Sie sich die Datenträgernummer und den Laufwerksbuchstaben, falls zugewiesen. Dieser Befehl filtert nach dem GPT-Typ für EFI-Partitionen und ist daher ziemlich genau.
Ehrlich gesagt kann das Auffinden der EFI-Partition etwas schwierig sein, insbesondere auf Systemen mit benutzerdefinierten Setups oder Dual-Boot-Konfigurationen. Manchmal sieht die EFI-Partition normal aus, manchmal ist sie versteckt oder nicht gemountet – was die Fehlersuche erschwert.
Warum EFI wichtig ist
Ohne EFI greift Ihr Computer auf veraltete BIOS-Routinen zurück, die möglicherweise langsamer oder weniger sicher sind. EFI integriert außerdem Funktionen wie Secure Boot, sodass nur vertrauenswürdige Betriebssystem-Loader ausgeführt werden können, und unterstützt die riesigen NVMe-Laufwerke, die die meisten neuen Computer heute verwenden. Im Grunde macht es den modernen Windows-Boot zuverlässig und sicher.
FAQs
Es handelt sich um eine winzige Partition, die Bootloader und wichtige Dateien enthält, die zum Starten von Windows erforderlich sind. Stellen Sie sich diese Partition als Start-Kommandozentrale vor.
Nein. Wenn Sie das löschen, kann Ihr PC wahrscheinlich nicht mehr booten. Glauben Sie mir, es ist besser, es zu reparieren oder neu zu erstellen, wenn es kaputt ist.
Ja, praktisch. UEFI ist der moderne Nachfolger von EFI, und so gut wie alle aktuellen PCs laufen mittlerweile mit UEFI. Die Begriffe werden oft synonym verwendet.
Die meisten Systeme halten die Größe zwischen 100 und 300 MB. OEMs geben manchmal etwas mehr an, aber wenn Sie nicht gerade herumhacken, ist diese Größe typisch.
Zusammenfassung
Das Verständnis von EFI und dem Zugriff auf die Partition kann viel Frust ersparen, insbesondere wenn Windows nicht richtig bootet oder Sie eine manuelle Reparatur durchführen. Für die meisten Benutzer ist es wichtig, nicht daran herumzubasteln, es sei denn, es ist wirklich nötig. Es kann jedoch schnell hilfreich sein, zu wissen, wie man die EFI-Einstellungen überprüft oder darauf zugreift. Normalerweise hilft schon das Durchlaufen dieser Schritte, um zu verstehen, was hinter den Kulissen passiert.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie den BIOS-Modus über msinfo32, um EFI/UEFI zu bestätigen.
- Greifen Sie über die Windows-Wiederherstellungsoptionen auf die EFI-Einstellungen zu.
- Identifizieren Sie die EFI-Partition mit der Datenträgerverwaltung, der Eingabeaufforderung oder PowerShell.
- Seien Sie vorsichtig – löschen oder formatieren Sie die EFI-Partition niemals, wenn Sie nicht ganz sicher sind, was Sie tun.
Abschließende Zusammenfassung
Hoffentlich hilft dies, die EFI-Welt ein wenig zu entmystifizieren. Es ist eines dieser Dinge, bei denen man gerne herumstöbert, um nicht versehentlich noch mehr Chaos zu verursachen. Wenn Sie mit Boot-Problemen nicht weiterkommen, kann es entscheidend sein, zu wissen, ob Ihr System EFI verwendet oder wie Sie auf diese winzige Partition zugreifen. Manchmal spart es stundenlanges Herumprobieren, wenn man einfach weiß, wo man suchen muss, und das ist immer ein Gewinn.