Jeder Computer ist in hohem Maße auf seinen Prozessor angewiesen, um seine Aufgaben zu erledigen – sei es beim Spielen, bei der Arbeit an einem Projekt oder beim Binge-Watching. In diesem Prozessor befinden sich CPU-Kerne, die Ihrem System im Wesentlichen mitteilen, wie viele Aufgaben es gleichzeitig bewältigen kann. Es ist etwas seltsam, aber je mehr Kerne, desto besser kann es mehrere Dinge gleichzeitig bewältigen. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum manche PCs flott laufen, während andere schleppend laufen, ist das Verständnis der Kerne ein Teil des Puzzles. Manchmal müssen Sie nur überprüfen, ob Windows alle Kerne erkennt, die es erkennen soll, oder die Einstellungen anpassen, um sicherzustellen, dass tatsächlich mehr Kerne genutzt werden.
So überprüfen Sie, wie viele CPU-Kerne Sie haben
Verwenden Sie den Task-Manager
- Drücken Sie Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen – falls Ihnen das einfacher erscheint, als sich durch die Menüs zu wühlen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Leistung“. Wenn Sie diese nicht sofort sehen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Weitere Details“.
- Wählen Sie CPU in der linken Seitenleiste aus.
- Suchen Sie unten rechts nach den Zahlen für Kerne und logische Prozessoren. Manchmal stimmen sie nicht überein, insbesondere bei Hyper-Thread-CPUs.
Hinweis: Einige Setups zeigen weniger Kerne an, wenn Windows ein Limit festgelegt hat. Wenn Sie also vermuten, dass dies der Fall ist, sollten Sie es auch auf andere Weise überprüfen.
Verwenden Sie die Eingabeaufforderung
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
cmdund drücken Sie dann die Eingabetaste. - Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste :
echo %NUMBER_OF_PROCESSORS%
Dadurch erhalten Sie die Anzahl der logischen Prozessoren. Dies ist zwar keine perfekte Kernanzahl, aber normalerweise nahe genug dran.
Auf manchen Rechnern kann die Anzeige geringer ausfallen als erwartet, wenn Kerne deaktiviert sind oder es Hardwareprobleme gibt. Trotzdem ist die Überprüfung schnell und kostengünstig.
Systeminformationen verwenden
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
msinfo32und drücken Sie die Eingabetaste. - Scrollen Sie nach unten, um den Eintrag „Prozessor“ zu finden. Dort werden Ihr CPU-Modell, die Anzahl der Kerne und Threads auf einen Blick aufgelistet.
Meistens erhalten Sie dadurch einen vollständigen Überblick, insbesondere wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre CPU den Spezifikationen für ein Spiel oder eine App entspricht.
Wie viele Kerne brauchen Sie wirklich?
Nun, das hängt davon ab, was Sie tun. Spielen? Videos bearbeiten? Gelegentliches Surfen? Für die meisten Leute erledigt eine Quad-Core- bis Hexa-Core-CPU die meisten Aufgaben problemlos. Wenn Sie jedoch intensives Multitasking oder Content-Erstellung betreiben, kann ein Upgrade auf Octa-Core oder mehr einen spürbaren Unterschied machen. Bedenken Sie jedoch, dass mehr Kerne nichts bringen, wenn Ihre Software nicht dafür optimiert ist; manchmal ist eine hohe Taktfrequenz einfach besser.
Beheben von Problemen mit Systemen, die nicht alle Kerne anzeigen
Wenn Windows nicht alle CPU-Kerne erkennt – und beispielsweise nur zwei anzeigt, wenn Sie einen Octa-Core haben –, werden einige möglicherweise durch eine Einstellung ausgeblendet.Öffnen Sie die Systemkonfiguration, indem Sie drücken Win + Rund eingeben msconfig. Wechseln Sie zur Registerkarte „Boot“ und klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“. Sehen Sie nach, ob „Anzahl der Prozessoren“ aktiviert ist. Wenn ja, versuchen Sie, es umzuschalten, um zu sehen, ob Windows beginnt, alle Kerne anzuzeigen. Manchmal ist nach dieser Änderung ein Neustart erforderlich, aber komischerweise schlägt dies bei einigen Setups beim ersten Mal fehl und funktioniert beim zweiten Mal. Und noch etwas sollten Sie überprüfen: Wenn Sie übertakten oder an den BIOS-Einstellungen herumbasteln, stellen Sie sicher, dass alle Kerne aktiviert und nicht versehentlich deaktiviert sind. Bei einigen Motherboards sind Optionen wie „CPU-Kerne deaktivieren“ standardmäßig auf „Ja“ eingestellt oder manchmal begrenzen bestimmte Energiesparfunktionen die Kernnutzung. Wenn das nicht geholfen hat, können Sie Folgendes tun: – Suchen Sie in Ihrem BIOS/UEFI nach den Kerneinstellungen, die manchmal mit „Kern aktivieren/deaktivieren“ gekennzeichnet sind.– Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Motherboards, für den Fall, dass das Motherboard nicht richtig funktioniert.- Verwenden Sie Tools wie CPU-Z (von CPU-Z ), um zu sehen, was das System meldet. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Kerne über den Task-Manager, die Eingabeaufforderung oder die Systeminformationen.
- Mehr Kerne sind vorteilhaft für Multitasking, Gaming und die Erstellung von Inhalten.
- Wenn Windows nicht alle Kerne anzeigt, stöbern Sie in den MSConfig- oder BIOS-Einstellungen.
- Manchmal kann auch das Aktualisieren von Treibern und Firmware hilfreich sein.
Zusammenfassung
Wenn Sie wissen, wie viele Kerne Ihr System hat und sicherstellen, dass Windows sie richtig erkennt, kann das die Leistung deutlich steigern. Manchmal reicht es schon, eine Einstellung zu ändern oder ein schnelles BIOS-Update durchzuführen. Ich weiß nicht genau, warum, aber auf manchen Rechnern scheint Windows zu vergessen, alle verfügbaren Kerne zu nutzen – was ärgerlich ist. Sobald alles passt, läuft Multitasking reibungsloser, und anspruchsvolle Apps stagnieren nicht so stark. Hoffentlich hilft das jemandem, nicht stundenlang mit der Fehlersuche zu verschwenden. Viel Erfolg und viel Spaß bei der CPU-Suche!