Wie ich es geschafft habe, Edge am automatischen Ändern meines Standardsuchanbieters zu hindern – und es dauerhaft zu bleiben
Haben Sie schon mal erlebt, dass Edge plötzlich den Standard-Suchanbieter ändert – einfach so? Ja, mir ist das auch passiert. Wirklich ärgerlich, besonders wenn man es einmal eingerichtet hat und dann nach einem Update oder einem Browser-Fehler wieder alles auf Bing umgestellt wird. Es ist fast so, als würde der Browser einfach mal eben eine Zigarette rauchen und diese solche Entscheidungen treffen – ganz ohne Rücksprache. Hier sind einige Tipps, die bei mir funktioniert haben. Vielleicht helfen sie auch Ihnen.
Manuelles Zurückstellen des gewünschten Suchanbieters in Edge
Der einfachste Weg: Man sagt Edge ganz klar, was er machen soll. Wenn Edge plötzlich den Suchanbieter ändert – zum Beispiel auf Bing oder einen anderen Zufallsanbieter – lässt sich das unkompliziert beheben. Öffnen Sie Edge, den Browser, den Sie wahrscheinlich schon kennen. Dann klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts – manchmal ist es hinter einem kleinen Symbol versteckt oder im Menü versteckt, je nach Version. Aber meistens finden Sie es.
Klicken Sie darauf und wählen Sie Einstellungen. Dann gehen Sie zu Datenschutz, Suche und Dienste – ja, sie hatten es umbenannt, und ehrlich gesagt ist das recht verwirrend, weil dort jetzt die Suche versteckt ist. Scrollen Sie runter bis zu Adressleiste und Suche. Hier können Sie Ihren Favoriten für die Suchmaschine aus einer Dropdown-Liste neben „Verwendete Suchmaschine in der Adressleiste“ auswählen. Wählen Sie Ihre Lieblingsoption. Falls die Suchmaschine nicht auf der Liste erscheint, besuchen Sie deren Webseite. Manchmal müssen Sie dort erst die Zustimmung geben, dass Edge sie als Suchanbieter hinzufügen darf, oder Sie fügen sie manuell im Menü Suchmaschinen verwalten hinzu.
Das ist mir manchmal passiert: Wenn die Wunsch-Suchmaschine nicht auf der Liste war, bin ich auf die Webseite der Suchmaschine gegangen und habe sie manuell hinzugefügt, anschließend als Standard gesetzt. Das ist zwar eine zusätzliche Kleinigkeit, lohnt sich aber. Nachdem alles eingestellt ist, sollte die Einstellung eigentlich erhalten bleiben – doch Sie wissen ja, wie Edge manchmal so tickt… Es kann einfach mal unerwartet umspringen.
Warum passiert das immer wieder?
Microsofts geheime Updates oder bestimmte Erweiterungen können dazu führen, dass der Browser wieder auf Bing oder einen neuen, fragwürdigen Suchanbieter umstellt. Manchmal reicht das einfache Ändern der Einstellung nicht aus – Edge setzt das wieder zurück. Die Lösung ist, den gewünschten Anbieter ganz explizit in den Einstellungen festzulegen. Doch es könnte noch mehr im Hintergrund lauern, etwa Erweiterungen oder Cache-Probleme.
Browserdaten löschen – manchmal ist das die Lösung
Ein weiterer Trick, der bei mir geholfen hat: Browserdaten löschen. Mit der Zeit sammelt Edge eine Menge Daten: Cookies, Cache, Webseiten-Daten – alles. Manchmal stehen alte Reste im Weg und verursachen Konflikte, vor allem nach Updates oder Extensions-Installationen. Dann verhält sich der Browser, als würde er sich nicht mehr auskennen und setzt wieder auf alte Einstellungen zurück.
Gehen Sie dazu ins Menü, wählen Sie Einstellungen und dann wieder Datenschutz, Suche und Dienste. Klicken Sie auf den Button Browserdaten löschen und dann auf Auswahl, was gelöscht werden soll. Stellen Sie den Zeitraum auf Gesamte Zeit. Ich empfehle, alle Optionen anzukreuzen – zwischengespeicherte Bilder und Dateien, Cookies & andere Websitedaten, vielleicht auch lokal gespeicherte Apps. Dann klicken Sie auf Jetzt löschen.
Vorsicht: Das führt dazu, dass Sie bei vielen Seiten abgemeldet werden. Es kann einige Versuche brauchen, damit alles endgültig neu läuft. Aber ehrlich gesagt: Für mich war das ein echter Befreiungsschlag. Ein frischer Cache und gelöschte Cookies beheben oft das nervige Hin- und Her-Umstellen.
Wenn das Löschen der Daten hilft
Wenn Edge weiterhin Ihre Standard-Einstellungen durcheinanderbringt, ist das Löschen der Browserdaten eine gute Idee. Es ist quasi die „Neustart“-Methode für den Browser. Außerdem werden damit versteckte Spuren von Erweiterungen oder Skripten entfernt, die vielleicht verhindern, dass die Einstellungen stabil bleiben.
Weitere Tipps, um Ihre Standards dauerhaft zu sichern
Diese Lösung ist kein Einmal-Ding. Ich überprüfe regelmäßig meine Erweiterungen (über edge://extensions/) und deaktiviere oder lösche alles Verdächtige oder Überflüssige. Schadhafte Erweiterungen können unbemerkt die Browser-Einstellungen durcheinanderbringen. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Edge stets auf dem neuesten Stand ist – oft beheben Updates genau diese Bugs.
Falls Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, können Sie auch alle Browser-Einstellungen zurücksetzen: Gehen Sie zu Einstellungen > Einstellungen zurücksetzen und wählen Sie Kontoeinstellungen auf Standard zurücksetzen. Oder falls gar nichts mehr hilft: Edge neu installieren. Das habe ich bei meinem alten ASUS-Rechner schon gemacht, nachdem Erweiterungen und merkwürdige Updates das System durcheinanderbrachten. Es ist zwar eine Radikalkur, manchmal aber notwendig.
Wirklich, das Ganze hat bei mir eine Weile gedauert, bis ich alle Schritte heraus hatte – vor allem, weil sich die Menüs ständig verschieben. Geduld ist hier der Schlüssel. Die Erkenntnis: Erweiterungen und alte Cache-Daten waren die versteckten Übeltäter hinter den ständigen Zurücksetzungen. Nach dem Aufräumen blieb mein Standard-Suchanbieter lange stabil.
Wenn Sie auf das gleiche Problem stoßen, prüfen Sie unbedingt:
- Ihren Standard-Suchanbieter unter Adressleiste und Suche
- Ob Sie den Browser-Cache und die Cookies gelöscht haben
- Keine schädlichen Erweiterungen im Einsatz sind
- Ob Edge vollständig und aktuell installiert ist
Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen weiter – bei mir hat es einfach eine Weile gedauert, bis ich alles zusammen hatte. Viel Erfolg und lassen Sie sich nicht von Edge austricksen, wenn es um Ihre Einstellungen geht!