Die Einrichtung von Windows 11, ohne sich an ein Microsoft-Konto zu binden, kann sich als knifflig erweisen, wenn man die komplizierten Schritte nicht kennt. Es ist zunächst nicht ganz offensichtlich, da Microsoft unbedingt eine Anmeldung verlangt, insbesondere wenn eine Internetverbindung besteht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu umgehen, insbesondere wenn Datenschutz ein Thema ist oder man sich einfach nicht mit Cloud-Inhalten herumschlagen möchte. Sobald Sie diese Schritte befolgen, erhalten Sie ein lokales Konto – Ihr eigenes kleines Setup, für das keine ständige Verbindung erforderlich ist. Nur zur Info: Wenn Sie vergessen, die Verbindung zu trennen, werden Sie möglicherweise automatisch zur Anmeldung aufgefordert. Etwas Geduld und technisches Know-how sind hier also hilfreich.
So umgehen Sie die Einrichtung eines Microsoft-Kontos unter Windows 11
Hier erfahren Sie, wie Sie die obligatorische Microsoft-Anmeldung bei der Ersteinrichtung umgehen. Denn ehrlich gesagt macht es Windows 11 ziemlich schwer – manchmal meldet es Sie einfach automatisch an, wenn Sie online sind. Wenn Sie jedoch ein lokales Konto wünschen, müssen Sie es clever angehen. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, dies ohne großen Aufwand zu erreichen, vorausgesetzt, Sie befolgen die Schritte genau.
Sieht aus, als ob Sie sich auf dem Netzwerkverbindungsbildschirm befinden? Hier erfahren Sie, warum das Trennen der Verbindung hilft
Wenn Windows 11 feststellt, dass kein Internet verfügbar ist, ist es weniger nervig, ein Microsoft-Konto zu erzwingen, da es Ihre Anmeldeinformationen nicht überprüfen oder während der Einrichtung die neuesten Updates nicht abrufen kann. Es ist zwar etwas seltsam, aber vor dem Start die WLAN-Verbindung zu trennen oder das Ethernet-Kabel zu entfernen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Auf diese Weise bietet der Einrichtungsassistent nicht die Anmeldeoption an, sondern lässt Sie „Ich habe kein Internet“ auswählen, was Sie benötigen. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Versuch fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart. Versuchen Sie es also bei Bedarf erneut.
Ziehen Sie den Stecker oder deaktivieren Sie WLAN, bevor Sie mit der Installation beginnen
- Ziehen Sie Ihr Ethernet-Kabel ab oder deaktivieren Sie WLAN, wenn Sie WLAN verwenden, bevor Sie vom Installationsmedium oder Wiederherstellungslaufwerk booten. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass Sie unter „Einstellungen > Netzwerk & Internet > WLAN“ die Option deaktivieren oder das Kabel abziehen müssen.
- Wenn Sie einen Installations-USB-Stick verwenden, starten Sie Ihren PC neu und starten Sie ihn von dort. Wenn der Setup-Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie zur Verbindung aufgefordert werden, stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung deaktiviert ist.
Starten Sie das Windows 11-Setup und sehen Sie den Bildschirm „Wir verbinden Sie mit einem Netzwerk“.
Sobald der Einrichtungsvorgang beginnt, werden Sie aufgefordert, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Hier geschieht die Magie – oder der Ärger, je nach Ihrer Geduld. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Wenn Ihr Netzwerk automatisch erkannt wird, trennen Sie es nach Möglichkeit wieder. Wenn Sie WLAN nutzen, deaktivieren Sie es schnell. Anschließend sollte die Option „Ich habe kein Internet“ angezeigt werden. Klicken Sie darauf; sie befindet sich normalerweise am Ende der Verbindungsliste oder wird nach einigen Sekunden angezeigt.
Wählen Sie „Ich habe kein Internet“ und fahren Sie mit der Einrichtung des lokalen Kontos fort
Sobald Sie diese Option auswählen, rastet Windows aus, weil es Sie anmelden möchte. Suchen Sie einfach nach den Optionen „Mit eingeschränkter Einrichtung fortfahren“ oder „Offline-Konto“ – je nachdem, welche Formulierung verwendet wird. Sobald Sie darauf klicken, wird der Anmeldevorgang übersprungen und Sie können einen lokalen Benutzer mit Ihrem bevorzugten Benutzernamen und Passwort erstellen. Ehrlich gesagt scheint dieser Schritt bei manchen Setups irgendwo tief versteckt zu sein, also ist Geduld gefragt. Ziel ist es, die erzwungene Microsoft-Anmeldung zu umgehen und in Ihre eigene kleine Welt zu gelangen.
Erstellen Sie Ihr lokales Konto und schließen Sie die Einrichtung ab
- Geben Sie den gewünschten Benutzernamen und das gewünschte Passwort ein. Wählen Sie einen starken Benutzernamen, wenn Sie Wert auf Sicherheit legen, aber machen Sie es nicht zu kompliziert, wenn es nur für den einfachen Gebrauch gedacht ist.
- Schließen Sie die restlichen Einstellungen wie gewohnt ab (Einstellungen, Datenschutz usw.).Wenn Sie sich jetzt auf dem Desktop befinden, sehen Sie, dass es über ein lokales Konto ausgeführt wird. Ein Microsoft-Konto ist nicht erforderlich.
Sobald dies erledigt ist, können Sie die Internetverbindung wiederherstellen. Sie können Windows weiterhin aktualisieren und auf die meisten Funktionen zugreifen, allerdings ohne die Cloud-Funktionen, es sei denn, Sie entscheiden sich später für einen Wechsel.
Tipps und Dinge, die Sie beachten sollten
- Ein sicheres Passwort ist hilfreich, wenn Sie sich um die lokale Sicherheit sorgen – machen Sie es anderen nicht leicht, sich anzumelden.
- Stellen Sie nach der Einrichtung die Verbindung zum Internet wieder her, um Updates abzurufen – das ist fast unvermeidlich, und Windows reagiert ohne diese Verbindung launisch.
- Wenn Sie Ihre Meinung später ändern, ist der Wechsel zu einem Microsoft-Konto nicht allzu schlimm – gehen Sie einfach zu Einstellungen > Konten > Ihre Informationen.
- Bewahren Sie Ihre lokalen Kontodaten sicher auf, insbesondere wenn Sie ein einfaches Passwort wählen. Der Verlust des Zugriffs kann hässlich werden.
- Einige Funktionen, wie Cloud-Speicher oder Synchronisierung, funktionieren natürlich nicht ohne ein Konto. Aber wenn Ihnen Privatsphäre wichtig ist, könnte das ein Bonus sein.
FAQs – Warum ist es so kompliziert?
Kann ich später zu einem Microsoft-Konto wechseln?
Ja, ganz einfach. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten und wählen Sie „Mit einem Microsoft-Konto anmelden“.
Verliere ich Daten, wenn ich ein lokales Konto verwende?
Meistens nicht. Sie verpassen zwar einige Cloud-Funktionen wie die OneDrive-Synchronisierung, aber Ihre Dateien und Apps bleiben erhalten. Bewahren Sie bei Bedarf einfach lokale Backups auf.
Ist die Verwendung eines lokalen Kontos sicher?
Auf jeden Fall – vorausgesetzt, Sie sichern es mit einem sicheren Passwort und halten Ihr System auf dem neuesten Stand. Kein Konto kann Wunder vollbringen, aber so bleiben Ihre Daten privat.
Was ist, wenn ich die Ersteinrichtung ganz überspringen möchte?
Das ist schwieriger. Manchmal können Sie eine Neuinstallation mit einem benutzerdefinierten Setup durchführen, aber höchstwahrscheinlich müssen Sie einfach diesem Prozess folgen, um anschließend ein lokales Konto zu erhalten.
Werden Updates auch ohne Microsoft-Konto geladen?
Ja, Updates von Windows Update werden weiterhin bereitgestellt, unabhängig vom Kontotyp. Keine Sorge.
Abschließende Gedanken in einfachem Englisch
- Trennen Sie Ihr Netzwerk, um zu verhindern, dass Windows die Microsoft-Anmeldeoptionen pusht.
- Gehen Sie die Einrichtung sorgfältig durch und suchen Sie nach „Ich habe kein Internet.“
- Wählen Sie „Mit eingeschränkter Einrichtung fortfahren“ und erstellen Sie Ihr lokales Konto.
- Starten Sie neu, stellen Sie die Verbindung wieder her und atmen Sie durch – schon kann es losgehen.
Zusammenfassung
Die Anmeldung mit dem Microsoft-Konto unter Windows 11 zu umgehen, kann etwas frustrierend sein – diese Schritte sind zwar nicht gerade bedienerfreundlich, aber sie erfüllen ihren Zweck. Sobald Sie Ihr lokales Konto eingerichtet haben, vermeiden Sie die ständige Verbindung zu Microsofts Cloud-Unsinn. Bedenken Sie jedoch, dass einige Funktionen ohne dieses Konto nicht verfügbar sind. Insgesamt bietet Ihnen dieser Ansatz etwas mehr Kontrolle und Privatsphäre, insbesondere wenn Sie bei der Weitergabe Ihrer Informationen vorsichtig sind.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Nur eine dieser kleinen Optimierungen, die Windows ohne den Aufwand der vorgeschriebenen Anmeldung etwas erträglicher machen. Viel Glück!