So umgehen Sie die Einrichtung eines Microsoft-Kontos in Windows 11 ganz einfach

Das Überspringen der Microsoft-Kontoanforderung bei der Windows 11-Einrichtung ist nicht nur ein netter Trick – es kann wirklich Kopfschmerzen ersparen, insbesondere wenn Sie mit langsamem oder instabilem Internet zu kämpfen haben oder einfach alles lokal speichern möchten. Das Problem ist, dass Windows 11 Sie nun standardmäßig dazu drängt, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden, was es ohne Umwege etwas schwierig macht, den lokalen Weg zu wählen. Das kann ärgerlich sein, wenn Sie die Installation auf einem Gerät ohne Internetzugang durchführen oder einfach nicht möchten, dass alles von Anfang an an Ihre Microsoft-Anmeldedaten gebunden ist.

Glücklicherweise gibt es einige Methoden, mit denen sich dieser Schritt umgehen lässt. Ich weiß nicht, warum es so kompliziert sein muss, aber Windows macht es einem natürlich unnötig schwer. Mit diesen Schritten können Sie Ihren Computer mit einem lokalen Konto einrichten und die Verknüpfung Ihres Microsoft-Profils erst dann vornehmen, wenn Sie es wirklich möchten. Es ist schön, wenn Sie ein Setup erhalten, das nicht ständig nach Internet- oder Microsoft-Anmeldedaten fragt, insbesondere bei Neuinstallationen oder sauberen Setups, bei denen Datenschutz wichtig ist.

So überspringen Sie das Windows 11-Microsoft-Konto

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie den endlosen Anmeldebildschirm für Ihr Microsoft-Konto während der Einrichtung umgehen – den, der ständig präsent ist. Das Hauptziel? Erstellen Sie unkompliziert ein lokales Konto, damit Sie Ihr System ganz nach Ihren Wünschen und ohne Einschränkungen nutzen können.

Methode 1: Trennen Sie die Verbindung und tun Sie so, als wären Sie offline

Warum es hilft: Windows 11 benötigt ein Microsoft-Konto, wenn es „denkt“, dass Sie online sind. Trennen Sie die Verbindung, gerät es in Panik, da es nichts verifizieren oder keine Verbindung zu seinen Servern herstellen kann. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Anmeldung ganz zu überspringen. Wenn Sie offline sind, zeigt Windows den Link „Ich habe kein Internet“ an, den es normalerweise ausblendet oder weniger hervorhebt.

Wann dies zutrifft: Während der Ersteinrichtung, normalerweise direkt nachdem Sie Ihre Sprache und Region ausgewählt haben – kurz vor oder an dem Punkt, an dem versucht wird, Sie anzumelden.

Was Sie erwartet: Die Meldung „Ich habe kein Internet“ erscheint. Klicken Sie darauf, um zum Einrichtungsbildschirm zu gelangen und ein lokales Konto zu erstellen. Bei bestimmten Konfigurationen müssen Sie möglicherweise schnell sein oder neu starten, wenn Windows die Verbindung automatisch wiederherstellt. Lassen Sie das Gerät daher erst ab, wenn Sie den Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Schritte zum Ausprobieren:

  • Starten Sie die Installation von Windows 11 oder starten Sie mit Ihrem Installationsmedium (USB oder DVD) neu.
  • Wenn Sie den Netzwerkverbindungsbildschirm erreichen, ziehen Sie das Ethernet-Kabel ab oder schalten Sie WLAN auf Ihrem Gerät aus – trennen Sie in jedem Fall die drahtlose oder kabelgebundene Verbindung.
  • Fahren Sie fort, bis Sie die Anmeldeseite Ihres Kontos sehen. Suchen Sie dort nach dem kleinen Link „Ich habe kein Internet“.Wenn Sie ihn nicht sofort sehen, versuchen Sie im nächsten Schritt, die Verbindung etwas zu manipulieren.

Methode 2: Netzwerk vorübergehend deaktivieren (mithilfe der Eingabeaufforderung)

Warum es hilft: Manchmal ist der Link „Ich habe keinen Internetzugang“ versteckt oder nicht direkt anklickbar. Durch die Deaktivierung der Netzwerkschnittstelle oder die Sperrung des Online-Zugriffs wird Windows vorübergehend getäuscht, es gäbe keinen Internetzugang, und die Anzeige der lokalen Kontooption wird erzwungen.

Wann dies zutrifft: Wenn die übliche Methode zum Trennen der Verbindung nicht funktioniert oder wenn Windows während der Einrichtung die Verbindung automatisch wiederherstellt.

Was Sie erwartet: Nachdem Sie den Netzwerkadapter deaktiviert haben, werden Ihnen die Optionen zum Überspringen der Anmeldung angezeigt. Sobald Sie fertig sind, können Sie die Netzwerkadapter wieder aktivieren und die Verbindung zum Internet wie gewohnt wiederherstellen.

Schritte:

  • Drücken Sie Shift + F10auf dem Setup-Bildschirm, um eine Eingabeaufforderung zu öffnen.
  • Geben Sie netsh interface show interfaceden Namen Ihrer Netzwerkschnittstelle ein.
  • Deaktivieren Sie es dann mit: netsh interface set interface “Ethernet” disable(ersetzen Sie „Ethernet“ durch Ihren Schnittstellennamen)
  • Aktualisieren Sie den Einrichtungsbildschirm. Die Trennung sollte jetzt sichtbar sein und Sie können „Ich habe kein Internet“ auswählen.
  • Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, kehren Sie zur Eingabeaufforderung zurück und aktivieren Sie die Schnittstelle erneut mit: netsh interface set interface “Ethernet” enable.

Hinweis: Diese Methode ist etwas umständlich, funktioniert aber bei den meisten Setups. Denken Sie daran, dass Windows manchmal persistent ist und die Verbindung automatisch wiederherstellt. Versuchen Sie es daher erneut oder führen Sie dies frühzeitig im Setup durch.

Methode 3: Verwenden Sie einen bekannten Trick – Geben Sie ungültiges DNS ein

Warum es hilft: Wenn Sie die Netzwerkverbindung nicht ordnungsgemäß trennen können oder einfach einen zusätzlichen Schritt versuchen möchten, verhindert das Einfügen ungültiger DNS-Einstellungen, dass Windows auf die Microsoft-Server zugreifen kann, und setzt es effektiv offline.

Wann es zutrifft: Wenn Sie damit einverstanden sind, während der Installation an den Netzwerkeinstellungen herumzubasteln. Es handelt sich um eine Art Workaround, der Windows glauben lässt, dass kein Internet vorhanden ist.

Was Sie erwartet: Die Einrichtung bricht ab oder zeigt die Meldung „Kein Internet“ an und fordert Sie stattdessen auf, ein lokales Konto zu erstellen.

Praktische Schritte:

  • Klicken Sie während der Einrichtung, wenn Sie mit dem WLAN verbunden sind, auf „Netzwerkeinstellungen “.
  • Gehen Sie zu „Eigenschaften“ und wählen Sie dann „IP-Einstellungen“.
  • Wechseln Sie von DHCP auf manuell und geben Sie ungültige DNS-Server wie 0.0.0.0oder ein 8.8.8.8(schlechte Idee, aber manchmal täuscht es Windows).
  • Fahren Sie fort. Windows sollte dann nicht mehr in der Lage sein, auf die Server von Microsoft zuzugreifen und die Option eines lokalen Kontos anbieten zu können.

Es ist erwähnenswert, dass dies nicht der sauberste Hack ist. Wenn er fehlschlägt, setzen Sie einfach die Netzwerkeinstellungen zurück oder starten Sie das Setup neu.

Tipps zum Überspringen des Microsoft-Kontos

  • Trennen oder deaktivieren Sie immer die Internetverbindung, bevor Sie mit der Kontoeinrichtung fortfahren. Manchmal machen diese Updates oder automatischen Verbindungen den Plan zunichte.
  • Wenn Sie erneut verbunden sind, starten Sie das Setup einfach neu oder deaktivieren Sie Ihre Netzwerkadapter erneut. Das ist zwar etwas frustrierend, funktioniert aber.
  • Verwenden Sie für Ihr lokales Konto ein sicheres Kennwort. Windows ist standardmäßig nicht gerade sicher und ein schwaches lokales Kennwort ist nicht besonders gut.
  • Denken Sie daran, dass Sie bei Bedarf später immer noch über die Einstellungen ein Microsoft-Konto hinzufügen können (das schadet nicht).
  • Bei einigen Setups funktionieren Funktionen wie OneDrive oder Windows Store ohne Konto nicht. Denken Sie also daran, wenn Sie diese benötigen.

FAQs und allgemeine Fragen

Kann ich später ein Microsoft-Konto hinzufügen, ohne die Einrichtung erneut durchzuführen?

Absolut. Gehe einfach zu Einstellungen > Konten > Deine Daten und wähle „Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden“, wenn du dich später anmelden möchtest.

Werden Windows-Updates gestoppt, wenn das Konto übersprungen wird?

Nein. Sie erhalten weiterhin wie gewohnt Updates, da Windows kein Konto benötigt, um alles auf dem neuesten Stand zu halten.

Ist ein lokales Konto sicher?

Ja, solange Sie ein gutes Passwort wählen. Es ist weniger an Ihre persönlichen Daten gebunden und daher in der Regel eine gute Option, wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist.

Kann ich OneDrive verwenden, ohne mich anzumelden?

Nein, ohne Microsoft-Konto funktioniert OneDrive nicht richtig und kann nicht synchronisiert werden. Sie können es aber später jederzeit einrichten, wenn Sie Ihr Konto hinzufügen möchten.

Wird das Fehlen eines Microsoft-Kontos die Funktionen einschränken?

Irgendwie schon. Für manche Dinge wie die Synchronisierung von Einstellungen, den Zugriff auf den Microsoft Store oder die geräteübergreifende Nutzung Ihres Windows-Kontos ist ein Konto erforderlich. Für die grundlegende Nutzung ist es aber völlig ausreichend.

Zusammenfassung

  • Trennen Sie die Internetverbindung frühzeitig während der Einrichtung – ziehen Sie den Ethernet-Stecker heraus oder deaktivieren Sie WLAN.
  • Suchen Sie nach dem kleinen Link „Ich habe kein Internet“ und wählen Sie ihn aus.
  • Deaktivieren Sie Ihre Netzwerkschnittstelle bei Bedarf manuell über die Eingabeaufforderung.
  • Sie können auch die DNS-Einstellungen ändern, um die Verbindung vorübergehend zu unterbrechen.
  • Schließen Sie die Einrichtung mit einem lokalen Benutzernamen und Kennwort ab und stellen Sie anschließend die Verbindung zu Ihrem Netzwerk wieder her.

Zusammenfassung

Die erzwungene Anmeldung mit einem Microsoft-Konto zu umgehen, ist kein Hexenwerk, wenn man die Tricks erst einmal verstanden hat. Das vorübergehende Deaktivieren des Netzwerks oder das Experimentieren mit den Einrichtungsaufforderungen kann viel Frust ersparen, insbesondere wenn Datenschutz oder lokale Kontrolle Priorität haben. Natürlich sind einige Funktionen anfangs möglicherweise eingeschränkt, aber später können Sie jederzeit Ihr Microsoft-Konto hinzufügen, wenn Sie vollen Zugriff wünschen. Denken Sie daran: Windows ist in dieser Hinsicht nicht immer unkompliziert, aber mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise ist es machbar.

Hoffentlich hilft dies jemandem, die lästige Online-Anmeldeseite zu umgehen. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem, der eine Neuinstallation oder Einrichtung auf einem neuen Gerät vor sich hat, viel Zeit spart!