Das Umgehen eines Administratorkennworts unter Windows 10 zur Installation von Software ist zwar nicht unbedingt die Empfehlung von Microsoft, aber manchmal scheint es die einzige Möglichkeit zu sein, Dinge zu erledigen, insbesondere wenn Sie mit einem gesperrten Rechner oder einem vergessenen Kennwort festsitzen. Nur zur Info: Diese Methoden sind nicht narrensicher und sollten daher nur auf Geräten angewendet werden, die Ihnen gehören oder für die Sie Zugriff haben. Schließlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen, oder? Mit ein paar Tricks können Sie die lästigen Kennwortabfragen umgehen und die Software installieren, wenn Sie sie wirklich brauchen. Die Idee ist, einen Weg zu finden, Administratorrechte ohne die Anmeldeabfrage zu erhalten. Das kann bei der Fehlerbehebung oder der Einrichtung Ihres eigenen Systems hilfreich sein, wenn Sie den Zugriff verloren haben.
So umgehen Sie ein Administratorkennwort in Windows 10, um Software zu installieren
Methode 1: Starten Sie im abgesicherten Modus und erstellen Sie ein neues Administratorkonto
Dies ist ein Klassiker und nützlich, wenn Sie im abgesicherten Modus weiterhin ohne Kennwort auf das System zugreifen können. Der abgesicherte Modus deaktiviert viele Schutzmechanismen und bietet Ihnen manchmal ausreichend Zugriff, um ein neues Administratorkonto einzurichten. Wenn das System einigermaßen reaktiv ist, können Sie grundsätzlich einen eigenen Administratorbenutzer erstellen und sich dann mit diesem Konto anmelden, um alles zu installieren, was Sie benötigen.
- Starten Sie Ihren PC und unterbrechen Sie den normalen Startvorgang dreimal hintereinander (durch Herunterfahren während der Windows-Logo-Anzeige, um die automatische Reparatur auszulösen).Alternativ können Sie, wenn möglich, die Taste gedrückt halten, Shiftwährend Sie auf „Neustart“ klicken. Navigieren Sie dann zu „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“ und wählen Sie „Neustart im abgesicherten Modus“.
- Öffnen Sie im abgesicherten Modus die Eingabeaufforderung. Sie finden sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und „Windows-Terminal (Admin)“ auswählen oder einfach nach cmd suchen.
- Geben Sie Folgendes ein, um ein neues Benutzerkonto zu erstellen:
net user yournewname yournewpassword /add
. Ersetzen Sie „Ihr neuer Name“ und „Ihr neues Passwort“ durch die gewünschten Angaben. - Erhöhen Sie die Berechtigungen dieses Kontos, indem Sie Folgendes eingeben:
net localgroup administrators yournewname /add
. Dadurch erhält Ihr neuer Benutzer volle Administratorrechte. - Starten Sie neu und melden Sie sich bei Ihrem neuen Administratorkonto an. Sie werden feststellen, dass Sie nun wie gewohnt Software installieren können und Windows nicht mehr nach dem alten Administratorkennwort fragt.
Diese Methode ist etwas seltsam, aber effektiv, solange der abgesicherte Modus gut funktioniert. Je nach Version und Einstellungen ist es manchmal Glücksache, aber in einem Setup funktionierte es einwandfrei, in einem anderen nicht so gut. Einen Versuch wert, wenn Sie schnellen Administratorzugriff ohne lästiges Passwort benötigen.
Methode 2: Verwenden eines bootfähigen Wiederherstellungslaufwerks zum Aktivieren des integrierten Administrators
Wenn der abgesicherte Modus nicht funktioniert oder Ihnen keine Optionen mehr zur Verfügung stehen, können Sie auch von einem Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder einem Installationsmedium booten und anschließend eine Eingabeaufforderung aufrufen, die außerhalb Ihrer normalen Windows-Umgebung ausgeführt wird. Mit dieser Methode können Sie das versteckte Standardadministratorkonto aktivieren, das nahezu uneingeschränkte Rechte bietet und in der Standardkonfiguration kein Kennwort benötigt.
- Erstellen Sie ein Windows 10-Wiederherstellungslaufwerk auf einem anderen Computer, indem Sie etwas
create recovery drive
in die Suchleiste eingeben und den Anweisungen folgen. - Starten Sie Ihren gesperrten Computer von diesem Laufwerk. Manchmal müssen Sie die Startreihenfolge im BIOS/UEFI ändern (suchen Sie in den Firmware-Einstellungen nach dem Abschnitt „Boot“).
- Wählen Sie „Computer reparieren“ und navigieren Sie dann zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung“.
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes ein:
net user Administrator /active:yes
. Dadurch wird das integrierte Administratorkonto aktiviert, das normalerweise ausgeblendet ist. - Starten Sie neu, melden Sie sich als Administrator an und installieren Sie Ihre Software. Es ist kein Passwort erforderlich, es sei denn, Sie haben eines für dieses Konto festgelegt.
Anschließend können Sie das Konto aus Sicherheitsgründen mit folgendem Befehl wieder deaktivieren: net user Administrator /active:no
. Diese Methode ist zwar etwas hinterhältig, aber effektiv – seien Sie jedoch vorsichtig, denn die Aktivierung des Administratorkontos kann Ihr System ebenfalls gefährden, wenn Sie es anschließend nicht deaktivieren.
Weitere Tipps, die Sie beachten sollten
- Stellen Sie immer sicher, dass Sie dazu berechtigt sind. Es ist verlockend, einfallsreich zu werden, aber das ist kein Freibrief für böswilliges Hacken.
- Wenn Sie an einer Maschine arbeiten, die jemand anderem gehört, sollten Sie es sich vielleicht noch einmal überlegen oder vorher um Erlaubnis fragen.
- Erstellen Sie eine Sicherungskopie, bevor Sie mit Systemkonten herumspielen – Windows kann unberechenbar sein.
- Und wenn Sie nur versuchen, Software zu installieren, ist es manchmal einfacher (und sicherer), wenn möglich um Administratorhilfe zu bitten.
Zusammenfassung
- Starten Sie im abgesicherten Modus oder verwenden Sie Wiederherstellungsoptionen, um mehr Kontrolle zu erhalten.
- Erstellen Sie einen neuen Benutzer und fügen Sie ihn der Admin-Gruppe hinzu.
- Aktivieren Sie bei Bedarf das integrierte Administratorkonto über das Wiederherstellungslaufwerk.
- Melden Sie sich bei Ihrem neuen Administratorkonto an und beginnen Sie mit der Installation.
Zusammenfassung
Das alles fühlt sich ein bisschen wie Hacking an, und ja, das ist es auch. Mit diesen Tricks können Sie hartnäckige Passwörter knacken, aber sie bergen auch Risiken, insbesondere auf einem gemeinsam genutzten oder Firmencomputer. Gehen Sie verantwortungsvoll mit diesen Techniken um und achten Sie stets auf die rechtlichen Bestimmungen. Im Zweifelsfall fragen Sie einfach die richtige Person nach der Erlaubnis. Zu wissen, wie das geht, kann Ihnen jedoch viel Ärger ersparen, wenn Sie sich ausgesperrt haben und schnell Software installieren müssen. Hoffentlich erspart Ihnen das den einen oder anderen Ärger.