So überwachen Sie die CPU-Temperatur unter Windows 11 effizient

Die CPU-Temperatur unter Windows 11 zu überprüfen, ist zwar etwas ungewöhnlich, aber eigentlich ziemlich nützlich, um zu wissen, ob Ihr Rechner überhitzt, ohne sich ins BIOS einarbeiten oder an der Hardware herumbasteln zu müssen. Manchmal arbeitet Ihr PC träge, überhitzte Lüfter drehen laut auf oder Sie fragen sich einfach, warum die Leistung Ihres Systems nicht mehr so ​​gut ist wie früher. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die CPU-Temperatur in Echtzeit mithilfe von Drittanbieter-Tools ermitteln, da Windows 11 diese Informationen nicht nativ anzeigt, zumindest nicht direkt. Wenn Sie wissen, wie heiß Ihre CPU wird, können Sie Überhitzungsprobleme, Hardware-Stress oder zufällige Abstürze vermeiden. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in den Zustand Ihres Systems. Lassen Sie uns also loslegen.

So überprüfen Sie die CPU-Temperatur in Windows 11

Methode 1: Besorgen Sie sich ein zuverlässiges Temperaturüberwachungstool

So machen es die meisten Leute, da Windows keine integrierte CPU-Temperaturüberwachung bietet (natürlich muss Windows die Dinge erschweren).Laden Sie eine vertrauenswürdige App wie HWMonitor oder Core Temp herunter. Diese sind recht beliebt und sehr detailliert und zeigen Temperaturen pro Kern, Lüftergeschwindigkeiten, Spannungen und vieles mehr an. Achten Sie aber darauf, die Apps von offiziellen Websites zu beziehen, denn Malware ist durchaus möglich.

Nach dem Download führen Sie das Installationsprogramm aus. Bei manchen Setups werden Ihnen einige Optionen angezeigt – überspringen Sie einfach die Extras, wenn sie nach Symbolleisten oder anderen störenden Elementen fragen. Starten Sie nach der Installation das Tool. Wenn Ihre CPU nicht sofort erkannt wird, liegt das meist an einem Einstellungsschalter oder einem Neustart der App.

Interessante Tatsache: Einige Tools benötigen möglicherweise Administratorrechte, um ordnungsgemäß auf Sensorinformationen zugreifen zu können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie gegebenenfalls „Als Administrator ausführen“.Dies trägt oft zu genauen Messwerten bei.

Methode 2: Starten und Interpretieren der Daten

Öffnen Sie die App, und Sie sehen eine Reihe von Zahlen und Diagrammen. Achten Sie besonders auf die CPU-Temperaturen, die oft als „Paket“ oder „CPU-Temperatur“ bezeichnet werden. Es ist etwas merkwürdig, dass manche Apps mehrere Kerne anzeigen.Überprüfen Sie daher, ob Ihre CPU-Kerntemperaturen stark abweichen – das kann auf Kühlprobleme oder eine ungleichmäßige Wärmeleitpastenverteilung bei einem individuellen Build hinweisen.

Die angezeigten Werte liegen in Celsius und liegen im Leerlauf oder bei geringer Belastung meist um die 30 °C. Beim Spielen oder Rendern können die Temperaturen über 70 °C steigen. Steigt die Temperatur regelmäßig über 80 °C? Dann sollten Sie Ihr Kühlsystem, Staub und den Luftstrom überprüfen.

Optional: Richten Sie Warnmeldungen ein, damit Sie beruhigt sein können

In einigen Tools wie HWMonitor oder Core Temp können Sie Schwellenwertwarnungen festlegen. So werden Sie benachrichtigt, wenn Ihre CPU beispielsweise 85 °C erreicht. Ideal für Laptop-Nutzer oder bei hoher Arbeitslast, da es ziemlich nervenaufreibend ist, nicht zu wissen, ob die Temperatur steigt. Normalerweise finden Sie diese Optionen unter „Einstellungen“ oder „Präferenzen“.

Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups funktioniert das Umschalten der Warneinstellungen nach einem Neustart oder Softwareneustart. Wenn es also nicht sofort funktioniert, starten Sie die App einfach neu. Bei anderen müssen Sie möglicherweise auch Benachrichtigungen in Windows aktivieren (überprüfen Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen).

Tipps zum Überprüfen der CPU-Temperatur in Windows 11

  • Wählen Sie ein Tool, das regelmäßig aktualisiert wird – denn natürlich muss Windows es unnötig schwieriger machen.
  • Reinigen Sie Ihre Ventilatoren und Lüftungsöffnungen mindestens alle paar Monate, insbesondere wenn die Temperaturen höher als normal erscheinen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Umgebung nicht kochend heiß ist – ein kühlerer Raum ist sehr hilfreich.
  • Beim Betrieb auf einem Laptop ist ein Kühlpad keine schlechte Idee.
  • Halten Sie Ihre Überwachungssoftware auf dem neuesten Stand, für den Fall, dass Fehlerbehebungen oder neue Funktionen verfügbar sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft darf die CPU-Temperatur überprüft werden?

Ehrlich gesagt: Bei starker Beanspruchung oder im Sommer sollten Sie ab und zu mal vorbeischauen. Sie müssen nicht jede Sekunde nachsehen, aber wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, lohnt sich ein kurzer Blick.

Was gilt als sichere CPU-Temperatur?

Normalerweise sind Temperaturen unter 80 °C unter Last in Ordnung. Dauerhaft darüber? Dann solltest du den Staub entfernen oder die Kühlung verbessern. Bei einigen heißeren CPUs, z. B.übertakteten, sind höhere Temperaturen möglicherweise in Ordnung, aber im Allgemeinen sind Temperaturen über 85 °C nicht optimal.

Können hohe Temperaturen meine Hardware ruinieren?

Ja, dauerhaft hohe Temperaturen können mit der Zeit Schäden verursachen oder die Lebensdauer verkürzen. Deshalb ist eine Überwachung sinnvoll, insbesondere wenn sich Ihr System heißer als gewöhnlich anfühlt.

Verfügt Windows 11 über integrierte CPU-Temperaturtools?

Nein, nicht wirklich. Sie müssen auf Apps von Drittanbietern zurückgreifen, es sei denn, Sie gelangen ins BIOS/UEFI, was für alltägliche Überprüfungen nicht besonders praktisch ist.

Was mache ich, wenn meine CPU überhitzt?

Stellen Sie sicher, dass die Lüfter funktionieren, entfernen Sie Staub und ersetzen Sie gegebenenfalls die Wärmeleitpaste, wenn Sie damit einverstanden sind. Auch eine Verbesserung des Luftstroms oder eine Untertaktung können helfen, die Temperatur zu senken. Manchmal hilft auch das Schließen einiger Hintergrund-Apps.

Zusammenfassung

  • Laden Sie einen guten CPU-Temperaturmonitor herunter (Websites wie HWMonitor oder Core Temp).
  • Installieren und führen Sie es aus, vorzugsweise als Administrator.
  • Überprüfen Sie die Messwerte – achten Sie auf Spitzen oder konstant hohe Zahlen.
  • Aktivieren Sie Warnungen, wenn Ihr Tool dies unterstützt.
  • Halten Sie Ihr System kühl und sauber, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Die Überwachung der CPU-Temperatur in Windows 11 ist mit einem geeigneten Tool ganz einfach. Es ist vergleichbar mit dem regelmäßigen Ölwechsel beim Auto – nur wenige Minuten, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden. Bei regelmäßig hohen Temperaturen ist es vielleicht an der Zeit, die Kühlung zu optimieren oder den PC zu reinigen. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Fehlersuche – wir drücken die Daumen und halten Ihren Computer einsatzbereit!