Wie ich endlich den Überblick über den Akku meines DualSense-Controllers auf Windows bekommen habe
Um ehrlich zu sein: Den Akkustand eines PS5-DualSense-Controllers unter Windows zu kontrollieren, war für mich lange ein Rätsel. Das Gleiche, was auf der PS5 ganz einfach zu sehen ist – das kleine Batterie-Icon oder Prozentsatz – wird in Windows nicht so unkompliziert angezeigt. Ich habe in den Bluetooth-Einstellungen, im Geräte-Manager und sogar in der Windows Xbox-Accessories-App nachgesehen, aber eine zuverlässige Echtzeit-Anzeige konnte ich nirgends finden. Das war ziemlich frustrierend, vor allem, wenn man mal kabellos, mal mit Kabel spielt oder einfach nur sicherstellen möchte, dass der Controller nicht mitten im Spiel schlapp macht.
Für mich war das fast eine Schnitzeljagd. Es stellt sich heraus, dass Windows den Akkustand des DualSense-Controllers via Bluetooth ohne spezielle Apps nicht von selbst anzeigt – diese sind meist etwas unzuverlässig. Doch ich habe schließlich eine Lösung gefunden, die erstaunlich gut funktioniert: DS4Windows. Ja, ich weiß, eigentlich ist das für den DualShock 4 gedacht, aber überraschenderweise liest es auch den Akkustand des DualSense aus. Jetzt behalte ich die Ladung im Blick, ohne ständig raten oder den Controller neu verbinden zu müssen.
So richtest du DS4Windows für die Akkuüberwachung ein
Zuerst lade dir DS4Windows vom offiziellen GitHub-Repository herunter. Verzichte auf dubiose Seiten – das Original ist kostenlos und sicher. Nach dem Download liegt es als ZIP vor. Rechtsklick auf die Datei und „Alle extrahieren“ wählen (es ist kein Installationsprogramm, sondern eine portable Anwendung). Ich lege es in einen eigenen Ordner, da ich festgestellt habe, dass es stabiler läuft, wenn es lokal gespeichert ist – nicht direkt von USB-Stick oder Netzwerkfreigabe. Bei früheren Versuchen gab es öfter unerklärliche Verbindungsabbrüche.
Starte DS4Windows.exe
. Windows könnte dich wegen SmartScreen warnen – auf „Weitere Infos“ klicken und „Trotzdem ausführen“ wählen. Beim ersten Start fragt die App, wo sie deine Einstellungen speichern soll; ich habe einen lokalen Ordner gewählt. Das sorgt für konstantere Profile und Konfigurationen, vor allem bei Neustarts oder wenn du den Controller wieder anschließt. Danach erscheint vermutlich eine Anfrage, um Treiber zu installieren. Das ist wichtig, weil die App bestimmte Treiber braucht, damit dein PS5-Controller richtig erkannt wird. Oft muss ich im Reiter Geräte auf „Installieren“ klicken, manchmal klappt es erst nach einem Neustart oder zwei.
Während der Einrichtung empfiehlt DS4Windows auch die Installation des ViGEmBus-Treibers. Das ist essenziell für stabile Verbindung und Eingabemulation. Den Link oder die Anweisungen findest du meist auf der Setup-Seite oder in der README auf GitHub. Ohne diese Treiber kann es sein, dass dein Controller nicht richtig erkannt wird oder gar nicht auftaucht. Sobald alles installiert ist, verbinde den DualSense per Kabel oder Bluetooth, je nachdem, was du bevorzugst. Bluetooth ist bequemer für kabelloses Spielen, aber ich habe manchmal Latenz- und Stabilitätsprobleme. Für längere Sessions empfehle ich grundsätzlich die kabelgebundene Variante, da sie zuverlässiger ist.
Wie zeigt DS4Windows jetzt die Akkustands-Infos an?
Sobald alles verbunden ist, öffnest du DS4Windows. Im Hauptfenster wird dein Controller aufgelistet – und wenn die Treiber stimmen, zeigt es auch den Batteriestatus in Prozent an. Die Anzeige ist manchmal etwas träge, oder hängt hinter den tatsächlichen Werten auf der PlayStation oder im Bluetooth-Gerätemanager her. Aber verglichen mit dem Zustand vorher ist das ein riesiges Upgrade. Beachte nur, dass die angezeigte Prozentzahl nicht immer 100% exakt ist – Firmware-Probleme, Treiber- Feinheiten oder Bluetooth-Störungen können die Anzeige beeinflussen.
In meinem Erfahrungsschatz kann die Batteriestandsanzeige manchmal langsam reagieren oder eine merkwürdige Zahl anzeigen, wenn ich den Controller häufiger schnell trenne und wieder verbunden wird. Manchmal stürzt die App ab oder der Controller wird erst nach einem Neustart von DS4Windows oder sogar einem Neustart des PCs erkannt. In solchen Fällen hilft es, Bluetooth-Peripheriegeräte zu deaktivieren oder die Treiber zu aktualisieren. Mit neueren Firmware-Updates beim DualSense kann der Akku-Status auch „verrücktspielen“, aber insgesamt ist es deutlich besser als gar nichts.
Ist das Ganze den Aufwand wert?
Auch wenn DS4Windows nicht die eleganteste Lösung ist – es wirkt ziemlich klobig, besonders bei Bluetooth – ist es für mich momentan die beste kostenlose Option. Es hat einen Abend gedauert, bis ich alle Treiber richtig laufen hatte, aber jetzt kann ich zumindest grob abschätzen, wie viel Ladung noch im Akku ist, ohne ständig zu raten. Außerdem erleichtert es das Überwachen während langer Gaming-Sessions, damit der Controller nicht unbemerkt schlapp macht. Nur einen Haken gibt es: Die Akkuanzeige ist nicht immer perfekt, also nehme sie eher als groben Richtwert.
Ein letzter Tipp: Wenn dein Controller gar nicht erkannt wird, überprüfe, ob du die neuesten Treiber installiert hast, dein Windows auf dem neuesten Stand ist und keine anderen Bluetooth-Geräte stören. Manchmal hilft ein Bluetooth-Reset oder das Trennen anderer Peripheriegeräte, um alles wieder zum Laufen zu bringen.
Ich hoffe, das hat dir geholfen – so lange hat es bei mir gedauert, das herauszufinden. Wenn du auch vor dem gleichen Problem stehst, probier’s mal aus. Vielleicht ersparst du dir so eine ganze Nacht voller Frustration.