Die Überprüfung der TLS-Version auf einem Windows Server kann etwas mühsam sein, wenn man nicht daran gewöhnt ist, die Registrierung zu durchsuchen. Ehrlich gesagt ist es aber gar nicht so schwer, wenn man weiß, wo man suchen muss. Manchmal sind auf Servern noch alte TLS-Versionen aktiviert, was ein Sicherheitsrisiko darstellt – insbesondere, weil TLS 1.0 und 1.1 mittlerweile als veraltet und anfällig gelten. Manchmal werden die Einstellungen willkürlich angepasst, oder der Server unterstützt nur noch alte Protokolle aus Kompatibilitätsgründen, die Sie wahrscheinlich nicht mehr benötigen. Daher trägt die Überprüfung der aktiven TLS-Versionen zur Sicherheit bei und verhindert zudem ungewöhnliche Fehler bei modernen Clients.
So überprüfen Sie die TLS-Version auf Windows Server
Zugriff auf die Registrierung – Der erste Schritt
Öffnen Sie zunächst den Registrierungseditor. Hier speichert Windows alle detaillierten Einstellungen Ihrer Sicherheitsprotokolle. Drücken Sie einfach Windows key + R, geben Sie ein regedit
und drücken Sie die Eingabetaste. Genau, als würden Sie ein obskures Problem beheben. Aber Vorsicht – klicken Sie nicht ziellos herum, wenn Sie sich nicht sicher sind. Normalerweise empfiehlt es sich, vorsichtshalber vorher die Registrierung zu sichern. Erfahrungsgemäß lohnt es sich bei manchen Setups auch, den regedit
Editor als Administrator auszuführen, um vollen Zugriff zu erhalten.
Navigieren zum richtigen Registrierungspfad
Sobald Sie sich im System befinden, gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols. Hier speichert Windows Informationen zu unterstützten Sicherheitsprotokollen wie TLS. Manchmal sind diese hinter Unterschlüsseln versteckt, daher müssen Sie die Ordner hier erweitern. Wenn Sie bestimmte Protokollordner wie TLS 1.0 oder TLS 1.2 nicht sehen, kann dies bedeuten, dass sie deaktiviert oder nicht installiert sind – abhängig natürlich von Ihrer Windows-Version.
Durchsuchen der Protokoll-Unterordner
Unter „Protokolle“ finden Sie Ordner, die nach den jeweiligen TLS-Versionen benannt sind, z. B.TLS 1.0, TLS 1.1, TLS 1.2. Suchen Sie nach den Schlüsseln „ Enabled“ und „DisabledByDefault“. Die meisten Nutzer möchten, dass die aktivierten Versionen Enabled
auf 1DisabledByDefault
gesetzt sind. Wenn für eine Version „Enabled“ angezeigt wird, ist die Version wahrscheinlich deaktiviert, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Umschalten der Einstellung.
Überprüfen der Einstellungen und Aktivieren des neuesten TLS
Dieser Punkt ist etwas seltsam, aber auf manchen Servern fehlt der Schlüssel „Enabled“ möglicherweise oder ist falsch gesetzt. Stellen Sie sicher, dass er vorhanden ist, und setzen Sie ihn für die gewünschten Protokolle auf 1. Für mehr Sicherheit sollten Sie ältere Protokolle wie TLS 1.0 und 1.1 deaktivieren, indem Sie deren „Enabled“ auf 0 setzen. Dies hilft, anfällige Handshakes und Exploits zu verhindern. Nach den Änderungen müssen Sie möglicherweise den Server oder zumindest die zugehörigen Dienste neu starten – manchmal behebt jedoch ein einfacher Neustart das Problem, da Windows die neuen Registrierungswerte anwendet.
Zu Ihrer Information: Dies ist nicht immer perfekt. In einigen Setups werden Registrierungsänderungen möglicherweise ignoriert, wenn Gruppenrichtlinien diese überschreiben. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit, die Aktivierungen im Blick zu behalten.
Tipps zum Überprüfen der TLS-Version auf Windows Server
- Machen Sie sich mit den neuesten TLS-Versionen vertraut (z. B.TLS 1.2 und 1.3, sofern unterstützt).
- Denken Sie darüber nach, TLS 1.0 und 1.1 zu deaktivieren, falls diese noch verfügbar sind – sie sind mittlerweile im Grunde veraltet.
- Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Einstellungen des Sicherheitsprotokolls nach großen Updates oder Serveränderungen zu überprüfen.
- Überprüfen Sie die Serverprotokolle, wenn Sie nach dem Umschalten der Protokolle seltsame Verbindungsprobleme feststellen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Überprüfung von TLS wichtig?
Veraltete TLS-Versionen können Angreifern eine Hintertür bieten, und moderne Clients können die Verbindung verweigern, wenn sie keine entsprechende Unterstützung erhalten. Durch die Aktualisierung Ihres Servers minimieren Sie diese Risiken.
Kann ich mehrere TLS-Versionen gleichzeitig ausführen?
Ja, das ist üblich. Normalerweise ist es besser, die neueste Version zu aktivieren und ältere, unsichere Versionen zu deaktivieren. Wenn Kompatibilität erforderlich ist, sollten Sie jedoch manchmal einige aktiviert lassen. Beachten Sie jedoch, dass die schnellsten und sichersten Versionen immer vorzuziehen sind.
Ist das Bearbeiten der Registrierung gefährlich?
Das kann passieren, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Wenn Sie jedoch vorher eine Sicherungskopie erstellen und die Anweisungen sorgfältig befolgen, ist es in der Regel sicher. Dennoch kann eine falsche Änderung zu merkwürdigen Fehlern führen. Gehen Sie daher vorsichtig vor.
Was passiert, wenn ich feststelle, dass alte TLS-Versionen aktiviert sind?
Deaktivieren Sie sie, indem Sie „Aktiviert“ auf „0“ setzen.Überprüfen Sie anschließend, ob Ihr Server oder Ihre Apps weiterhin einwandfrei funktionieren. Wenn ja, ist alles in Ordnung. Andernfalls benötigen Sie möglicherweise einen anderen Ansatz. Generell ist es jedoch besser, die Dinge auf dem neuesten Stand zu halten.
Wie oft sollte ich nachsehen?
Mindestens einmal pro Quartal, insbesondere wenn Ihr Server vertrauliche Informationen verarbeitet oder dem Internet ausgesetzt ist; häufiger, wenn Sie TLS oder Sicherheitsrichtlinien aktualisieren.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie regedit mit Administratorrechten.
- Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols.
- Suchen Sie in jedem TLS-Versionsordner nach Enabled und DisabledByDefault.
- Stellen Sie sicher, dass die neuesten TLS-Versionen aktiv und die alten deaktiviert sind.
- Führen Sie bei Bedarf einen Neustart durch, um die Änderungen zu übernehmen.
Zusammenfassung
Manchmal reicht es schon, in der Registrierung herumzustöbern, um herauszufinden, was Ihr Server unterstützt. Es ist zwar etwas mühsam, aber die Kenntnis Ihrer TLS-Landschaft hilft, spätere böse Überraschungen zu vermeiden. Bei einem Setup war TLS 1.0 noch aktiviert. Ich habe es deaktiviert, und danach fühlte sich alles deutlich sicherer an. Ehrlich gesagt ist es ein unkomplizierter Schritt, der später viel Ärger ersparen kann. Hoffentlich hilft das anderen, ihre Serversicherheit zu verbessern, ohne den Verstand zu verlieren.