Das versehentliche Löschen einer Datei unter Windows fühlt sich wie eine kleine Panikattacke an, besonders wenn man es erst bemerkt, wenn die Datei nicht mehr im Papierkorb ist. Manchmal verschwinden Dateien einfach, und man fragt sich, ob sie endgültig verloren sind. Windows verfügt zwar über mehrere integrierte Tools und Tricks, die Ihnen helfen können, Ihr System nach verlorenen Daten zu durchsuchen, aber meist ist schnelles Handeln gefragt. Denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer. Hoffentlich können Ihnen einige dieser Schritte Kopfschmerzen ersparen – oder zumindest ein paar Stunden erfolgloser Suche nach Datenwiederherstellungstools.
So zeigen Sie gelöschte Dateien unter Windows an
Wenn Sie versuchen, diese eine Datei wiederherzustellen, finden Sie hier eine Übersicht darüber, was Sie je nach Problem zuerst versuchen sollten. Manche Methoden sind schnell, andere erfordern etwas mehr Aufwand, aber alle zielen darauf ab, die verbleibenden Daten zu erfassen, bevor sie überschrieben werden.
Überprüfen Sie den Papierkorb – Ihre Datei liegt wahrscheinlich dort herum.
Klicken Sie zunächst auf den Papierkorb. Doppelklicken Sie dazu das Symbol auf dem Desktop oder suchen Sie es im Startmenü. Wenn Ihre Datei noch vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „ Wiederherstellen “, und schon ist sie wieder da, wo sie ursprünglich war. Dies funktioniert am besten, wenn Sie den Papierkorb nicht geleert oder die Datei dort nicht vollständig gelöscht haben. Manchmal bleiben Dateien nach dem Löschen noch eine Weile erhalten, insbesondere wenn Sie nicht schnell mit Umschalttaste und Entf geklickt oder den Papierkorb sofort geleert haben.
Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf – wenn er aktiviert ist, haben Sie Glück
Der Dateiversionsverlauf ist zwar versteckt, aber wenn Sie ihn aktiviert haben, kann er lebensrettend sein. So überprüfen Sie ihn:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Sicherung
- Klicken Sie unter Mit Dateiversionsverlauf sichern auf Weitere Optionen
- Wählen Sie „Dateien aus einer aktuellen Sicherung wiederherstellen“
Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit früheren Versionen der Dateien, die Sie vor dem Löschen gespeichert haben. Es ist eine Art Glückssache, abhängig von der Häufigkeit der Sicherungen. Wenn Sie die Version mit Ihrer Datei gefunden haben, klicken Sie auf „ Wiederherstellen“. Die Datei wird dann in den ursprünglichen Ordner zurückversetzt. Nicht jedes Setup hat diese Funktion aktiviert, aber falls ja? Super.
Versuchen Sie die Systemwiederherstellung – eher eine Systemkorrektur als eine dateispezifische
Die Systemwiederherstellung setzt Ihr gesamtes System technisch gesehen auf einen früheren Stand zurück und ist daher eher ein Vorschlaghammer als ein Skalpell. Manchmal, wenn Sie Glück haben, ruft sie jedoch verlorene Dateien oder Systemzustände ab, die scheinbar verschwunden waren.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung
- Gehen Sie zu System und Sicherheit > System
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Systemschutz“.
- Klicken Sie auf „Systemwiederherstellung“ und folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, bevor die Datei verschwunden ist.
Beachten Sie: Dadurch werden nicht alle Daten wiederhergestellt, und es können auch kürzlich vorgenommene Softwareänderungen rückgängig gemacht werden. Verwenden Sie es nur als letzten Ausweg, aber manchmal funktioniert es. Beachten Sie, dass nach diesem Wiederherstellungspunkt hinzugefügte Dateien wahrscheinlich nicht wiederhergestellt werden. Verwenden Sie es daher nur bei schwerwiegenden Datenverlusten.
Verwenden Sie ein Wiederherstellungsprogramm. Wenn die oben genannten Maßnahmen fehlschlagen, ist es Zeit, tiefer zu graben.
Hier kommen spezielle Wiederherstellungstools zum Einsatz. Recuva von Piriform ist beliebt; es durchsucht Ihr Laufwerk nach Resten gelöschter Dateien, die noch nicht überschrieben wurden. Der Trick: Je früher Sie es nach dem Löschen ausführen, desto besser.
- Laden Sie Recuva oder andere vertrauenswürdige Software herunter
- Installieren, ausführen und das Laufwerk auswählen, auf dem die Datei gespeichert wurde
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, wählen Sie die gewünschten Dateitypen aus und starten Sie den Scanvorgang
Beachten Sie, dass Tiefenscans einige Zeit in Anspruch nehmen können, insbesondere bei großen Laufwerken. Installieren Sie Wiederherstellungstools außerdem nicht auf demselben Laufwerk, auf dem die Datei verloren gegangen ist. Dadurch können die wiederherzustellenden Daten überschrieben werden. Wenn das Tool mögliche Übereinstimmungen findet, können Sie diese auf einem anderen Laufwerk oder in einem anderen Ordner wiederherstellen, um die Chancen auf eine Wiederherstellung zu wahren.
Überprüfen Sie Cloud-Backups, wenn Sie Cloud-Speicher verwenden
Wenn Sie mit OneDrive, Google Drive, Dropbox oder ähnlichen Diensten synchronisieren, lohnt es sich, sich bei diesen Diensten anzumelden. Sie behalten oft frühere Versionen oder legen gelöschte Dateien in ihren eigenen Papierkorb. Dateien können möglicherweise noch wiederhergestellt werden, wenn Sie schnell handeln. Beispiel:
- Überprüfen Sie auf OneDrive den Papierkorb auf der Website oder in der App
- Durchsuchen Sie auf Google Drive den Papierkorb (linke Seitenleiste).
- Verwenden Sie die Versionsverlaufsfunktion: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen Sie „ Versionsverlauf“ und stellen Sie dann eine frühere Version wieder her, falls verfügbar.
Einige Dienste behalten gelöschte Dateien für eine begrenzte Zeit, aber sobald dieses Zeitfenster geschlossen ist, sind sie weg, es sei denn, Sie verfügen über lokale Backups.
Falls Sie bisher keinen Erfolg hatten, eine Warnung: Überschriebene Sektoren lassen sich ohne spezielle Hardware oder professionelle Tools nur schwer wiederherstellen, und manchmal ist es einfach zu spät. Mit diesen Schritten erhöhen Sie jedoch schnell Ihre Chancen.
Tipps zum Anzeigen gelöschter Dateien unter Windows
- Handeln Sie schnell : Je länger Sie warten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten überschrieben werden.
- Backups aktivieren : Immer eine gute Idee – betrachten Sie es als digitale Versicherung.
- Vermeiden Sie das Speichern neuer Dateien : Schreiben Sie nichts Neues auf das Laufwerk, auf dem die gelöschte Datei gespeichert war.
- Bleiben Sie bei seriösen Tools : Beziehen Sie Wiederherstellungssoftware nur aus vertrauenswürdigen Quellen – WinPE oder Malwarebytes sind hier nicht die richtige Wahl.
- Überprüfen Sie vorherige Versionen : Viele Apps speichern Versionen automatisch. Versuchen Sie also, ob Sie Glück haben, bevor Sie ernsthafte Wiederherstellungsversuche unternehmen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich dauerhaft gelöschte Dateien wiederherstellen?
In vielen Fällen ja – wenn Sie schnell handeln und den Speicherplatz nicht überschreiben. Wiederherstellungstools können möglicherweise Reste zusammenfügen, aber das ist nicht garantiert. Die Zeit ist hier im Grunde Ihr Feind.
Was passiert, wenn ich den Papierkorb geleert habe?
Geben Sie die Hoffnung nicht auf. Dateien sind erst dann verloren, wenn Windows den von ihnen belegten Speicherplatz überschreibt. Ein Wiederherstellungsprogramm kann sie zwar noch wiederherstellen, aber die Chancen stehen nicht optimal.
Stellt die Systemwiederherstellung alle Dateitypen wieder her?
Nicht wirklich – es geht eher um Systemdateien und Einstellungen. Aber gelegentlich kann es mit etwas Glück einige persönliche Daten wiederherstellen. Für bestimmte Dateien ist es nicht das zuverlässigste Programm, aber im Notfall kann es helfen.
Sind Wiederherstellungsprogramme wirklich sicher?
Es kommt darauf an, was Sie wählen. Bleiben Sie bei bekannten, seriösen Optionen. Die Verwendung unseriöser Software kann zu Malware oder schlimmer noch zu Systemschäden führen. Lesen Sie vor dem Download Testberichte und überprüfen Sie die Quelle.
Wenn ich die Datei im Dateiversionsverlauf nicht finden kann, ist sie dann verloren?
Höchstwahrscheinlich ja. Der Dateiversionsverlauf muss vorher aktiviert werden. Wenn er nicht eingerichtet wurde, bringt diese Methode nicht viel. Zur Erinnerung: Aktivieren Sie immer Backups, bevor es zu einem Notfall kommt.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie den Papierkorb so schnell wie möglich
- Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, wenn er aktiviert ist
- Versuchen Sie die Systemwiederherstellung – erwarten Sie keine Wunder, aber probieren Sie es aus
- Tiefer Einblick mit Wiederherstellungssoftware wie Recuva
- Überprüfen Sie Ihre Cloud-Backups, falls Sie diese verwenden
Zusammenfassung
Die Wiederherstellung gelöschter Dateien ist nicht immer einfach, aber mit etwas Geschick stehen die Chancen gut, etwas wiederherzustellen. Wichtig ist, schnell zu handeln, nicht zu überschreiben und die richtigen Tools zu verwenden. Manchmal ist es eine Achterbahnfahrt – auf einem Rechner funktioniert es sofort, auf einem anderen rätselt man. Diese Tipps geben Ihnen jedoch eine reelle Chance. Wir drücken die Daumen, dass es hilft und Sie den Wiederaufbau eines Bergs verlorener Daten erspart.