Das versehentliche Löschen einer Datei in Windows 10 kann zu einer kleinen Panikattacke führen, insbesondere wenn es sich um etwas Wichtiges handelt. Manchmal fühlt es sich an, als wären diese Dateien wie weggeblasen, und kein noch so langes Herumklicken scheint sie zurückzuholen. Aber ehrlich gesagt, meistens lassen sie sich wiederherstellen, ohne große Geschütze auffahren zu müssen. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wo man suchen und welche Tools man verwenden muss. Ob durch den Papierkorb, ein Rollback mit dem Dateiversionsverlauf oder durch die Nutzung einer Wiederherstellungssoftware – es gibt Möglichkeiten, verlorene Daten zurückzuholen – selbst wenn man das Gefühl hat, sie für immer verloren zu haben. Es ist zwar etwas seltsam, aber mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre Datei ohne großen Aufwand zurückbekommen.
So stellen Sie eine gelöschte Datei in Windows 10 wieder her
Überprüfen Sie zuerst den Papierkorb
Das ist offensichtlich, aber dennoch erwähnenswert. Windows 10 speichert gelöschte Dateien vorübergehend hier, daher sollten Sie dies zuerst überprüfen. Doppelklicken Sie einfach auf den Papierkorb, suchen Sie nach Ihrer Datei, und wenn sie dort ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Wiederherstellen“. Zack – sie ist wieder an ihrem ursprünglichen Platz. Bei manchen Systemen ist der Papierkorb möglicherweise deaktiviert oder ausgeblendet. In diesem Fall aktivieren Sie ihn in den Desktopsymboleinstellungen unter „Personalisierungsoptionen “ wieder. Es ist ganz einfach, aber wenn Sie Ihre Datei nicht sehen, sollten Sie weitermachen.
Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, wenn Sie ihn aktiviert haben
Das ist lebensrettend, wenn Sie es vorher eingerichtet haben. Der Dateiversionsverlauf ist eine praktische Methode, mit der Windows regelmäßig Backups Ihrer Dateien erstellt. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Backup. Wenn der Dateiversionsverlauf aktiviert ist, wird dort ein Laufwerk aufgelistet. Darin können Sie frühere Versionen Ihrer Dateien durchsuchen und die benötigte wiederherstellen – manchmal ist das so einfach wie ein Rechtsklick und die Auswahl von „Vorherige Versionen wiederherstellen“. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal funktioniert der Dateiversionsverlauf in einer Konfiguration einfach, in einer anderen aber nicht. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn er nicht vorhanden ist oder nicht sofort angezeigt wird.
Wiederherstellen aus einem Backup – falls Sie eines haben
Wenn Sie bisher regelmäßig Backups über Cloud-Dienste oder externe Laufwerke erstellt haben, ist es jetzt an der Zeit, diese wieder hervorzuholen. Egal, ob Sie OneDrive, Google Drive oder eine externe Festplatte verwenden – die Wiederherstellung aus Backups ist oft die einfachste Methode. Folgen Sie einfach den Anweisungen Ihrer Backup-Software – in der Regel müssen Sie Dateien von Ihrem Backup-Speicherort zurück in das versehentlich beschädigte Verzeichnis kopieren. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Versuchen Sie es mit einer Dateiwiederherstellungssoftware
Sollte die Datei weiterhin vermisst werden, gibt es gute Wiederherstellungs-Apps wie Recuva, EaseUS oder Disk Drill. Diese Tools scannen Ihr Laufwerk nach gelöschten, aber noch nicht überschriebenen Dateien. Laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es (möglichst auf einem anderen Laufwerk, um ein Überschreiben Ihrer Daten zu vermeiden).Folgen Sie anschließend den Anweisungen für einen gründlichen Scan und die Wiederherstellung. Manchmal ist der Erfolg ungewiss, insbesondere wenn die Datei überschrieben wurde oder das Laufwerk stark beansprucht ist. Aber einen Versuch ist es wert, bevor Sie aufgeben. Beachten Sie, dass auf manchen Rechnern der erste Scan möglicherweise nicht alle Dateien findet. Daher hilft es oft, ihn nach einem schnellen Neustart erneut auszuführen.
Wenden Sie sich an einen professionellen Datenwiederherstellungsdienst
Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert und die Datei zu wichtig ist, um sie dem Zufall zu überlassen, können professionelle Wiederherstellungsdienste manchmal sogar scheinbar verlorene Daten retten. Sie verfügen über spezielle Ausrüstung und Fachwissen, aber Vorsicht – das ist nicht billig. Normalerweise lohnt sich dieser Schritt nur, wenn die Daten unbezahlbar oder unersetzlich sind und Sie alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Vermeiden Sie außerdem Do-it-yourself-Techniken, die die Situation verschlimmern könnten, wie z. B.die Wiederherstellung eines formatierten Laufwerks mit beliebigen Wiederherstellungstools – es sei denn, Sie wissen wirklich, was Sie tun.
Sobald Sie diese Optionen ausgeschöpft haben, sollten die meisten Dateien entweder wieder in ihren ursprünglichen Ordnern oder in einem von Ihrer Software wiederhergestellten Ordner angezeigt werden. Der wichtigste Tipp: Handeln Sie schnell und bewahren Sie Ruhe. Normalerweise müssen Sie nicht lange mit diesem mulmigen Gefühl leben, wenn Sie diese Schritte befolgen.
Tipps zum Wiederherstellen einer gelöschten Datei in Windows 10
- Sichern Sie Ihre Dateien regelmäßig – entweder in der Cloud oder auf einem externen Laufwerk. Sie werden es sich später danken.
- Aktivieren Sie den Dateiversionsverlauf oder andere Sicherungstools, bevor das Unglück passiert.
- Handeln Sie schnell. Je länger Sie warten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gelöschten Daten überschrieben werden.
- Laden Sie Wiederherstellungstools von seriösen Quellen herunter – vermeiden Sie unseriöse Websites, denn Malware ist das Letzte, was Sie brauchen.
- Halten Sie Ihr Windows auf dem neuesten Stand. Fehler und Störungen können Ihre Wiederherstellungsoptionen beeinträchtigen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn ich den Papierkorb auf meinem Desktop nicht finden kann?
Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wählen Sie „Personalisieren“ und gehen Sie dann zu „Designs“ > „Desktopsymboleinstellungen“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Papierkorb“ und klicken Sie auf „Übernehmen“. So einfach ist das – es sei denn, eine seltsame Gruppenrichtlinie deaktiviert es.
Wie aktiviere ich den Dateiversionsverlauf?
Klicken Sie auf Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung. Klicken Sie auf Laufwerk hinzufügen und wählen Sie Ihr externes Laufwerk oder Ihren Netzwerkspeicherort aus. Nach der Aktivierung übernimmt Windows den Rest. Wichtig: Das Laufwerk muss dauerhaft angeschlossen sein.
Welche guten Wiederherstellungssoftwareoptionen gibt es?
Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard und Disk Drill gehören zu den beliebtesten und sind im Allgemeinen vertrauenswürdig. Achten Sie darauf, von den offiziellen Websites herunterzuladen – nicht von zwielichtigen Anzeigen, die vorgeben, das Original zu sein.
Können formatierte Laufwerke wiederhergestellt werden?
Manchmal. Wenn das Laufwerk nicht überschrieben wurde, finden Wiederherstellungstools möglicherweise Spuren Ihrer Daten. Verlassen Sie sich jedoch nicht auf 100 %, da durch die Formatierung oft die Hinweise zur Wiederherstellung der Dateien verloren gehen.
Ist es möglich, Dateien nach einer Systemwiederherstellung wiederherzustellen?
Sicher, wenn Sie Backups angelegt haben. Eine Systemwiederherstellung setzt Ihr Windows jedoch in der Regel auf einen früheren Stand zurück – und löscht dabei häufig aktuelle Dateien, sofern sie nicht bereits in einem Backup oder Dateiversionsverlauf gespeichert sind. Erstellen Sie daher immer Backups, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten.
Zusammenfassung
- Suchen Sie zuerst im Papierkorb nach Ihrer Datei.
- Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, wenn er aktiviert ist.
- Stellen Sie es aus Ihrem Backup wieder her, falls verfügbar.
- Probieren Sie eine Wiederherstellungssoftware aus – manchmal hilft sie, manchmal nicht.
- Erwägen Sie einen professionellen Service nur als letzten Ausweg.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist die Wiederherstellung gelöschter Dateien in Windows 10 nicht immer einfach, aber mit etwas Geduld gelingt es meist. Meistens ist es weniger stressig, mit dem Papierkorb zu beginnen und die anderen Optionen durchzugehen. Am besten ist es jedoch, vor dem Missgeschick Backups zu erstellen – das erspart später viel Ärger. Dateien werden gelöscht, Laufwerke formatiert und Windows macht Probleme, aber zu wissen, wie man sie wiederherstellt, macht den Unterschied.