So stellen Sie gelöschte Dateien in Windows 10 sicher wieder her

Gelöschte Dateien unter Windows 10 wiederherzustellen klingt einfach – einfach den Papierkorb überprüfen, oder? Manchmal ist es allerdings gar nicht so einfach, besonders wenn man ihn bereits geleert hat oder Dateien einfach spurlos verschwunden sind. Es ist frustrierend, weil Windows nicht deutlich macht, wie man Daten zurückbekommt, wenn sie wirklich weg sind und nicht nur im Papierkorb liegen. Aber es gibt ein paar Tricks, die man ausprobieren kann, und wer sie versteht, kann sich viel Ärger ersparen. Normalerweise beginnt man mit einfachen Mitteln und greift dann bei Bedarf auf Backup- oder Wiederherstellungstools zurück. So hat man eine gute Chance, diese wertvollen Dateien wiederherzustellen, selbst wenn sie schon lange nicht mehr im Papierkorb sind.

So reparieren Sie verlorene Dateien unter Windows 10

Überprüfen Sie den Papierkorb – der offensichtliche Ausgangspunkt

Das ist der erste Gedanke: Öffnen Sie den Papierkorb. Sie können ihn öffnen, indem Sie auf das Symbol auf Ihrem Desktop doppelklicken oder in der Taskleiste danach suchen. Wenn Ihre Dateien noch vorhanden sind, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Wiederherstellen“. So werden sie ganz einfach an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgeschickt. In manchen Fällen bleiben Dateien im Papierkorb, bis Sie ihn manuell leeren. Manchmal löscht Windows jedoch ältere Dateien automatisch, wenn der Papierkorb zu voll ist. Wenn das der Fall ist oder Sie ihn geleert haben, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, weiterzumachen.

Probieren Sie den Dateiversionsverlauf aus – er ist in Windows integriert

Wenn sich Ihre Dateien nicht im Papierkorb befinden, sollten Sie prüfen, ob der Dateiversionsverlauf aktiviert ist. Diese Funktion funktioniert wie ein Backup-System im Hintergrund. Um zu prüfen, ob er aktiviert ist, öffnen Sie das Startmenü oder die Suchleiste, geben Sie „ Dateiversionsverlauf “ ein und wählen Sie „ Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen“. Falls Sie den Dateiversionsverlauf verwendet haben, durchsuchen Sie die Backups nach fehlenden Dateien. Wenn Sie diese finden, klicken Sie einfach auf „Wiederherstellen“. Bei manchen Systemen ist der Dateiversionsverlauf möglicherweise nicht standardmäßig aktiviert, daher funktioniert dies nur, wenn Sie ihn vorher einrichten. Trotzdem lohnt sich ein Blick darauf, wenn Sie Glück haben.

Wiederherstellen aus Ihrem Backup – hängt davon ab, was Sie tun

Wenn Sie ein externes Laufwerk angeschlossen haben oder Cloud-Speicher wie OneDrive oder Google Drive nutzen, überprüfen Sie dort die Daten. Normalerweise können Sie einfach zum Backup-Ordner oder zur Cloud-App navigieren, Ihre Datei suchen und wiederherstellen. Wenn Sie ernsthafte Dateiverluste befürchten, ist es ratsam, regelmäßig Backups zu erstellen. Und ja, viele Apps speichern frühere Versionen oder Papierkörbe – zu wissen, wo diese gespeichert sind, kann lebensrettend sein.

Verwenden Sie Wiederherstellungssoftware – letzter Ausweg, aber oft effektiv

Wenn die ersten beiden Optionen fehlschlagen, kommen Wiederherstellungstools von Drittanbietern ins Spiel. Diese können Ihr Laufwerk gründlich scannen und Dateispuren finden, selbst wenn der Papierkorb oder die Backups leer sind. Hierfür eignen sich vertrauenswürdige Tools wie GitHub: Winhance oder andere seriöse Programme wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill. Normalerweise müssen Sie das Laufwerk angeben und den Scan durchführen lassen. Möglicherweise müssen Sie die Nutzung des Laufwerks vorübergehend unterbrechen – nur um ein Überschreiben der Daten zu verhindern – was ziemlich ärgerlich ist, wenn Sie in Not sind. Auf manchen Rechnern funktionieren diese Software-Scans aus irgendeinem Grund nicht beim ersten Mal, dann aber nach einem Neustart. Ich weiß nicht genau, warum, aber das ist meine Erfahrung.

Professionelle Hilfe – wenn alles andere fehlschlägt

In wirklich kritischen Situationen, insbesondere wenn Daten unwiederbringlich sind oder das Laufwerk beschädigt scheint, können professionelle Wiederherstellungsdienste erforderlich sein. Diese verfügen über Spezialausrüstung und Reinräume, die Daten retten können, die Software nicht retten kann. Das ist kostspielig und meist ein letzter Versuch, aber manchmal ist es der einzige Weg.

Vergessen Sie nicht, dass manchmal die einfachste Lösung die richtige ist. Normalerweise erfordert das Finden Ihrer Dateien etwas Geduld und schnelles Denken, bevor das Laufwerk überschrieben wird. Jede Methode hat ihre Berechtigung – vom schnellen Überprüfen des Papierkorbs bis hin zur gründlichen Analyse mit Wiederherstellungstools. Denken Sie daran, das Laufwerk nicht mehr zu verwenden, sobald Sie feststellen, dass Dateien verloren gegangen sind, um die Wiederherstellungschancen zu maximieren.

Tipps zur besseren Prävention

  • Überprüfen Sie immer zuerst den Papierkorb. So können Sie das Problem am schnellsten wiederherstellen.
  • Richten Sie den Dateiversionsverlauf oder eine andere Sicherungsoption ein, insbesondere wenn Ihre Dateien kritisch sind.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Wiederherstellungssoftware – wählen Sie gut bewertete, vertrauenswürdige Programme.
  • Vermeiden Sie es, neue Daten auf das Laufwerk zu schreiben, auf dem die Dateien gelöscht wurden. Dadurch können die Daten, die Sie speichern möchten, dauerhaft überschrieben werden.
  • Sichern Sie Ihre wichtigen Daten regelmäßig, idealerweise automatisch, um diese Albträume zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Dateien wiederherstellen, die ich dauerhaft aus dem Papierkorb gelöscht habe?

Ja, oft. Wiederherstellungssoftware kann auch nach dem endgültigen Löschen nach Dateiresten suchen. Je schneller Sie jedoch handeln, desto besser. Zu langes Warten oder das Speichern neuer Dateien erhöht die Wahrscheinlichkeit des Überschreibens.

Was passiert, wenn ich nie Sicherungstools wie den Dateiversionsverlauf einrichte?

Dann kommt es eher auf die Wiederherstellungssoftware an oder darauf, dass Sie über ein funktionierendes Cloud-Backup verfügen. Andernfalls sind die Chancen geringer, aber es ist nicht unmöglich – insbesondere mit guten Wiederherstellungs-Apps.

Ist die Verwendung von Wiederherstellungssoftware riskant?

Im Allgemeinen sicher, aber nur bei Verwendung seriöser Programme. Die Verwendung unseriöser Tools kann Sicherheitsrisiken bergen oder das Problem durch Datenbeschädigung verschlimmern. Laden Sie immer von vertrauenswürdigen Quellen herunter.

Wie schnell sollte ich nach dem Löschen eine Wiederherstellung versuchen?

Die Uhr tickt. Je länger Sie warten, desto weniger wiederherstellbar sind Ihre Dateien. Je weniger neue Daten Sie auf das Laufwerk schreiben, desto höher sind Ihre Chancen, Ihre Dateien zurückzubekommen.

Kann ich Daten von einem formatierten Laufwerk wiederherstellen?

Manchmal ja, aber es ist schwieriger. Wenn das Laufwerk formatiert wurde, Sie es aber nicht überschrieben haben, findet die Wiederherstellungssoftware möglicherweise immer noch Bytes Ihrer Dateien im Verborgenen.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie zuerst den Papierkorb
  • Versuchen Sie den Dateiversionsverlauf, wenn er aktiviert war
  • Wiederherstellen aus Backup oder Cloud-Speicher
  • Verwenden Sie bei Bedarf eine Wiederherstellungssoftware
  • Suchen Sie professionelle Hilfe für kritische Daten

Zusammenfassung

Letztendlich ist die Wiederherstellung gelöschter Dateien unter Windows 10 nicht immer einfach, aber oft machbar – wenn Sie schnell handeln und die richtigen Schritte befolgen. Manchmal ist es Glückssache, aber zu wissen, wo man suchen muss und wie man die Wiederherstellung angeht, macht den Unterschied. Denken Sie daran, regelmäßige Backups zu erstellen, denn es ist immer besser, diesen Ärger von vornherein zu vermeiden, als verzweifelt zu versuchen, Dateien wiederherzustellen. Wir drücken die Daumen, dass jemand seine Daten zurückbekommt – nicht immer einfach, aber es lohnt sich auf jeden Fall.