Ja, Passwortprobleme unter Windows 10 können eine echte Plage sein, besonders wenn man ausgesperrt ist und nicht weiß, wie man wieder reinkommt. Manchmal liegt es einfach an einem vergessenen Passwort oder vielleicht wurde das Konto unerwartet zurückgesetzt. Was auch immer der Grund ist, es gibt einige Möglichkeiten, den Zugriff wiederherzustellen, ohne den Verstand zu verlieren oder etwas Verrücktes zu tun. Ziel ist es, Ihnen schnell und unkompliziert wieder Zugriff auf Ihr System zu verschaffen. Sehen wir uns also einige praktische Methoden an, die tatsächlich funktionieren. Bedenken Sie, dass einige davon etwas Vorbereitung oder ein wenig Kommandozeilen-Know-how erfordern.
So finden oder setzen Sie das Administratorkennwort unter Windows 10 zurück
Meistens stecken Benutzer fest, weil sie ihr Administratorkennwort vergessen haben oder ihr Konto nicht mit ihrem Microsoft-Konto verknüpft ist. Die gute Nachricht: Wenn Sie ein anderes Administratorkonto haben oder Wiederherstellungstools vorbereitet haben, ist die Lösung meist unkompliziert. Manchmal müssen Sie jedoch etwas kreativer werden oder Tools von Drittanbietern verwenden. Hier finden Sie einige Optionen, von den einfachsten bis hin zu komplexeren Lösungen. Sobald Sie Ihr Passwort zurückerhalten haben, legen Sie einfach ein intelligentes Passwort fest, damit sich dieses ganze Drama nicht wiederholt.
Methode 1: Verwenden Sie Ihr Microsoft-Konto, um Ihr Passwort zurückzusetzen
Wenn Ihr Windows 10-Konto mit einem Microsoft-Konto verknüpft ist – wie Outlook.com, Hotmail oder Live – können Sie Ihr Passwort online zurücksetzen. Das ist super praktisch, da Sie sich nicht mit Eingabeaufforderungen oder Datenträgern herumschlagen müssen. Rufen Sie einfach die Microsoft-Seite zum Zurücksetzen des Passworts auf. Folgen Sie dort den Anweisungen: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, bestätigen Sie Ihre Identität (wahrscheinlich per E-Mail oder Telefon) und voilà – Sie erhalten ein neues Passwort. Dies ist der sicherste und einfachste Weg für verknüpfte Konten. Beachten Sie jedoch: Bei manchen Konfigurationen kann es schwierig sein, wenn Sie die Sicherheitsinformationen nicht vorher eingerichtet haben. Einen Versuch ist es aber trotzdem wert.
Methode 2: Verwenden Sie eine Kennwortrücksetzdiskette (falls Sie zuvor eine erstellt haben).
Wenn Sie vorgesorgt und eine Passwortrücksetzdiskette erstellt haben – normalerweise ein USB-Stick oder eine leere CD – ist das Ihr sicherer Weg. Schließen Sie sie einfach vor dem Anmelden an, klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf die Anmeldeaufforderung und wählen Sie dann die Option „Passwort zurücksetzen“. Folgen Sie dem Assistenten, und Sie können ganz einfach ein neues Passwort festlegen. Ja, es ist nervig, das alles im Voraus vorbereiten zu müssen, aber bei einem meiner Setups hat das die Situation gerettet. Bei einem anderen Setup: keine Resetdiskette, kein Glück. Wenn Sie also keine erstellt haben, können Sie wahrscheinlich mit den nächsten Methoden fortfahren.
Methode 3: Starten Sie im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung
Das kann etwas komplizierter sein. Die Idee besteht darin, im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung neu zu starten und dann net user
Befehle zum Zurücksetzen des Kennworts zu verwenden. Hier wird es etwas knifflig, da F8 unter Windows 10 nicht immer funktioniert – manchmal muss man es erzwingen, indem man den Startvorgang ein paar Mal unterbricht ( unverständlich, aber es funktioniert ).Navigieren Sie in den Wiederherstellungsoptionen zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen, starten Sie neu und wählen Sie „Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung aktivieren“. Geben Sie anschließend Folgendes ein:
net user [yourusername] [newpassword]
Ersetzen Sie [yourusername]
durch Ihren Kontonamen und [newpassword]
durch das, was Sie möchten. Es ist zwar ein bisschen umständlich, funktioniert aber für lokale Konten, wenn Sie es hinbekommen. Auf manchen Rechnern schlägt diese Methode zunächst fehl, oder der abgesicherte Modus lässt sich nicht laden. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie es mehrmals versuchen oder spezielle Tricks für Ihre Hardware nachschlagen müssen.
Methode 4: Verwenden Sie ein anderes Administratorkonto
Wenn Sie ein weiteres Administratorkonto eingerichtet haben und darauf noch zugegriffen werden kann, melden Sie sich dort an und öffnen Sie Systemsteuerung > Benutzerkonten > Anderes Konto verwalten. Wählen Sie das gesperrte Konto aus und klicken Sie auf „Passwort ändern“. Dies ist kinderleicht und zuverlässig, solange ein weiteres Administratorkonto vorhanden ist. Ein praktischer Trick, denn nicht jedes Setup verfügt über mehrere Administratorkonten. Wenn Sie also nur eines haben, richten Sie jetzt besser ein Backup ein, um zukünftige Sperrungen zu vermeiden.
Methode 5: Probieren Sie Tools zur Kennwortwiederherstellung von Drittanbietern aus
Hier greifen die Verzweifeltsten unter uns zu Tools wie Ophcrack oder Offline NT Password & Registry Editor. Diese Programme booten in eine spezielle Umgebung, scannen die Windows-SAM-Datei und knacken oder setzen Ihr Passwort zurück. Ziemlich verrückt, aber wenn es Ihr Gerät betrifft und Sie ein wenig Chaos riskieren möchten (oder wenn nichts anderes funktioniert hat), können sie den Job erledigen. Achten Sie nur darauf, diese Programme aus einer vertrauenswürdigen Quelle auszuführen und deren Anweisungen genau zu befolgen – denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.
Nachdem Sie Ihr System wiederhergestellt haben, aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen: Verwenden Sie einen Passwort-Manager, verknüpfen Sie Konten und richten Sie nach Möglichkeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. So verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie erneut in dieses Schlamassel geraten.
Tipps zur Vermeidung zukünftiger Aussperrungen
- Verknüpfen Sie Ihr Windows-Konto nach Möglichkeit immer mit einem Microsoft-Konto – das erleichtert das Zurücksetzen.
- Sichern Sie das System regelmäßig und erstellen Sie eine Kennwortrücksetzdiskette, solange Sie noch können.
- Bewahren Sie Ihre Passwörter an einem sicheren Ort auf oder nutzen Sie einen Passwort-Manager, der dies für Sie übernimmt.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit, aber auch für ein beruhigendes Gefühl.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn ich kein verknüpftes Microsoft-Konto habe?
Dann sind Sie weitgehend auf Tricks im abgesicherten Modus oder das Zurücksetzen über andere Administratorkonten beschränkt. Oder, wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie einen Hardware-Reset oder eine Neuinstallation von Windows in Betracht ziehen (schmerzhaft, aber manchmal notwendig).
Kann ich eine Kennwortrücksetzdiskette erstellen, nachdem ich ausgesperrt wurde?
Nein – das muss erledigt werden, bevor die Sperre einsetzt. Erstellen Sie jetzt besser eine Reset-Disk, falls Sie befürchten, Ihr Passwort später zu vergessen.
Ist es legal, Software von Drittanbietern zur Kennwortwiederherstellung zu verwenden?
Solange es Ihr Gerät ist oder Sie die Erlaubnis dazu haben. Hacken Sie nicht zum Spaß das System eines anderen, okay?
Was passiert, wenn alle diese Optionen fehlschlagen?
Professionelle Hilfe ist oft der letzte Ausweg. Datenrettungsdienste oder ein vertrauenswürdiger IT-Techniker können Ihnen helfen, den Datenverkehr wiederherzustellen, insbesondere wenn sich wichtige Daten auf der Festplatte befinden.
Wie kann ich verhindern, dass dies erneut passiert?
Richten Sie Ihre Passwörter intelligent ein, sichern Sie sie und verlassen Sie sich nicht auf einen einzigen Konto-Login. Nutzen Sie Passwortmanager und verknüpfen Sie nach Möglichkeit Ihr MS-Konto. Das macht es auf lange Sicht einfacher.
Zusammenfassung
- Zurücksetzen über Microsoft, falls verknüpft.
- Verwenden Sie Ihre Kennwortrücksetzdiskette, falls Sie eine erstellt haben.
- Starten Sie im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung, um einen lokalen Reset durchzuführen.
- Melden Sie sich bei einem anderen Administratorkonto an, um das Kennwort zu ändern.
- Versuchen Sie es mit Tools von Drittanbietern, wenn nichts anderes funktioniert.
Zusammenfassung
Das Zurücksetzen oder Wiederherstellen Ihres Windows-Administratorkennworts ist nicht immer einfach, aber durchaus machbar, insbesondere wenn Sie bereit sind, verschiedene Methoden auszuprobieren. Manche davon sind schnell erledigt, andere erfordern etwas mehr Aufwand oder technisches Know-how. Der Trick besteht darin, Ruhe zu bewahren, die richtige Methode für Ihre Situation zu wählen und sich für das nächste Mal besser vorzubereiten. Wenn alles andere fehlschlägt, ist ein Fachmann keine schlechte Idee – manchmal braucht man dafür einen frischen Blick oder ein neues Werkzeug. Hoffentlich hilft das, Ärger über einen gesperrten Computer zu vermeiden.