So starten Sie Windows sicher im abgesicherten Modus: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Starten von Windows im abgesicherten Modus kann Ihnen bei der Fehlerbehebung erheblich helfen. Dabei werden Windows grundsätzlich nur mit den wichtigsten Treibern und Diensten gestartet, wodurch der Aufwand minimiert wird. Manchmal verhält sich Ihr Computer seltsam, stürzt beim Start ab oder weigert sich einfach, normal zu booten – im abgesicherten Modus können Sie herausfinden, was das Chaos verursacht. Allerdings ist der Zugriff auf den abgesicherten Modus nicht immer einfach, insbesondere bei neueren Windows-Versionen, bei denen Microsoft die Zugriffsmethode ständig geändert hat. Genau zu wissen, wie es geht, kann den Unterschied zwischen der Behebung des lästigen Problems und dem Ausreißen der Haare ausmachen.

In dieser Anleitung erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die für die meisten Windows 10- und 11-Setups funktioniert. Sie ist nicht besonders kompliziert, aber Sie müssen die Schritte genau befolgen – sonst startet das System möglicherweise nicht beim ersten Versuch im abgesicherten Modus. Nach einigem Herumprobieren erhalten Sie eine sauberere, schlankere Umgebung, um alle Probleme zu diagnostizieren – egal, ob es sich um ein Treiberproblem, Malware oder hartnäckige Update-Fehler handelt.

So starten Sie Windows im abgesicherten Modus

Um in den abgesicherten Modus zu gelangen, muss man im Wiederherstellungsmenü neu starten und dann durch einige Optionen navigieren. Da Windows diesen Vorgang in neueren Versionen etwas komplizierter gestaltet hat, hier der Trick: Halten Sie die Taste gedrückt, Shiftwährend Sie auf Neustart klicken. Von dort aus müssen Sie die richtigen Optionen auswählen, um in den abgesicherten Modus zu gelangen. Es ist etwas seltsam, aber wenn man den Dreh raus hat, geht es ziemlich reibungslos.

Über das Einstellungsmenü (für Windows 10/11)

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung
  • Klicken Sie auf Erweiterter Start und dann auf Jetzt neu starten
  • Wenn Windows in der Wiederherstellungsumgebung neu gestartet wird, wählen Sie Problembehandlung
  • Klicken Sie auf Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
  • Klicken Sie auf Neustart und warten Sie, bis das Menü „Starteinstellungen“ angezeigt wird
  • Drücken Sie 4oder, F4um den abgesicherten Modus zu aktivieren. Wenn Sie Internetzugang benötigen, wählen Sie stattdessen den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern (drücken Sie 5).

Dieser Weg ist sauberer und einfacher, wenn Sie bereits Windows verwenden, insbesondere da aktuelle Updates versuchen, die Optionen für den abgesicherten Modus auszublenden. Etwas nervig, aber es funktioniert, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.

Verwenden des Umschalt + Neustart-Tricks beim Anmelden

  • Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Einschaltsymbol und halten Sie es gedrückt, Shiftwährend Sie auf Neustart klicken.
  • Dies sollte direkt in den Wiederherstellungsmodus booten
  • Führen Sie die gleichen Schritte wie oben aus: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart
  • Drücken 4, um den abgesicherten Modus zu starten

Bei manchen Setups funktioniert diese Methode schneller, insbesondere wenn Windows bereits Probleme hat und sich nicht ordnungsgemäß anmeldet. Manchmal ist es Glücksache, aber einen Versuch wert, wenn der Menüpfad nicht angezeigt wird.

Verwenden der Eingabeaufforderung (fortgeschritten, aber praktisch)

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie nach cmd > Rechtsklick > Als Administrator ausführen)
  • Geben Sie ein bcdedit /set {current} /mode minimalund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird Windows beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus gestartet.
  • Starten Sie Ihren PC neu, und er sollte automatisch im abgesicherten Modus starten. Wenn Sie fertig sind, führen Sie aus bcdedit /set {current} /deletevalue {current}, um

Dies ist etwas technischer, aber praktisch, wenn die GUI-Methoden nicht funktionieren, insbesondere wenn Windows überhaupt nicht reagiert. Vergessen Sie nicht, den Befehl nach der Fehlerbehebung rückgängig zu machen.

Tipps zum Booten im abgesicherten Modus

  • Sichern Sie Ihre Daten. Denn natürlich kann Windows auch im abgesicherten Modus unberechenbar sein.
  • Finden Sie heraus, was das Problem verursacht. Wenn das Problem mit dem Treiber oder Malware zusammenhängt, ist der abgesicherte Modus die richtige Wahl. Manchmal kann die Ausführung im normalen Modus das Problem noch weiter verschlimmern.
  • Das Verlassen des abgesicherten Modus ist lediglich ein Neustart – nichts Besonderes. Sobald das Problem behoben ist, starten Sie normal neu, und Windows wird wie gewohnt geladen.
  • Eingabeaufforderung:chkdsk Wenn Sie damit vertraut sind, können Sie im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern Befehle wie „Ausführen “ oder „Netzwerkprobleme beheben“ ausführen, was lebensrettend sein kann.

FAQs

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren Computer einfach neu. Er sollte automatisch in den Normalmodus booten – es sind keine weiteren Schritte erforderlich.

Sieht der abgesicherte Modus anders aus?

Ja, es ist ziemlich einfach. Die Auflösung ist niedriger und einige Funktionen sind deaktiviert, da nur das Nötigste ausgeführt wird.

Ist der abgesicherte Modus sicher?

Super sicher. Es ist für die Fehlerbehebung gedacht, nicht für den regulären Gebrauch. Keine Sorge vor Schäden.

Kann ich hier Software installieren?

Technisch gesehen ja, aber das ist normalerweise nicht die beste Idee. Es ist besser, zuerst das eigentliche Problem zu beheben und dann die Dinge normal zu installieren.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen oder Umschalt + Neustart, um auf die Wiederherstellungsoptionen zuzugreifen
  • Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
  • Klicken Sie auf „Neustart“ und drücken Sie 4für den abgesicherten Modus (oder 5für das Netzwerk).
  • Oder verwenden Sie die Eingabeaufforderungsmethode, wenn die GUI fehlschlägt

Zusammenfassung

Der Weg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, insbesondere unter Windows 11, wo die Menüs etwas eingeschränkter sind. Sobald Sie die Optionen kennen, können Sie jedoch ganz einfach eine Reihe von Problemen beheben – seien es abstürzende Laufwerke, Malware oder einfach nur hartnäckige Updates. Manchmal reicht ein kurzer Start im abgesicherten Modus, bevor Sie sich eingehender mit der Behebung des Problems befassen können. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Kopfzerbrechen.