So starten Sie Windows sicher: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Öffnen von Windows im abgesicherten Modus ist so, als würde man den Notlichtschalter betätigen, wenn der PC Probleme macht. So lassen sich alle möglichen Probleme diagnostizieren und beheben, indem Windows nur mit den unbedingt notwendigen Diensten und Treibern gestartet wird. Normalerweise startet man den PC neu, drückt F8, bevor Windows startet, und wählt den abgesicherten Modus aus dem Menü „Erweiterte Startoptionen“.Das ist zwar einfach, aber in der Praxis ist es etwas kniffliger, insbesondere auf neueren Rechnern mit UEFI. Manchmal wird F8 gar nicht erst registriert, weil Windows es umgeht oder der Schnellstart stört. Trotzdem ist es ein Klassiker zur Behebung hartnäckiger Probleme. Wenn Ihr PC also häufig abstürzt oder nicht normal startet, kann der Start im abgesicherten Modus helfen, die Ursache zu finden, ohne dass viele Hintergrundprozesse um Ressourcen kämpfen. Im abgesicherten Modus können Sie problematische Apps deinstallieren, Systemscans wie „sfc /scannow“ ausführen oder Startobjekte deaktivieren, die zu viel Speicherplatz beanspruchen. Erwarten Sie jedoch nicht, dass alle Probleme sofort verschwinden – der abgesicherte Modus ist eher eine Diagnoseumgebung als ein Allheilmittel. Wenn F8 nicht funktioniert, sind andere Möglichkeiten wie die Verwendung der Windows-Wiederherstellungsumgebung oder das Ändern der Startoptionen über msconfig einen Versuch wert. Denn natürlich muss Windows es manchmal komplizierter machen, als es sein muss. Folgendes funktioniert in den meisten Fällen:

So starten Sie Windows im abgesicherten Modus

Methode 1: Verwenden von F8 während des Bootvorgangs (falls möglich)

Dies ist der klassische Weg, der heutzutage aber eher Glücksache ist, insbesondere auf neueren Rechnern, die das F8-Menü überspringen. Bei älteren oder traditionelleren BIOS-Setups hilft es dennoch wie folgt:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC vollständig heruntergefahren ist.
  • Schalten Sie es wieder ein und drücken Sie wiederholt F8, kurz bevor das Windows-Logo angezeigt wird.
  • Wenn das Menü angezeigt wird, wählen Sie mit den Pfeiltasten den abgesicherten Modus oder den abgesicherten Modus mit Netzwerk (wenn Sie Internetzugang benötigen).
  • Drücken Sie die Eingabetaste und warten Sie – Ihr Bildschirm sieht möglicherweise anders aus, mit größeren Symbolen und weniger Farbe, aber das ist normal.

Manchmal funktioniert es überhaupt nicht. Bei manchen Setups ist F8 aufgrund von Schnellstart- oder Secure-Boot-Einstellungen deaktiviert oder wird nicht erkannt. In diesen Fällen finden Sie hier alternative Methoden.

Methode 2: Abgesicherten Modus über die Windows-Einstellungen auslösen (über den Wiederherstellungsmodus)

Dies ist die neuere und zuverlässigere Methode, insbesondere da F8 auf moderner Hardware meist nicht mehr funktioniert. Wenn Sie überhaupt in Windows gelangen können, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie Win + R und geben Sie ein msconfig. Drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Sicherer Start“.
  3. Wählen Sie „Minimal“ für den normalen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“, wenn Sie Internet benötigen.
  4. Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie den PC neu. Ihr PC sollte nun automatisch im abgesicherten Modus starten.

Diese Methode ist praktisch, da sie auch dann funktioniert, wenn F8 nicht funktioniert. Denken Sie daran, nach der Behebung des Problems erneut in msconfig zu gehen und das Kontrollkästchen „Sicherer Start“ zu deaktivieren – sonst startet Ihr PC jedes Mal im abgesicherten Modus.

Methode 3: Verwenden der Windows-Wiederherstellungsumgebung (wenn Windows nicht startet)

Wenn Ihr PC völlig tot ist oder in einer Boot-Schleife festhängt, können Sie Windows in den Wiederherstellungsmodus zwingen:

  • Schalten Sie den PC zwangsweise aus, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten, und schalten Sie ihn dann wieder ein.
  • Schalten Sie die Funktion beim Systemstart (bevor Windows geladen wird) mehrmals aus – normalerweise zwei- bis dreimal. Windows sollte dann den Bildschirm „Automatische Reparatur wird vorbereitet“ anzeigen.
  • Gehen Sie zu Erweiterte OptionenProblembehandlungErweiterte OptionenStarteinstellungen.
  • Klicken Sie auf Neustart.
  • Drücken Sie beim Neustart, um „Abgesicherten Modus aktivieren“4 auszuwählen.

Bei manchen Setups ist dies etwas problematisch oder erfordert mehrere Versuche, aber es funktioniert. Im abgesicherten Modus können Sie die Fehlerbehebung vertiefen oder problematische Updates/Treiber deaktivieren.

Dieser gesamte Vorgang hängt stark von Ihrer Hardware und Windows-Version ab. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn eine Methode fehlschlägt. Windows kann beim Aufrufen des abgesicherten Modus eigenartig sein, aber mit etwas Geduld führt Sie normalerweise einer dieser Wege dorthin.