So starten Sie Windows im abgesicherten Modus: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Neustart von Windows im abgesicherten Modus ist ein klassischer Schritt bei der Behebung hartnäckiger Probleme. Dabei wird Ihr PC nur mit den wichtigsten Komponenten gestartet – minimale Treiber, keine komplizierten Hintergrundprozesse – und kann so die Ursache für Abstürze oder Hänger identifizieren. Manchmal sind die Probleme so groß, dass ein normaler Startvorgang nicht mehr ausreicht. Der abgesicherte Modus ist dann die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, ohne dass zusätzliche Störungen auftreten. Außerdem ist er praktisch, wenn Sie auf Dateien zugreifen oder Deinstallationstools ausführen müssen, ohne von Windows abgelenkt zu werden.

Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, insbesondere bei neueren Versionen wie Windows 10 oder 11. Möglicherweise müssen Sie etwas mehr herumklicken als erwartet, da Windows diese Optionen gerne versteckt, wenn Sie nicht wissen, wo Sie suchen müssen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Vorgang etwas weniger frustrierend zu gestalten. Sobald Sie sich angemeldet haben, ist die Umgebung zwar reduziert, aber dennoch sehr nützlich für die Behebung von Softwarekonflikten, Treiberproblemen oder die Entfernung von Malware. Ihr Bildschirm wird sich voraussichtlich anders darstellen – weniger Unordnung und weniger Symbole, aber das ist normal. Diese Umgebung ist sicherer, um Änderungen vorzunehmen oder einfach nur herauszufinden, was wirklich nicht stimmt.

So starten Sie Windows im abgesicherten Modus neu

Öffnen der Einstellungen und Zugreifen auf Wiederherstellungsoptionen

  • Klicken Sie zunächst auf „Start“ und dann auf das Zahnradsymbol oder gehen Sie zu „Einstellungen“.
  • Wechseln Sie in den Einstellungen zu „Update und Sicherheit“. Dort finden Sie die meisten Funktionen zur Fehlerbehebung bei Windows.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „ Wiederherstellung “ und suchen Sie nach dem Abschnitt „Erweiterter Start“.

Erweiterten Start starten und in den Fehlerbehebungsmodus wechseln

  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Ja, der Computer wird sofort neu gestartet. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre gesamte Arbeit gespeichert haben.
  • Beim Neustart Ihres PCs wird ein blauer Bildschirm mit Optionen angezeigt. Wählen Sie „Problembehandlung“. Hier finden Sie die Tools zur Fehlerbehebung.

Tieferer Einblick in erweiterte Optionen

  • Klicken Sie anschließend auf Erweiterte Optionen. Dadurch werden leistungsfähigere Wiederherstellungstools angezeigt.
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie erneut auf „Neustart“. Ihr PC bereitet sich nun darauf vor, Optionen für verschiedene Startmodi anzuzeigen.

Aktivieren des abgesicherten Modus

  • Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Normalerweise wird durch Drücken von 4(oder manchmal F4) der abgesicherte Modus aktiviert.
  • Wenn Sie im abgesicherten Modus Internetzugang benötigen, wählen Sie stattdessen 5( Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern ).Denn manchmal müssen Malware oder seltsame Fehler online entfernt oder aktualisiert werden.

Sobald Sie die richtige Taste gedrückt haben, startet Ihr PC im abgesicherten Modus. Sie werden feststellen, dass sich das Erscheinungsbild geändert hat – weniger Symbole, keine auffälligen Hintergründe, nur das Wesentliche. Das sieht zwar nicht schön aus, ist aber dazu gedacht, Probleme zu beheben.

Tipps und Wissenswertes

  • Machen Sie sich mit den Startoptionen vertraut – jede hat eine andere Funktion (z. B.Aktivieren des abgesicherten Modus, des abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern usw.).
  • Es ist keine schlechte Idee, Ihre Dateien zu sichern, bevor Sie mit der Fehlerbehebung im abgesicherten Modus beginnen, nur für den Fall, dass etwas schiefgeht.
  • Wenn der abgesicherte Modus das Problem behoben hat, versuchen Sie herauszufinden, was es verursacht hat, damit es nicht erneut auftritt. Häufige Ursachen sind beispielsweise veraltete Treiber oder Malware-Infektionen.
  • Das Erstellen eines Systemwiederherstellungspunkts vor dem Vornehmen größerer Änderungen kann viel Ärger ersparen, wenn später etwas abstürzt.

Häufig gestellte Fragen

Wozu genau ist der abgesicherte Modus gut?

Es wird hauptsächlich zur Behebung hartnäckiger Probleme verwendet – wie nicht reagierende Apps, Treiberkonflikte oder Malware – indem alles Unnötige deaktiviert wird und Ihnen eine sauberere Arbeitsumgebung zur Verfügung steht.

Wie kann ich feststellen, ob ich mich im abgesicherten Modus befinde?

In jeder Ecke des Bildschirms wird „Abgesicherter Modus“ angezeigt – glauben Sie mir, das ist ein todsicheres Zeichen.

Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?

Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Das ist nützlich, wenn Sie während der Fehlerbehebung Tools oder Updates herunterladen müssen.

Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?

Nein. Der abgesicherte Modus begrenzt lediglich, was ausgeführt wird. Ihre Dateien sind sicher.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Führen Sie einfach einen normalen Neustart durch – Ihr System sollte ohne Probleme wieder in das normale Windows-System hochfahren.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit.
  • Klicken Sie auf Wiederherstellung.
  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“.
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
  • Gehen Sie zu Erweiterte Optionen.
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ und starten Sie neu.
  • Drücken Sie die Taste für den abgesicherten Modus (normalerweise 4oder F4).

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus kann etwas fummelig sein, insbesondere bei neueren Windows-Systemen. Sobald Sie ihn aber beherrschen, können Sie damit Fehler wie ein Profi beheben. Es ist zwar nicht immer die perfekte Lösung, aber es grenzt die Probleme ein – und das ist schon die halbe Miete. Denken Sie daran, Ihre Daten zu sichern, und zögern Sie nicht, zuerst den abgesicherten Modus auszuprobieren, bevor Sie zu drastischeren Maßnahmen greifen.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Erfolg beim Reparieren!