Der abgesicherte Modus von Windows 8 kann bei der Behebung hartnäckiger Probleme eine echte Hilfe sein. Vielleicht verursacht Malware Probleme, oder ein kürzlich aktualisiertes Treiber-Update funktioniert einfach nicht richtig – der abgesicherte Modus ist wie eine abgespeckte Windows-Version mit minimalen Funktionen, die Ihnen einen klareren Blick auf die Ursache ermöglicht. Der Trick dabei ist, dass der Weg dorthin nicht ganz offensichtlich ist, insbesondere wenn Windows nicht normal startet. Daher kann das Wissen um diese Schritte viel Frust ersparen, insbesondere wenn etwas schiefgeht. Im abgesicherten Modus ist es viel einfacher, problematische Updates zu deinstallieren, Virenscans durchzuführen oder Systemfehler zu beheben, ohne dass es zu viel Hintergrundlärm gibt.
So starten Sie Windows 8 im abgesicherten Modus
Öffnen Sie die Einstellungen und bereiten Sie einen Neustart vor
Zuerst müssen Sie die erweiterten Startoptionen aufrufen – bei Windows 8 bedeutet das in der Regel, dass Sie die Einstellungen so konfigurieren müssen, dass Sie die Fehlerbehebung ohne völlige Verwirrung neu starten können.Öffnen Sie die Charms-Leiste, indem Sie mit der Maus in die untere rechte Ecke fahren (oder auf einem Touchscreen von rechts wischen).Klicken Sie auf Einstellungen (das Zahnradsymbol).Klicken Sie anschließend auf das Power-Symbol. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf Neustart. Bei einem Laptop oder Desktop-PC ist es etwas seltsam, aber dieser Trick zwingt Windows, die Wiederherstellungsoptionen anzuzeigen, anstatt einfach einen normalen Neustart durchzuführen. Bei manchen Setups kann es einige Versuche dauern, aber es lohnt sich.
Navigieren Sie zur Fehlerbehebung
Nach dem Neustart zeigt Windows 8 einen blauen Bildschirm mit einigen Optionen an. Klicken Sie hier auf Problembehandlung. Hier passiert der größte Teil der Magie, da es zu verschiedenen Wiederherstellungsmodi führt. Wenn Windows dieses Menü nicht sofort anzeigt, kann manchmal ein schnelles Herunterfahren und Neustarten (durch Gedrückthalten der Einschalttaste) und anschließendes erneutes Drücken der Umschalttaste+Neustart Abhilfe schaffen. Ziel ist es, in die Wiederherstellungsumgebung zu gelangen, da Sie dort den Start im abgesicherten Modus veranlassen können.
Zugriff auf erweiterte Startoptionen
Wählen Sie im Menü „Problembehandlung“ die Option „Erweiterte Optionen“.Dieser Abschnitt enthält alle erweiterten Reparaturprogramme, einschließlich der Möglichkeit, die Starteinstellungen zu ändern. Es ist sozusagen das geheime Windows-Menü zur Selbstreparatur. Je nachdem, wie Sie hierher gelangt sind, werden Ihnen möglicherweise Optionen wie „Starthilfe“, „Eingabeaufforderung“ oder „Systemwiederherstellung“ angezeigt. Ignorieren Sie diese vorerst – Sie benötigen die „Starteinstellungen“.Falls diese nicht sofort angezeigt werden, suchen Sie nach einem Link mit der Aufschrift „Weitere Wiederherstellungsoptionen anzeigen“ oder ähnlichem.
Ändern Sie die Starteinstellungen, um den abgesicherten Modus zu aktivieren
Klicken Sie auf Starteinstellungen. Klicken Sie anschließend auf Neustart. Ihr PC wird erneut neu gestartet und zeigt diesmal eine Liste mit Optionen an. Hier sehen Sie Zahlen für verschiedene Startmodi. Drücken Sie 4 oder F4, um Abgesicherten Modus aktivieren auszuwählen. Wenn Sie zum Herunterladen von Treibern oder Ausführen von Online-Scans ein Netzwerk benötigen, wählen Sie stattdessen 5 (Abgesicherten Modus mit Netzwerk aktivieren). An einem schlechten Tag kann es vorkommen, dass dieses Menü nicht sofort angezeigt wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang oder versuchen Sie, die Wiederherstellungsumgebung über ein USB-Laufwerk zu starten, falls Windows überhaupt nicht reagiert.
Was Sie nach dem Booten im abgesicherten Modus erwartet
Im abgesicherten Modus sieht der Bildschirm etwas anders aus – größere Symbole, einfacherer Hintergrund und minimale Software – aber genau darum geht es. So können Sie Probleme ohne die üblichen Hintergrundprozesse oder Malware im Hintergrund beheben. Deinstallieren Sie anschließend problematische Apps, führen Sie Antivirenscans durch oder bereinigen Sie Ihr System. Beachten Sie, dass der erste Versuch auf manchen Rechnern möglicherweise fehlschlägt und ein oder zwei Neustarts erforderlich sind. Windows ist da ziemlich pingelig.
Tipps zum leichteren Zugriff auf den abgesicherten Modus
- Sichern Sie immer Ihre wichtigen Dateien, bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen. Selbst der abgesicherte Modus ist nicht narrensicher.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Updates herunterladen oder Sicherheitsscans ausführen müssen.
- Probieren Sie den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung aus, wenn Sie mit Befehlszeilentools vertraut sind – dieser ist fortgeschrittener, aber leistungsstark bei der Behebung von Startproblemen.
- Überprüfen Sie die Hardwareverbindungen und Peripheriegeräte, wenn der abgesicherte Modus nicht hilft – manchmal liegt das Problem an der Hardware und nicht an der Software.
- Halten Sie Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand, damit Sie durch Scans im abgesicherten Modus alle Schädlinge erkennen, bevor sie schlimmer werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptzweck des abgesicherten Modus?
Der abgesicherte Modus wird hauptsächlich zur Fehlerbehebung und Behebung schwerwiegender Probleme verwendet. Er deaktiviert die meisten Hintergrund-Apps und Treiber, wodurch die Problemursache leichter identifiziert werden kann.
Kann ich ohne Neustart in den abgesicherten Modus gelangen?
Nein – Ihr PC muss in diesem speziellen Modus neu gestartet werden, es handelt sich also jedes Mal um einen Neustartvorgang.
Behebt der abgesicherte Modus alle meine Probleme?
Nicht unbedingt. Bei einem Hardwarefehler oder einem tieferen Problem ist der abgesicherte Modus möglicherweise nicht das richtige Mittel, aber bei den meisten Softwareproblemen ist er ein guter erster Schritt.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach wie gewohnt neu, und Windows sollte wieder im regulären Modus starten. Keine Zauberei nötig – ein normaler Neustart funktioniert.
Benötige ich Internet im abgesicherten Modus, um Probleme zu beheben?
Wenn Sie Treiber oder Tools zum Entfernen von Malware herunterladen müssen, ist der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern genau das Richtige für Sie. Ansonsten ist er nicht erforderlich.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Charms-Leiste und dann Einstellungen.
- Gehen Sie zu Power und halten Sie Shift + Neustart gedrückt.
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen.
- Klicken Sie auf Starteinstellungen und Neustart.
- Drücken Sie 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus in Windows 8 mag zunächst etwas kompliziert erscheinen – schließlich macht Windows es einem unnötig schwer. Sobald man den Dreh raus hat, ist es jedoch eine recht zuverlässige Methode zur Fehlerbehebung. Der abgesicherte Modus ist wie ein Neuanfang: ideal, um hartnäckige Probleme zu beheben oder Malware zu entfernen. Denken Sie daran: Wenn Ihr PC häufig Probleme macht, kann Ihnen die Kenntnis dieses Vorgangs viel Ärger ersparen. Hoffentlich spart das jemandem, der versucht, sein System wieder in Gang zu bringen, ein paar Stunden.