Wenn sich Windows merkwürdig verhält – etwa langsam startet, abstürzt oder einfach nicht mehr richtig geladen wird – kann das Booten im abgesicherten Modus lebensrettend sein. Dabei handelt es sich im Grunde um Windows, das auf das Wesentliche reduziert ist, ohne Schnickschnack, was die Fehlerbehebung erleichtert. Manchmal gelangen Sie nicht einmal zum Desktop oder Anmeldebildschirm. In diesem Fall ist der abgesicherte Modus die beste Möglichkeit, Probleme zu beheben, ohne alles von Grund auf neu installieren zu müssen. Sie denken vielleicht: „Okay, cool, aber wie komme ich dorthin, wenn Windows nicht normal startet?“ Keine Sorge, es gibt ein paar Tricks, und manche sind ziemlich einfach, während andere etwas technischer sind. Das Ziel hier ist es, einige zuverlässige Methoden aufzuzeigen, die Sie ausprobieren können – ob über Einstellungen, Befehlszeilen oder sogar indem Sie Windows in den Wiederherstellungsmodus zwingen –, um in den abgesicherten Modus zu gelangen und herauszufinden, was Ihren PC durcheinanderbringt.
So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Öffnen Sie den abgesicherten Modus über die Einstellungen
Dies ist am einfachsten, wenn Ihr PC noch einigermaßen reagiert. Sie müssen lediglich den Bildschirm sehen und ein wenig navigieren können. Im Grunde öffnen Sie die Windows-Einstellungen, starten den Wiederherstellungsmodus neu und wählen dann den abgesicherten Modus. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, insbesondere wenn Windows zwar störrisch, aber noch einigermaßen funktionsfähig ist.
- Drücken Sie die Windows-Taste + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Scrollen Sie in der Seitenleiste nach unten zu „Wiederherstellung“ (oder suchen Sie es über die Suche, wenn Ihr Gerät defekt zu sein scheint).
- Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Wenn die Eingabeaufforderung angezeigt wird, klicken Sie erneut auf „Neustart“.
- Wenn Ihr PC in das Wiederherstellungsmenü bootet, wählen Sie Problembehandlung >> Erweiterte Optionen.
- Wählen Sie Starteinstellungen. Es wird ein Dialogfeld mit verschiedenen Optionen angezeigt. Klicken Sie unten auf Neu starten.
- Nach dem Neustart werden die Optionen mit Zahlen aufgelistet. Drücken Sie die 4 (für den abgesicherten Modus) oder die 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie online gehen müssen. Stellen Sie sicher, dass die Num-Taste aktiviert ist, wenn Sie die Zifferntaste 4 über den Ziffernblock verwenden.
Verwenden Sie das Startmenü, um in den abgesicherten Modus zu gelangen
Wenn Windows noch einigermaßen funktioniert, ist diese Methode schneller – einfach eine schnelle Kombination aus Umschalttaste und Neustart. Sie ist ziemlich zuverlässig, da sie in das Betriebssystem integriert ist und Sie sich nicht durch Menüs oder Eingabeaufforderungen wühlen müssen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“. Das System wird im Wiederherstellungsmodus neu gestartet.
- Folgen Sie demselben Pfad: Problembehandlung >> Erweiterte Optionen >> Starteinstellungen und klicken Sie dann auf Neu starten.
- Sobald Sie wieder im Menü mit den Optionen sind, drücken Sie die 4, um in den abgesicherten Modus zu starten.(Stellen Sie erneut sicher, dass die Num-Taste aktiviert ist.)
Gehen Sie mit der Eingabeaufforderung auf die alte Schule
Für diejenigen, die mit einem Terminal vertraut sind: Diese Funktion ist etwas trickreich, funktioniert aber in den meisten Situationen. Im Grunde weist man Windows mit einem einfachen Befehl an, im Wiederherstellungsmodus neu zu starten, und wählt dann von dort aus den abgesicherten Modus. Etwas seltsam, aber es hat bei mehreren Setups funktioniert, insbesondere wenn die GUI völlig tot ist.
- Drücken Sie Windows + R, um das Ausführen-Dialogfeld zu öffnen. Geben Sie ein
cmd
, drücken Sie aber noch nicht die Eingabetaste. - Drücken Sie Ctrl + Shift + Enter, um eine Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten zu öffnen (als Administrator ausführen).Bestätigen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Geben Sie diesen Befehl ein:
shutdown.exe /r /o
und drücken Sie die Eingabetaste.
- Das System wird in Kürze neu gestartet und wechselt in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (winRE).Warten Sie geduldig, dies kann eine Minute dauern.
- Gehen Sie von dort zu Problembehandlung >> Erweiterte Optionen >> Starteinstellungen. Klicken Sie auf „Neustart“.
- Drücken Sie in den Startoptionen die 4 für den abgesicherten Modus oder die 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Diese Methode ist eine Art Abkürzung durch die Menüs und fühlt sich manchmal einfach direkter an.
Verwenden Sie msconfig für eine schnelle Lösung
Wenn Sie Windows länger im abgesicherten Modus lassen oder ihn dauerhaft aktivieren möchten, bis Sie etwas überprüfen, ist msconfig praktisch. Aber Vorsicht: Ihr PC bootet weiterhin im abgesicherten Modus, bis Sie die Funktion deaktivieren. Vergessen Sie also nicht, danach wieder zurückzuschalten. Warum das hilfreich ist? Weil es den Wiederherstellungsprozess umgeht und Windows beim Neustart im abgesicherten Modus hält, was für die fortlaufende Fehlerbehebung äußerst nützlich ist.
- Drücken Sie die Windows-Taste, suchen Sie nach msconfig und öffnen Sie dann die App.
- Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Abgesicherter Start“ und wählen Sie darunter „Minimal“ aus.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Das System fordert Sie zum Neustart auf. Führen Sie diesen aus.
Erzwingen Sie die automatische Reparatur und anschließend den abgesicherten Modus für Windows
Diese Methode ist etwas aggressiver, aber ziemlich zuverlässig, wenn nichts anderes hilft. Im Grunde brechen Sie den Startvorgang des Computers dreimal schnell hintereinander ab, wodurch Windows automatisch in den Wiederherstellungsmodus versetzt wird. Von dort aus können Sie ganz einfach den abgesicherten Modus auswählen. Das ist zwar ein etwas umständlicher Workaround, aber es ist gut zu wissen, ob Ihr PC komplett kaputt ist.
- Erzwingen Sie das Herunterfahren, indem Sie den Netzschalter gedrückt halten. Führen Sie diesen Vorgang dreimal durch – schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Windows vollständig geladen ist.
- Beim dritten Versuch startet Windows im automatischen Reparaturmodus.
- Klicken Sie auf Erweiterte Optionen und dann auf Problembehandlung >> Erweiterte Optionen.
- Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie dann auf „Neu starten“.
- Drücken Sie beim Neustart F4, um den abgesicherten Modus zu aktivieren. So einfach ist das.
Und das ist so ziemlich alles, was Sie ohne eine vollständige Neuinstallation versuchen können. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, wie hartnäckig oder defekt das System ist. Manchmal reicht eine schnelle Einstellungsänderung aus; manchmal ist eine gründliche Analyse der Befehle erforderlich.