Wenn Sie Windows 10 im abgesicherten Modus starten, können Sie Ihrem Computer eine Verschnaufpause gönnen. Er bootet nur mit den wichtigsten Komponenten – Treibern und Dateien, die für den Grundfunktionen erforderlich sind – und eignet sich daher perfekt für die Behebung aller möglichen Probleme. Manchmal kann der Versuch, in den abgesicherten Modus zu gelangen, mühsam sein, insbesondere wenn F8 oder Umschalt + F8 nicht mehr funktionieren. Der Bootvorgang von Windows 10 hat sich weiterentwickelt, sodass dieser alte Trick ziemlich unzuverlässig ist. Aber keine Sorge, es gibt andere Möglichkeiten, in den abgesicherten Modus zu gelangen, insbesondere über Wiederherstellungsoptionen oder die Befehlszeile. Ziel ist es, Ihr System in diesen minimalen Zustand zu versetzen, damit Sie Probleme wie Treiberkonflikte, Malware oder Softwarefehler beheben können. Wenn Sie Probleme mit Boot-Schleifen, Abstürzen oder hartnäckiger Malware haben, könnte der abgesicherte Modus genau das Richtige für Sie sein. Und im abgesicherten Modus läuft alles reibungsloser, da weniger Prozesse um Ressourcen kämpfen. Die Hauptidee ist, dass es sich um eine Diagnoseumgebung handelt – nicht für den regulären Gebrauch, sondern um zu reparieren, was kaputt ist. Egal, ob Sie versuchen, problematische Treiber zu deinstallieren oder Malware-Scans auszuführen, dieser Modus ist Ihre beste Chance, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.
So starten Sie Windows 10 beim Booten im abgesicherten Modus
Methode 1: Starten Sie über die erweiterten Startoptionen in den abgesicherten Modus
Dies ist normalerweise die zuverlässigste Methode, insbesondere wenn die F8-Tastenmethode nicht mehr funktioniert. Der Trick besteht darin, in das Wiederherstellungsmenü zu gelangen, das Windows Ihnen auch dann zur Verfügung stellt, wenn es sich weigert zu booten. Wenn Ihr PC zwar startet, aber abstürzt oder hängen bleibt, können Sie dreimal hintereinander einen Absturz erzwingen (halten Sie den Einschaltknopf während des Bootens gedrückt), um die automatische Wiederherstellung auszulösen. Andernfalls halten Sie einfach die Umschalttaste gedrückt, während Sie im Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf „Neustart“ klicken. So gelangen Sie direkt zu den Wiederherstellungsoptionen.
Navigieren Sie dort zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen. Dort sehen Sie eine Schaltfläche für Neustart. Klicken Sie darauf. Sobald die Liste nach dem Neustart erscheint, drücken Sie 4oder, F4um den abgesicherten Modus zu aktivieren. Für den Netzwerkzugriff wählen Sie 5oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist es ganz einfach.
HINWEIS: Bei manchen Setups kann dies beim ersten Versuch fehlschlagen, insbesondere wenn das System stark überlastet ist. Möglicherweise sind ein oder zwei Neustarts erforderlich oder sogar die Verwendung eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows-Wiederherstellungsmedien wie Rufus oder Microsofts Media Creation Tool. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Methode 2: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung in der Wiederherstellungsumgebung
Wenn die oben genannten Menüs nicht funktionieren oder nicht richtig geladen werden, können Sie versuchen, die Wiederherstellungsumgebung mit einem bootfähigen USB-Stick oder einer bootfähigen DVD zu starten. Gehen Sie dort zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Eingabeaufforderung. Geben Sie in der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bcdedit /set {default} safeboot minimal
Drücken Sie die Eingabetaste und starten Sie Ihren Computer neu. Windows startet automatisch im abgesicherten Modus. Vergessen Sie nach der Fehlerbehebung nicht, Folgendes auszuführen:
bcdedit /deletevalue {default} safeboot
um es wieder in den Normalzustand zu bringen. Dieser Befehl deaktiviert den abgesicherten Modus beim nächsten Neustart. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber es ist ein praktischer Trick, insbesondere wenn GUI-Methoden fehlschlagen.
Warum dieser Ansatz hilft
Die Verwendung von Wiederherstellungsoptionen oder Kommandozeilentricks ist oft zuverlässiger, da F8-basierte Methoden in Windows 10 praktisch nicht mehr funktionieren. Dies gilt, wenn das Betriebssystem nicht richtig startet oder Sie beim normalen Start nicht auf erweiterte Optionen zugreifen können. Sie können davon ausgehen, dass Sie problemlos in den abgesicherten Modus gelangen, insbesondere nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen mit F8. Für die meisten Benutzer ist dies eine robustere und flexiblere Methode – einmal eingerichtet, müssen Sie bei Bedarf nur noch in den Minimalmodus neu starten.
Was Sie erwartet
Bei korrekter Ausführung startet Windows im abgesicherten Modus mit einem einfachen schwarzen Hintergrund und minimalen Treibern neu. Sie werden feststellen, dass weniger Symbole vorhanden sind und einige Funktionen deaktiviert sind. Dies eignet sich jedoch perfekt zur Behebung von Softwarekonflikten, zum Entfernen hartnäckiger Malware oder zum Zurücksetzen von Treibern. Auf manchen Rechnern ist ein wenig Bastelei nötig, um dorthin zu gelangen, aber sobald dies erledigt ist, wird die Behebung deutlich einfacher.
Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus
- Machen Sie sich mit den Funktionstasten Ihrer Tastatur vertraut. F8 und F12 sind üblich, aber Umschalt + Neustart innerhalb von Windows ist normalerweise zuverlässiger.
- Wenn F8 oder Umschalt + F8 nicht funktionieren, versuchen Sie, die automatische Wiederherstellung zu erzwingen, indem Sie Ihren PC während des Bootens dreimal hintereinander ausschalten – ein raffinierter Hack, der den Wiederherstellungsmodus auslöst.
- Halten Sie immer eine Sicherungskopie bereit, denn Murphys Gesetz besagt, dass bei der Fehlerbehebung auch mal etwas schiefgehen kann.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus, um verdächtige Apps zu deinstallieren, Windows-Updates rückgängig zu machen oder Scans mit Antiviren-Tools auszuführen. Grundlegende Dinge im abgesicherten Modus.
- Wenn Sie sich im abgesicherten Modus mit Netzwerk befinden, können Sie beispielsweise Treiber, Updates oder Tools zum Entfernen von Malware herunterladen, was ziemlich praktisch ist.
Häufig gestellte Fragen
Wozu genau dient der abgesicherte Modus?
Im Grunde läuft Windows nur mit den wichtigsten Treibern und Diensten. Es hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung, entfernt Malware, repariert Treiber oder macht kürzliche Updates rückgängig, die Probleme verursacht haben.
Kann ich ohne Neustart in den abgesicherten Modus gelangen?
Normalerweise nicht. Es sei denn, Sie führen Wiederherstellungsbefehle aus oder verwenden bestimmte Skripte. Im Allgemeinen ist jedoch ein Neustart erforderlich, um den abgesicherten Modus zu aktivieren.
Warum funktioniert F8 nicht mehr?
Dies ist in Windows 10 aufgrund schnellerer Startzeiten und Änderungen im Startvorgang von Windows üblich. F8 funktionierte in älteren Versionen, ist jetzt aber nicht mehr zuverlässig, es sei denn, Sie optimieren die BIOS-Einstellungen oder verwenden das Wiederherstellungsmenü.
Kann der abgesicherte Modus Softwareprobleme beheben?
Ja. Es ist der beste Ort, um problematische Apps oder Treiber zu deinstallieren und Malware-Scans ohne Störungen durch widersprüchliche Software oder Treiber auszuführen.
Ist der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern verfügbar?
Ja, diese Option ist im Starteinstellungsmenü verfügbar. Praktisch, wenn Sie im abgesicherten Modus Updates oder Tools zum Entfernen von Malware herunterladen müssen.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie die Tricks „Umschalt + Neustart“ oder „Absturz + Wiederherstellung“, um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen.
- Drücken Sie 4oder, F4um den abgesicherten Modus zu starten.
- Alternative: Verwenden Sie Befehlszeilenbefehle, wenn die GUI fehlschlägt.
- Denken Sie daran, dass der abgesicherte Modus zum Beheben von Problemen und nicht zur normalen Verwendung dient.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus in Windows 10 kann sich wie eine Schnitzeljagd anfühlen, besonders ohne F8. Aber sobald man die Wiederherstellungsoptionen und Befehlstricks beherrscht, ist es gar nicht so schlimm. Es ist ein ziemlich mächtiges Tool für die Fehlerbehebung. Fanden Sie das hilfreich? Nun, es hat einfach bei mehreren Setups funktioniert, also drücken wir die Daumen, dass es Ihnen auch hilft. Viel Glück und vergessen Sie nicht, ein Backup zu erstellen, bevor Sie tief im System herumstöbern!