Das Booten im abgesicherten Modus unter Windows 10 ist wie ein Boxenstopp für Ihren PC – er reduziert alles auf das Wesentliche und hilft Ihnen herauszufinden, was tatsächlich schief läuft. Wenn sich Ihr System seltsam verhält, abstürzt oder einfach nicht normal startet, kann der abgesicherte Modus Ihnen helfen. Der Vorgang ist jedoch nicht immer offensichtlich, und manchmal scheint Windows ihn einfach besser zu verbergen, als es sollte. Hier finden Sie daher eine konkretere Anleitung mit den wichtigsten Details und einigen Tipps, worauf Sie achten sollten. So erhalten Sie eine sauberere, übersichtlichere Windows-Umgebung, in der Sie Probleme wie fehlerhafte Treiber, unerwünschte Programme oder Malware, die sich nicht richtig verhält, beheben können.
So starten Sie den abgesicherten Modus in Windows 10
Schritt 1: Einstellungen öffnen
Klicken Sie zunächst auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen. Oder geben Sie einfach settings
einen Suchbegriff in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die Systemsteuerung geöffnet, in der der Großteil der Arbeit erledigt wird. Bei manchen Setups scheint dies ein einfacher Schritt zu sein, bei anderen hingegen ist der Versuch, sich durch das Durcheinander zu navigieren, Teil des Spaßes (oder der Frustration).Im Grunde genommen möchten Sie zum Bereich „Update & Sicherheit“ gelangen, der die meisten Wiederherstellungstools enthält.
Schritt 2: Gehen Sie zu Update & Sicherheit
Klicken Sie in den Einstellungen auf „ Update & Sicherheit “.In diesem Bereich verwaltet Windows Ihre Updates, Sicherungsoptionen und Tools zur Fehlerbehebung. Wir müssen herausfinden, wie Sie den Wiederherstellungsmodus neu starten können. Aber hier liegt der Haken: Wenn Windows so stark reagiert, dass Sie die Einstellungen nicht normal aufrufen können, müssen Sie möglicherweise andere Methoden ausprobieren, z. B.die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf „Neustart“ klicken, oder die erweiterten Startoptionen vom Anmeldebildschirm aus verwenden.
Schritt 3: Wählen Sie Wiederherstellung
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „ Wiederherstellung “.Dies ist der Wiederherstellungsbereich von Windows. Scrollen Sie bei Bedarf etwas nach unten und suchen Sie nach der Überschrift „ Erweiterter Start “.Klicken Sie auf die Schaltfläche „ Jetzt neu starten “.Ein Klick darauf startet Ihren Computer in einem speziellen Modus mit erweiterten Optionen neu. Manchmal reagiert Windows nicht sofort. In diesem Fall kann es hilfreich sein, einen anderen Weg zu versuchen, z. B.Umschalt + Neustart vom Anmeldebildschirm aus gedrückt zu halten.
Schritt 4: Zugriff auf die Optionen für den abgesicherten Modus
Nach dem Neustart Ihres Systems wird ein blauer Bildschirm mit Optionen angezeigt. Wählen Sie „Problembehandlung“ und dann „Erweiterte Optionen“. Gehen Sie anschließend zu den Starteinstellungen und klicken Sie erneut auf „Neu starten“. Jetzt wird es etwas merkwürdig: Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie, F4um im abgesicherten Modus zu starten. Wenn Sie ein Netzwerk benötigen (um online nach Fehlerbehebungen zu suchen), wählen Sie „ F5Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.Das ist lebensrettend, wenn Sie für die grundlegende Fehlerbehebung einen Internetzugang benötigen.
(Eine kurze Randbemerkung: Nicht alle Windows-Installationen zeigen sofort alle Optionen an. Manchmal müssen Sie diesen Vorgang wiederholen oder eine andere Methode verwenden, insbesondere wenn Ihr PC nicht normal startet. Auf manchen Rechnern muss die Verknüpfung zum Auslösen der Wiederherstellung über die Befehlszeile oder von außerhalb von Windows ausgeführt werden, beispielsweise durch Booten von einem USB-Wiederherstellungslaufwerk.)
Schritt 5: Fertig – Der abgesicherte Modus ist da
Sobald Sie F4 (oder F5) drücken, startet Ihr PC im abgesicherten Modus neu. Die Anzeige wird dann pixeliger, mit weniger Farben und einer deutlich einfacheren Benutzeroberfläche. Das ist normal; Windows versucht, die Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren. Sie befinden sich nun im Grunde in einer abgespeckten Windows-Version – ideal für die Diagnose von Treiberkonflikten, Malware oder problematischen Updates. Erwarten Sie jedoch nicht, dass alles perfekt funktioniert, da viele Programme im abgesicherten Modus nicht ausgeführt werden.
Tipps zum Starten des abgesicherten Modus in Windows 10
- Bevor Sie loslegen, erstellen Sie nach Möglichkeit ein Backup. Manchmal kann die Fehlerbehebung schiefgehen, und Backups verhindern Datenverlust.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus vor allem, wenn Ihr PC abstürzt, einfriert oder nicht mehr startet. Er hilft Ihnen, Probleme zu isolieren, ohne dass Drittanbieter-Apps stören.
- Wenn Ihre Tastatur oder Maus nicht funktionieren, versuchen Sie, sie an andere USB-Anschlüsse anzuschließen. Manchmal werden USB-Treiber deaktiviert oder im abgesicherten Modus nicht richtig geladen.
- Beachten Sie: Manche Antiviren- oder Sicherheitsprogramme funktionieren im abgesicherten Modus möglicherweise nicht oder stören sogar. Deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Echtzeitschutz, bevor Sie größere Fehlerbehebungen durchführen.
- Um den abgesicherten Modus zu beenden, starten Sie Ihren Computer einfach normal neu. Danach sollte das normale Windows wieder starten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist nochmal der abgesicherte Modus?
Dabei handelt es sich um Windows, das mit einem minimalen Satz an Treibern und Programmen ausgeführt wird und hauptsächlich dazu dient, Probleme zu beheben, die sich sonst nicht von selbst beheben lassen.
Warum sieht der abgesicherte Modus anders aus?
Weil es einen einfachen Grafiktreiber lädt und die meisten visuellen Effekte deaktiviert, wodurch es abgespeckter aussieht. Der Fokus liegt auf der Behebung von Problemen, nicht auf optischen Reizen.
Kann ich eine Verbindung zum Internet herstellen?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf nach Google-Lösungen suchen oder Treiber herunterladen.
Wie kehre ich zum normalen Windows zurück?
Starten Sie einfach neu. Es sollte automatisch im normalen Modus booten, sofern Sie die Starteinstellungen nicht dauerhaft geändert haben.
Ist der abgesicherte Modus riskant?
Nein, es handelt sich um eine sichere, integrierte Umgebung, die Ihnen bei der Diagnose und Behebung von Problemen hilft. So, als würden Sie Ihren PC zum Arzt bringen – sicher und effektiv.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie „Einstellungen“ über das Startmenü oder drücken Sie Win + I.
- Navigieren Sie zu Update und Sicherheit.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Wiederherstellung und dann auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen und starten Sie neu.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drücken Sie F4oder F5.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer reibungslos, insbesondere wenn Windows sich schwer erreichbar macht. Sobald Sie ihn jedoch erreicht haben, wird die Fehlersuche und das Beheben lästiger Probleme deutlich einfacher. Es ist wie ein Reset-Knopf, nur mit deutlich mehr Kontrolle. Wenn nichts anderes funktioniert, ist diese Methode ein solider Ausgangspunkt – und ehrlich gesagt eine gute Idee für zukünftige technische Probleme. Denn natürlich muss Ihr PC es Ihnen schwerer machen, als er sollte.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Ich drücke die Daumen, dass es hilft.