So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus: Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Neustart von Windows 10 im abgesicherten Modus klingt zwar einfach, kann aber je nach Systemkonfiguration etwas kompliziert werden. Manchmal weigert sich Ihr System, normal zu booten, oder Sie versuchen, einen hartnäckigen Treiber oder Malware zu reparieren. Im abgesicherten Modus startet Windows grundsätzlich nur mit den wichtigsten Komponenten und überspringt alle unnötigen Programme und Treiber. Es ist, als würden Sie Ihren Computer in einer vereinfachten Version booten, um Probleme effektiv zu beheben. Aber seien wir ehrlich: Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer so einfach wie ein Klick auf „Neustart“.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, und manche funktionieren möglicherweise besser, je nachdem, ob Ihr PC bootet oder nicht. Diese Anleitung soll Ihnen einen besseren Überblick darüber geben, was funktioniert und wo Sie die Einstellungen finden.

So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus neu

Der Zugriff auf den abgesicherten Modus kann einfach oder schwierig sein, insbesondere wenn Windows beim Neustart in diesen Modus Probleme macht. Der entscheidende Unterschied besteht darin, ob das System noch reagiert oder nicht. Wenn ja, ist das in Ordnung; wenn nicht, müssen Sie einige Hürden überwinden. In jedem Fall ist es für die Fehlerbehebung unerlässlich zu wissen, wie man den abgesicherten Modus ohne großen Aufwand erreicht, insbesondere wenn Apps oder Treiber Probleme verursachen. Hier finden Sie die zuverlässigsten Methoden, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.

Methode 1: Verwenden Sie das Menü „Einstellungen“, wenn Windows noch booten kann

Dies ist der einfachste Weg, wenn Ihr System noch einigermaßen reagiert. Es hilft, sobald Ihr normales Windows geladen ist und Sie nur versuchen, in den abgesicherten Modus zu gelangen, um einige schnelle Lösungen zu finden.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie die WindowsTaste und tippen Sie dann auf „Einstellungen“.
  • Öffnen Sie „Update & Sicherheit“. Genau, dort geschieht die ganze Magie der Fehlerbehebung.
  • Gehen Sie zum Abschnitt „Wiederherstellung“. Unter „Erweiterter Start“ sehen Sie eine Schaltfläche zum Neustarten.
  • Klicken Sie darauf, und Ihr PC wird neu gestartet – allerdings mit einer Besonderheit. Sie erhalten Optionen zum Reparieren, anstatt Windows normal zu laden.
  • Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und dann „Starteinstellungen“. Klicken Sie erneut auf „Neustart“.
  • Nach einem weiteren Neustart wird eine Liste mit Startoptionen angezeigt. Drücken Sie die Nummer, die dem abgesicherten Modus (normalerweise 4) oder dem abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern ( 5) entspricht, wenn Sie Internet benötigen.

Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups schlägt dies manchmal beim ersten Versuch fehl. Möglicherweise müssen Sie den Vorgang wiederholen oder einen ordnungsgemäßen Shutdown durchführen, bevor Sie es erneut versuchen. Natürlich macht Windows dies gerne etwas komplizierter.

Methode 2: Erzwingen Sie den abgesicherten Modus von Windows über den Anmeldebildschirm

Wenn Windows nicht normal startet oder Sie nicht genug Zugriff haben, um Einstellungen zu ändern, kann dieser Trick helfen. Dabei wird Windows gezwungen, Startprobleme zu erkennen und Sie beim nächsten Neustart in den abgesicherten Modus zu versetzen.

  • Halten Sie auf dem Anmeldebildschirm die Taste gedrückt Shiftund klicken Sie in den Energieoptionen auf Neustart (klicken Sie unten rechts auf das Energiesymbol).
  • Wählen Sie nach dem Neustart im Wiederherstellungsmenü „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und dann „Starteinstellungen“.Klicken Sie auf „Neustart“.
  • Wählen Sie erneut die Option „Abgesicherter Modus“ durch Drücken von 4oder 5.

Dieser Vorgang ist etwas seltsam, denn wenn das System stark beansprucht wird, müssen Sie ihn möglicherweise mehrmals wiederholen. Es ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber, wenn nichts anderes funktioniert.

Methode 3: Verwenden Sie ein bootfähiges USB- oder Wiederherstellungsmedium (wenn Windows überhaupt nicht geladen wird)

Manchmal ist Windows so defekt, dass es überhaupt nicht mehr in die Einstellungen bootet. In diesen Fällen müssen Sie ein bootfähiges Medium erstellen, z. B.einen USB-Stick mit Windows-Installationsdateien oder ein Wiederherstellungslaufwerk. Denn natürlich macht Windows es Ihnen unnötig schwer.

  • Verwenden Sie einen anderen funktionierenden PC, um das Windows Media Creation Tool von Microsoft herunterzuladen.
  • Befolgen Sie die Anweisungen, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.
  • F12Stecken Sie es in den problematischen PC und booten Sie vom USB-Stick (möglicherweise müssen Sie während des Startvorgangs eine Taste wie oder drücken, Escum das Boot-Gerät auszuwählen).
  • Wählen Sie nach dem Booten des Setup-Bildschirms „ Computer reparieren“ aus, anstatt mit der Windows-Einrichtung fortzufahren.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und starten Sie den Computer neu. Wählen Sie dort den abgesicherten Modus.

Dies ist zwar etwas aufwendiger, funktioniert aber auch, wenn Ihr System komplett am Ende ist. Denken Sie daran, dass hierfür ein Wiederherstellungslaufwerk erstellt werden muss, das ohne vorherige Vorbereitung nicht immer zur Hand ist.

Tipps zum Neustart im abgesicherten Modus von Windows 10

  • Machen Sie sich mit der App „Einstellungen“ vertraut, da sie Ihr Haupttool für den Zugriff auf den abgesicherten Modus ist, wenn Windows normal gestartet werden kann.
  • Wenn Windows nicht startet, Shiftkönnen Sie Wiederherstellungsoptionen schnell erzwingen, indem Sie auf dem Anmeldebildschirm die Taste gedrückt halten und auf „Neustart“ klicken. Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber auf den meisten Computern.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie glauben, dass Sie während der Fehlerbehebung möglicherweise Treiber oder Patches abrufen müssen.
  • Denken Sie daran, dass im abgesicherten Modus keine Apps von Drittanbietern geladen werden. Dadurch können Probleme leichter isoliert werden. Das bedeutet aber auch, dass Sie Ihre gewohnte Software dort nicht ausführen können.
  • Bewahren Sie immer Sicherungskopien auf. Die Fehlerbehebung kann manchmal schneller schiefgehen als erwartet.

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient der abgesicherte Modus?

Der abgesicherte Modus ist im Grunde Ihr Helm zur Reparatur von Windows. Er läuft mit minimalen Treibern und ohne ausgefallene Extras, sodass Sie sehen können, ob Ihr PC innerhalb oder außerhalb von Windows beschädigt ist.

Kann ich das Internet im abgesicherten Modus nutzen?

Ja. Wenn du den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählst, erhältst du Internetzugang. Das ist praktisch, wenn du während der Fehlerbehebung etwas Wichtiges herunterladen musst.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren Computer einfach wie gewohnt neu. Er sollte ohne weitere Zauberei wieder in das normale Windows-System booten.

Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?

Nein, der abgesicherte Modus überspringt lediglich das Laden der meisten Programme und Treiber. Ihre Dateien bleiben sicher – es handelt sich lediglich um eine abgespeckte Umgebung zum Reparieren von Problemen.

Warum kann ich nicht auf den abgesicherten Modus zugreifen?

Wenn der abgesicherte Modus nicht startet, ist Ihr System möglicherweise stark beschädigt. Manchmal ist ein Booten von einem Wiederherstellungsmedium oder sogar eine Neuinstallation von Windows erforderlich.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die Einstellungen, um über die erweiterten Startoptionen im abgesicherten Modus neu zu starten.
  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und starten Sie den Computer neu, um schnell auf den Anmeldebildschirm zuzugreifen.
  • Erstellen Sie ein bootfähiges Medium, wenn Windows überhaupt nicht geladen wird.
  • Wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie während der Fehlerbehebung Internetzugang benötigen.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus kann etwas umständlich sein, besonders wenn Windows stur ist. Aber sobald Sie drin sind, bietet er eine leistungsstarke Möglichkeit, Probleme ohne unnötigen Aufwand zu beheben. Er ist nicht perfekt, aber in einem Setup funktionierte er reibungslos; in einem anderen brauchte es ein paar Versuche. Der Schlüssel liegt darin, die verschiedenen Methoden zu kennen und die für Ihre Situation am besten geeignete auszuprobieren. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Ich drücke die Daumen, dass es Ihnen hilft, das Problem Ihres PCs zu beheben.