So starten Sie unter Windows 11 im abgesicherten Modus: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Booten im abgesicherten Modus unter Windows 11 ist etwas ungewöhnlich, aber oft der schnellste Weg, hartnäckige Probleme zu beheben – insbesondere, wenn der normale Start einfach fehlschlägt oder Ihr System sich seltsam verhält. Im abgesicherten Modus startet Windows im Grunde nur mit den unbedingt notwendigen Treibern und Diensten, d.h.ohne Drittanbieter-Software, nur mit dem Nötigsten, um das Betriebssystem zum Laufen zu bringen. Manchmal verursachen Treiber oder konfliktbehaftete Programme Probleme, und der abgesicherte Modus beseitigt all diese Probleme und gibt Ihnen eine saubere Grundlage für die Behebung. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr PC nicht normal bootet, ständig abstürzt oder Sie den Verdacht haben, dass Malware oder beschädigte Treiber Ihr System stören. Dieser Vorgang ist jedoch nicht immer unkompliziert, insbesondere da Windows 11 neue Menüebenen und Neustartschleifen hinzufügt. Aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist er ziemlich zuverlässig. Sie werden voraussichtlich einen anderen Bildschirm sehen, und wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern gewählt haben, haben Sie weiterhin Internetzugang, um Tools zur Fehlerbehebung zu nutzen oder Updates auszuführen.

So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus

Öffnen Sie die Einstellungen und machen Sie sich bereit für den Neustart zur Wiederherstellung

Dieser Teil ist nicht so einfach wie das Drücken von F8 wie in alten Windows-Versionen. Um in den abgesicherten Modus zu gelangen, müssen Sie normalerweise über das Menü „Einstellungen“ gehen.Öffnen Sie dazu im Startmenü die Einstellungen und klicken Sie auf das Zahnradsymbol. Wechseln Sie dort zu „ System > Wiederherstellung“. Falls sich die Einstellungen nicht öffnen oder verzögert erscheinen, funktioniert es manchmal schneller, wenn Sie sie direkt über das Dialogfeld „ Ausführen“ ausführen (drücken Sie ).ms-settings:recoveryWin + R

Starten Sie den Neustart über die Wiederherstellungsoptionen

Unter „Erweiterter Start“ finden Sie die Schaltfläche „Jetzt neu starten“. Klicken Sie darauf. Beim Neustart von Windows wird ein Startmenü angezeigt, da Windows den Neustart natürlich unnötig kompliziert machen muss. Manchmal funktionierte es bei einem Setup sofort, bei einem anderen dauerte es mehrere Ausschaltvorgänge während des Boot-Vorgangs (halten Sie den Einschaltknopf während des Startvorgangs mindestens dreimal gedrückt), um in dieses Menü zu gelangen. Seien Sie also nicht frustriert, wenn es nicht sofort klappt.

Navigieren Sie zu „Problembehandlung“ und dann zu „Starteinstellungen“.

Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“. Gehen Sie von dort zu „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“. Sollten diese Optionen nicht sofort angezeigt werden, kann ein zweiter Neustart erforderlich sein. Drücken Sie daher weiter darauf.

Starten Sie den Computer erneut, um das Menü mit den Optionen für den abgesicherten Modus anzuzeigen.

Klicken Sie auf „Neustart“. Dieser zweite Neustart öffnet ein Menü mit nummerierten Optionen. Auf manchen Systemen sehen Sie möglicherweise Optionen wie „Abgesicherten Modus aktivieren“, „Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern aktivieren“ oder „Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung aktivieren“.Je nachdem, was Sie benötigen – Netzwerkzugriff oder einfach den abgesicherten Modus – wählen Sie die gewünschte Nummer aus. Normalerweise ist die Nummer 4 für den abgesicherten Modus und die Nummer 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

Wählen Sie die Stufe Ihres abgesicherten Modus

Der Bildschirm „Abgesicherter Modus“ hat einen schwarzen Hintergrund und in allen vier Ecken steht „Abgesicherter Modus“.Er bietet zunächst nur die nötigsten Funktionen zur Fehlerbehebung – kein Schnickschnack, keine schicke Benutzeroberfläche, nur ein abgespecktes Windows. Das mag etwas merkwürdig wirken, wenn Sie an die komplette Benutzeroberfläche gewöhnt sind, aber genau darum geht es. Sie sind hier, um zu reparieren, was kaputt ist.

Tipps zum Booten im abgesicherten Modus von Windows 11

  • Wenn Windows sich weigert, in den abgesicherten Modus zu laden, versuchen Sie, den Startvorgang dreimal zu unterbrechen („Herunterfahren erzwingen“, indem Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten).Manchmal startet Windows dann automatisch in den Wiederherstellungsmodus.
  • Der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern ist ein Lebensretter, wenn Sie Treiber oder Scanner-Tools herunterladen müssen. Bedenken Sie jedoch, dass er weniger sicher ist. Vermeiden Sie daher die Anmeldung bei sensiblen Websites.
  • Im abgesicherten Modus werden viele Apps nicht ausgeführt, insbesondere solche mit tiefen Integrationen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Ihre üblichen Tools nicht verfügbar sind.
  • Wenn die Systemprobleme weiterhin bestehen, versuchen Sie, die Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus zu verwenden, um die letzten Änderungen rückgängig zu machen.
  • Treiber oder Hintergrund-Apps können die Ursache sein, daher fungiert der abgesicherte Modus als Versteck Ihres Detektivs, um den Übeltäter einzugrenzen.

Häufig gestellte Fragen

Wofür genau ist der abgesicherte Modus gedacht?

Es ist, als würden Sie Ihrem PC eine Auszeit von allem unnötigen Ballast gönnen – Treiber, Apps von Drittanbietern und jegliche Adware – und Ihnen bleiben nur die wesentlichen Dinge zur Fehlerbehebung.

Kann der abgesicherte Modus ohne Anmeldung aufgerufen werden?

Jep. Wenn Sie Ihren PC während des Bootvorgangs mehrmals neu starten (z. B.indem Sie den Netzschalter gedrückt halten, bis er sich ausschaltet), öffnet Windows schließlich das Wiederherstellungsmenü, in dem Sie den abgesicherten Modus auswählen können, ohne sich anmelden zu müssen.

Ist die Verwendung des abgesicherten Modus bei aktivierter Netzwerkverbindung sicher?

Ja, aber besuchen Sie im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern keine fragwürdigen Websites und laden Sie keine beliebigen Sachen herunter. Im minimalen Betriebssystemmodus ist die Sicherheit etwas eingeschränkt.

Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?

Nein. Im abgesicherten Modus werden keine Bereinigungen oder Löschungen durchgeführt. Er hilft lediglich bei der Identifizierung und Behebung von Problemen.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Wenn keine anderen Probleme vorliegen, wird das normale Windows wieder gestartet.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Einstellungen > System > Wiederherstellung oder verwenden Siems-settings:recovery
  • Klicken Sie im erweiterten Startvorgang auf Jetzt neu starten
  • Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
  • Drücken Sie Restarterneut
  • Wählen Sie im Menü den abgesicherten Modus mit oder ohne Netzwerk

Zusammenfassung

Der abgesicherte Modus unter Windows 11 ist nicht gerade schön, aber ein wichtiges Werkzeug, wenn etwas schiefgeht. Es ist, als würde man die Temperatur des Systems messen und Probleme in einer minimalen Umgebung beheben – so, als würde man seinen PC in einen Wiederherstellungsraum schicken. Der Zugriff ist nicht immer schnell, aber sobald man die Schritte kennt, ist er lebensrettend. Ob Sie mit Malware, Treiberkonflikten oder hartnäckigen Fehlern zu kämpfen haben – der abgesicherte Modus bietet einen sauberen Zustand für die Fehlerbehebung.

Hoffentlich spart dieser Vorgang einige Stunden bei der Fehlerbehebung – denn mal ehrlich, Windows kann manchmal ganz schön nervig sein. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist kein Allheilmittel, aber ein notwendiger Schritt, bevor Sie sich an kompliziertere Reparaturen wagen. Viel Glück und Daumen drücken, dass Sie damit weitermachen.