Das Starten im abgesicherten Modus unter Windows 10 kann lebensrettend sein, wenn Ihr PC Probleme macht – sei es aufgrund von Malware, ungewöhnlichen Abstürzen oder Softwarekonflikten. Im abgesicherten Modus werden Windows im Grunde nur mit den unbedingt notwendigen Treibern und Diensten geladen. So lässt sich die Problemursache leichter identifizieren. Wenn Ihr GPU-Treiber merkwürdig reagiert oder ein aktuelles Programm eine Boot-Schleife verursacht, ist der abgesicherte Modus möglicherweise der einzige Weg in den abgesicherten Modus. Normalerweise sind dafür einige Schritte in der Wiederherstellungsumgebung erforderlich, aber manchmal stolpert man, weil Windows nicht richtig startet oder die Optionen nicht offensichtlich sind. Zu wissen, wie man schnell dorthin gelangt, kann viel Frust ersparen, insbesondere bei der Behebung hartnäckiger Probleme.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus
Methode 1: Verwenden von Umschalt + Neustart (der übliche Weg)
Dies ist die gängige Methode, wenn Windows zumindest so weit hochfährt, dass der Anmeldebildschirm angezeigt wird – schließlich muss Windows es etwas komplizierter machen. Halten Sie die ShiftTaste gedrückt, während Sie im Startmenü oder Anmeldebildschirm auf Neustart klicken. Dadurch wird Windows in den Wiederherstellungsmodus versetzt, bevor das Betriebssystem vollständig geladen ist. Dort werden Ihnen einige Optionen angezeigt, über die Sie in den abgesicherten Modus gelangen. Manchmal wird dieser bei bestimmten Konfigurationen nicht sofort angezeigt, oder Windows reagiert etwas stur. Seien Sie also geduldig oder versuchen Sie einen anderen Weg.
Methode 2: Verwenden erweiterter Startoptionen
Wenn Windows überhaupt nicht normal startet, müssen Sie möglicherweise den erweiterten Start manuell starten. Schalten Sie Ihren PC dazu komplett aus und wieder ein. Sobald Windows geladen ist, schalten Sie ihn wieder aus (halten Sie dazu den Ein-/Ausschalter gedrückt).Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal, bis Windows Startprobleme erkennt und automatisch in das Wiederherstellungsmenü startet. Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Fehlerbehebung
- Wählen Sie Erweiterte Optionen
- Klicken Sie auf Starteinstellungen
- DrückenRestart
Beim Neustart Ihres PCs wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Drücken Sie 4oder, F4um in den abgesicherten Modus zu wechseln. Wenn Sie zum Herunterladen von Tools oder Updates Internetzugang benötigen, wählen Sie stattdessen Abgesicherter Modus mit Netzwerk, indem Sie drücken 5.
Extra-Tipp: Verwenden von msconfig (seltener, aber praktisch)
Wenn Ihr PC Windows normal starten kann und der abgesicherte Modus nicht wie geplant funktioniert, können Sie ihn über die Systemkonfiguration einrichten. Drücken Sie Win + R, geben Sie ein msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Aktivieren Sie unter der Registerkarte Boot die Option Abgesicherter Start und klicken Sie auf OK. Starten Sie neu. Windows sollte nun im abgesicherten Modus starten. Denken Sie daran, dieses Kontrollkästchen anschließend zu deaktivieren, um den Normalbetrieb wiederherzustellen.
Tipps zur Fehlerbehebung und Tipps im abgesicherten Modus
- Wenn Ihr PC nicht normal startet, versuchen Sie, den abgesicherten Modus direkt vom Anmeldebildschirm aus über Umschalt + Neustart aufzurufen. Manchmal spart diese Verknüpfung Zeit.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie online sein müssen, beispielsweise um Tools zur Malware-Entfernung oder Windows-Updates herunterzuladen. Allerdings werden einige WLAN-Treiber möglicherweise nicht geladen, wenn Sie nicht die Netzwerkversion wählen.
- Beachten Sie, dass Sound, hochauflösende Grafiken und einige andere Funktionen möglicherweise deaktiviert sind, da im abgesicherten Modus nur die wichtigsten Treiber geladen werden. Erwarten Sie hier keine Extras.
- Wenn die oben genannten Methoden fehlschlagen, kann das Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks auf einem anderen PC über Systemsteuerung > Wiederherstellung > Wiederherstellungslaufwerk erstellen lebensrettend sein. Booten Sie vom USB-Stick und rufen Sie auf diese Weise den abgesicherten Modus auf.
Häufig gestellte Fragen
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Ganz einfach: Starten Sie Ihren PC einfach normal neu, und Windows sollte wieder im normalen Modus starten. Falls nicht, überprüfen Sie noch einmal, ob Sie den PC nicht versehentlich über msconfig so eingestellt haben, dass er immer im abgesicherten Modus startet.
Kann ich den abgesicherten Modus zum Entfernen von Malware verwenden?
Absolut. Im abgesicherten Modus werden nur die wichtigsten Systemdateien geladen. Dadurch wird häufig der Start von Malware verhindert und die Ausführung von Entfernungsprogrammen wie Malwarebytes oder Windows-Sicherheitsscans vereinfacht.
Gehen mir im abgesicherten Modus Daten verloren?
Nein. Beim Booten im abgesicherten Modus werden Ihre Dateien weder gelöscht noch verändert. Nutzen Sie ihn lediglich zur Fehlerbehebung, nicht zum Löschen von Daten.
Warum kann ich im abgesicherten Modus keine Verbindung zu WLAN herstellen?
Da im abgesicherten Modus in der Regel nicht alle Treiber, einschließlich WLAN-Treiber, geladen werden. Verwenden Sie den Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Internetzugang benötigen. Dadurch werden grundlegende Netzwerktreiber geladen.
Zusammenfassung
- Umschalt + Neustart über die Anmeldung oder das Startmenü
- Erweiterter Start (dreimaliges Aus- und Wiedereinschalten)
- Systemkonfiguration (msconfig) umschalten
- Wählen Sie den abgesicherten Modus mit oder ohne Netzwerk, je nach Bedarf
Zusammenfassung
Wenn Sie aufgrund eines hartnäckigen Problems nicht problemlos in Windows gelangen, erleichtern Ihnen diese Tricks das Leben erheblich. Manchmal spielt Windows einfach nicht mit, und die Wiederherstellung ist der einzige Ausweg. Im abgesicherten Modus wird das Beheben von Treiberproblemen, das Entfernen von Malware oder das Deinstallieren problematischer Software deutlich einfacher. Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups funktioniert eine Methode sofort, bei anderen sind mehrere Versuche nötig – wahrscheinlich, weil Windows so eigenartig sein kann. Denken Sie daran: Das ist keine Zauberei, aber es ist ein guter Ausgangspunkt für die Fehlerbehebung. Hoffentlich hilft das jemandem, den technischen Frust zu überwinden.