So starten Sie unter Windows 10 im abgesicherten Modus: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Booten im abgesicherten Modus von Windows 10 kann lebensrettend sein, wenn Dinge anfangen, sich seltsam zu verhalten – Abstürze, Verlangsamungen, Treiberprobleme oder einfach zufällige Fehler. Das Problem ist, dass Sie manchmal nicht auf dem üblichen Weg in den abgesicherten Modus gelangen können – beispielsweise, wenn Ihr System so kaputt ist, dass es nicht normal bootet oder abstürzt, bevor Sie überhaupt auf die Wiederherstellungsoptionen zugreifen können. Oder, Gott bewahre, Sie müssen etwas reparieren, wenn Windows sich weigert, überhaupt zu starten. In diesen Fällen können ein paar Tricks wirklich einen Unterschied machen. Diese Anleitung führt Sie durch verschiedene Möglichkeiten, einschließlich einiger Schritte hinter den Kulissen, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, damit Sie Ihren PC beheben und reparieren können. In den abgesicherten Modus zu gelangen ist nicht immer ganz einfach, besonders wenn Windows selbst stur ist. Aber die Mühe lohnt sich – es werden nur die wichtigsten Treiber und Dienste geladen, sodass Sie leichter erkennen können, was das ganze Chaos verursacht. Egal, ob Sie versuchen, einen fehlerhaften Treiber zu deinstallieren, Malware-Scans auszuführen oder einfach nur prüfen möchten, ob das Problem mit der Hardware oder der Software zusammenhängt, der abgesicherte Modus ist der ideale Ausgangspunkt.

So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus

Methode 1: Der Umschalt + Neustart-Hack (wenn Sie immer noch zum Login oder Startmenü gelangen können)

Dies ist der einfachste Weg – vorausgesetzt, Ihr Windows lädt noch ausreichend, um zum Anmeldebildschirm oder Desktop zu gelangen. Halten Sie dazu die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im Startmenü oder auf dem Sperrbildschirm auf „Neu starten“.Warum das hilft? Wenn Sie die Taste gedrückt halten undShift gleichzeitig auf „Neu starten“ klicken, wird Windows in den Wiederherstellungsmodus versetzt. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr System nicht normal in den abgesicherten Modus wechselt.

Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart. Seltsam, aber so ist Windows nun einmal. Du landest wahrscheinlich im Fehlerbehebungsmenü und kannst dich dann mit den erweiterten Optionen befassen.

Methode 2: Verwenden der Windows-Einstellungen beim Systemstart

Wenn Ihr PC noch einigermaßen funktionsfähig ist, gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „ Jetzt neu starten“. Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“ und anschließend „Neustart “.Drücken Sie nach dem Neustart Ihres PCs, F4um in den abgesicherten Modus zu starten. Wenn Sie Netzwerkzugriff benötigen, wählen Sie „ F5Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.Diese Methode ist recht zuverlässig, solange Windows überhaupt geladen werden kann.

Methode 3: Verwenden des Windows-Wiederherstellungslaufwerks oder Installationsmediums

In wirklich hartnäckigen Fällen, z. B.wenn Windows überhaupt nicht mehr startet, ist dies die Lösung. Starten Sie von einem USB-Wiederherstellungslaufwerk oder einem Windows 10-Installationsmedium. Klicken Sie im Windows-Setup-Bildschirm unten auf „ Computer reparieren“.Navigieren Sie dann zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neu starten“. Sobald der Neustart in dieses Menü erfolgt, drücken Sie, F4um in den abgesicherten Modus zu wechseln. Denn natürlich muss Windows es komplizierter machen als nötig.

Methode 4: Über die Eingabeaufforderung (für Poweruser)

Wenn Sie die Kommandozeile bevorzugen, können Sie Windows mit diesem bcdeditBefehl anweisen, im abgesicherten Modus zu starten.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (drücken Sie Start, geben Sie ein cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen ).Führen Sie dann Folgendes aus:

bcdedit /set {current} safeboot minimal

Starten Sie neu. Windows sollte nun im abgesicherten Modus starten. Anschließend führen Sie Folgendes aus:

bcdedit /deletevalue {current} safeboot

um wieder zum Normalzustand zurückzukehren. Nicht besonders elegant, aber es funktioniert, wenn nichts anderes hilft – seien Sie einfach auf Kommandozeilen-Drama gefasst.

Tipps zum Booten im abgesicherten Modus unter Windows 10

  • Wenn das Drücken F4nicht funktioniert, versuchen Sie es F5mit dem abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Manchmal werden Dinge beim ersten Mal einfach nicht registriert, insbesondere bei einigen BIOS-Setups.
  • Wenn Sie mit einer hinterhältigen App zu kämpfen haben, die sich nicht deinstallieren lässt, ist der abgesicherte Modus Ihr bester Freund, um sie ohne Störungen zu löschen.
  • Falls Windows nicht einmal geladen wird, vergessen Sie nicht, dass Sie immer einen Wiederherstellungs-USB-Stick oder eine Wiederherstellungs-DVD verwenden können, mit denen Sie auf den abgesicherten Modus zugreifen können, ohne Windows selbst zu starten.
  • Der abgesicherte Modus deaktiviert viele der tollen Funktionen. Erwarten Sie daher nicht, im Internet zu surfen oder grafikintensive Apps auszuführen. Es geht nur um die Fehlerbehebung.
  • Und wenn das Chaos durch aktuelle Updates oder Treiber verursacht wurde, starten Sie den Computer im abgesicherten Modus und versuchen Sie, diese Treiber oder Updates zurückzusetzen oder zu deinstallieren.

Häufig gestellte Fragen

Wofür wird der abgesicherte Modus eigentlich verwendet?

Es dient hauptsächlich der Diagnose von Problemen und reduziert sich auf das Wesentliche, sodass Sie die Ursache für Abstürze oder Fehler ermitteln können.

Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?

Ja. Aktivieren Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, indem Sie F5im richtigen Moment drücken. Gut geeignet, um Treiber oder Online-Anleitungen zur Fehlerbehebung zu finden.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihr System einfach normal neu, und Windows wird wieder in die normale Umgebung gebootet. Ganz einfach.

Was passiert, wenn der abgesicherte Modus überhaupt nicht funktioniert?

Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, versuchen Sie, Windows über ein Wiederherstellungslaufwerk oder ein Neuinstallationsmedium zu reparieren. Manchmal muss Windows einfach dazu gezwungen werden.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows 10-Versionen verfügbar?

Ja, es ist in jede Version von Windows 10 integriert – ein zuverlässiges Tool, wenn etwas schief geht.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie, die Umschalttaste gedrückt zu halten, während Sie auf „Neu starten“ klicken.
  • Verwenden Sie Einstellungen > Wiederherstellungsoptionen, wenn Windows noch startet.
  • Im schlimmsten Fall vom Wiederherstellungsmedium booten.
  • Verwenden Sie Befehlszeilentricks, wenn Sie damit vertraut sind.
  • Denken Sie daran, dass der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern bei der Online-Fehlerbehebung helfen kann.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, insbesondere bei den Eigenheiten von Windows 10. Aber oft ist es die einzige Möglichkeit, hartnäckige Probleme zu beheben, fehlerhafte Software zu entfernen oder Treiber zu aktualisieren, die sich nicht normal deinstallieren lassen. Im abgesicherten Modus ist die Sache meist klarer – weniger Variablen, weniger Abstürze. Stellen Sie sich einfach auf etwas Ausprobieren und vielleicht ein paar Neustarts ein. Hoffentlich bringt uns das einen Schritt näher an ein stabiles System. Wir drücken die Daumen, dass es jemandem hilft, stundenlange Frustration zu ersparen.