So sichern Sie Windows 7 zur Datensicherheit: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Sichern von Windows 7 ist wie ein Sicherheitsnetz für all Ihre wichtigen Daten – Dateien, Einstellungen, Programme und vieles mehr. Sollte etwas Unvorhergesehenes passieren, wie ein Systemabsturz oder ein Ransomware-Angriff, kann ein Backup die Rettung sein. Es ist relativ einfach, wird aber oft übersehen. Und natürlich ist Windows 7 nicht mehr das modernste System, wodurch der Backup-Prozess etwas umständlicher erscheint als er sein sollte. Dennoch können Sie mit wenigen Schritten Ihre Daten sichern und sind im Notfall abgesichert. Diese Anleitung führt Sie durch die Einrichtung eines Basis-Backups, damit Ihre Dateien nicht im Regen stehen.

So sichern Sie Windows 7

Die Verwendung der integrierten Tools von Windows 7 ist der einfachste Weg, Backups zu erstellen, ohne viel Drittanbieter-Müll installieren zu müssen. Die Idee dahinter ist, einen Klon Ihrer Dateien oder sogar des gesamten Systems zu erstellen, um diese bei Bedarf wiederherstellen zu können. Rechnen Sie damit, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt – insbesondere bei großen Datenmengen –, aber es lohnt sich. Bei manchen Systemen kann der Vorgang etwas merkwürdig sein, z. B.stocken oder abstürzen, aber meistens funktioniert es mit etwas Geduld. Vergessen Sie nur nicht, einen zuverlässigen Backup-Speicherort wie eine externe Festplatte oder eine Netzwerkfreigabe auszuwählen. Glauben Sie mir, Windows macht es einem manchmal schwerer als nötig.

Öffnen Sie die Systemsteuerung

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
  • Gehen Sie zur Systemsteuerung.

Dies ist die zentrale Anlaufstelle für alle Systemfunktionen. Von hier aus finden Sie die Backup-Optionen irgendwo im Bereich „System und Sicherheit“.Sie sind etwas versteckt, also halten Sie Ausschau danach.

Navigieren Sie zu System und Sicherheit

  • Klicken Sie in der Systemsteuerung auf System und Sicherheit.

Hier sind die Sicherheits- und Wartungstools von Windows zusammengefasst. Sie suchen nach den Sicherungsfunktionen. Wenn Ihre Systemsteuerung in der klassischen Ansicht ist, finden Sie sie direkt dort. Andernfalls suchen Sie einfach nach dem Symbol oder verwenden Sie die Suchfunktion.

Zugriff auf Backup und Wiederherstellung

  • Suchen und klicken Sie auf „Sichern und Wiederherstellen“.

Dies ist das magische Menü, in dem alles passiert. Es ist wie Ihr persönliches „Speicherpunkt“-System. Bei manchen Setups kann das Klicken darauf ein oder zwei Sekunden hängen bleiben, also haben Sie Geduld. Manchmal hilft es, es als Administrator auszuführen (Rechtsklick auf das Symbol und „Als Administrator ausführen“ wählen).

Richten Sie Ihr Backup ein

  • Klicken Sie auf „Sicherung einrichten“.

Dadurch wird der Assistent gestartet, der Ihnen bei der Auswahl des Speicherorts (externes Laufwerk, Netzwerkspeicherort usw.) und der einzuschließenden Daten hilft. Ich persönlich empfehle nach Möglichkeit ein externes Laufwerk – USB oder eSATA –, da auch interne Laufwerke ausfallen können. Windows sucht nach verfügbaren Speicherorten. Wenn Ihr Speicherort nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindungen oder Berechtigungen.

Wählen Sie aus, was gesichert werden soll

  • Wählen Sie, ob Windows auswählen soll, was gesichert werden soll, oder ob Sie dies selbst tun möchten.

Normalerweise ist es in Ordnung, Windows 7 die Entscheidung zu überlassen. Wenn Sie jedoch mehr Kontrolle wünschen, wählen Sie bestimmte Ordner oder Dateien aus. In einem Setup habe ich beobachtet, dass bestimmte Ordner übersprungen werden, sofern Sie sie nicht ausdrücklich angeben. Stellen Sie sicher, dass Sie Systemabbilder einbinden, wenn Sie eine vollständige Wiederherstellung wünschen. Seien Sie jedoch auf größere Dateien vorbereitet. Nach dem Start läuft das Programm im Hintergrund. Lassen Sie daher die externe Festplatte angeschlossen und eingeschaltet.

Tipps zum Sichern von Windows 7

  • Planen Sie regelmäßige Backups ein. Verlassen Sie sich nicht darauf, dies einmal zu tun und dann zu vergessen.
  • Verwenden Sie ein externes Laufwerk oder ein Netzwerklaufwerk. Interne Laufwerke können ausfallen oder beschädigt werden.
  • Testen Sie Ihre Backups gelegentlich, indem Sie einige Dateien wiederherstellen, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
  • Bewahren Sie Ihre Sicherungslaufwerke an einem sicheren Ort auf. Lassen Sie sie nicht neben Ihrem Computer liegen, wenn Brand- oder Diebstahlgefahr besteht.
  • Erwägen Sie Cloud-Optionen für diese zusätzliche Redundanzebene, insbesondere wenn Ihre Daten kritisch sind.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn ich keine externe Festplatte habe?

Die Windows-Sicherung funktioniert mit Netzwerkfreigaben oder sogar Cloud-Diensten, aber Sie müssen diese möglicherweise im Voraus einrichten, beispielsweise durch Zuordnen eines Netzlaufwerks oder Synchronisieren mit OneDrive oder Dropbox.

Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?

Wenn Sie Ihre Datensicherheit ernst nehmen, ist mindestens einmal pro Woche eine Sicherung sinnvoll. Wenn Sie jedoch ständig Dateien ändern, ist eine tägliche Sicherung nicht übertrieben. Verlassen Sie sich hier auf Ihr Urteilsvermögen. Windows 7 bietet keine integrierte automatische Planung für dieses Tool. Sie müssen daher eine Erinnerung einrichten oder die Sicherung mit der Aufgabenplanung skripten.

Kann ich nur einzelne Dateien sichern?

Ja, während der Einrichtung können Sie bestimmte Ordner auswählen, anstatt ein komplettes Systemabbild zu erstellen. Das ist praktisch, wenn Sie nur persönliche Dokumente, Fotos oder Arbeitsprojekte benötigen.

Wie stelle ich Dateien aus der Sicherung wieder her?

Gehen Sie einfach zurück zu „Sichern und Wiederherstellen“ in der Systemsteuerung und klicken Sie dann auf „ Meine Dateien wiederherstellen“. Folgen Sie dem Assistenten und wählen Sie die Dateien oder das Systemabbild aus, die Sie wiederherstellen möchten. Dies kann lebensrettend sein, wenn Sie versehentlich etwas löschen oder ein Systemabsturz auftritt.

Unterscheidet sich der Sicherungsvorgang auf Laptops?

  • Nicht wirklich. Denken Sie nur daran, den Laptop an die Steckdose anzuschließen – ein Backup kann den Akku schädigen, wenn es mitten im Prozess leer wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr externes Laufwerk angeschlossen ist und erkannt wird.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu System und Sicherheit.
  • Klicken Sie auf „Sichern und Wiederherstellen“.
  • Richten Sie ein neues Backup ein und wählen Sie Ihren Standort aus.
  • Wählen Sie Dateien oder Systemabbilder zum Sichern aus.
  • Planen Sie Backups und überprüfen Sie regelmäßig, ob sie funktionieren.

Zusammenfassung

Das Sichern unter Windows 7 ist zwar nicht ganz reibungslos, aber machbar. Sobald Sie es eingerichtet haben, klicken Sie einfach auf „Sichern“ und hoffen, dass nichts kaputtgeht. Es ist beruhigend zu wissen, dass es eine Alternative gibt, falls etwas schiefgeht – kein Ärger mehr, wenn dieses kleine Popup vor Laufwerksausfällen oder Systemproblemen warnt. Vergessen Sie nicht, Ihre Wiederherstellungsoptionen ab und zu zu testen; sonst ist alles nur Papiertigerkram. Hoffentlich erspart Ihnen das eines Tages ein paar Stunden Panik in letzter Minute.