Das Sichern von Windows 11 auf einer externen Festplatte ist zwar kein Hexenwerk, kann sich aber manchmal wie ein aussichtsloses Rätsel anfühlen, insbesondere wenn man mit dem Vorgang nicht besonders vertraut ist. Trotzdem ist es eine gute Idee – denn Windows kann unberechenbar sein, und man weiß nie, wann ein Systemabsturz, Malware oder sogar ein fehlerhaftes Update alle Daten löschen könnte. Mit einem zuverlässigen Backup erstellen Sie im Grunde ein Sicherheitsnetz, eine Kopie Ihres gesamten Systems. Wenn also etwas schiefgeht, können Sie alles schnell wiederherstellen, ohne unersetzliche Dateien zu verlieren oder stundenlang frustriert zu sein.
So sichern Sie Windows 11 auf einer externen Festplatte
Schließen Sie Ihre externe Festplatte an und machen Sie sich bereit
Der erste Schritt ist zwar offensichtlich, aber nicht weniger wichtig. Schließen Sie das externe Laufwerk an einen USB-Anschluss an – vorzugsweise direkt und nicht über einen Hub, da Windows es Ihnen natürlich unnötig schwer machen muss. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk genügend Speicherplatz bietet. Ist es fast voll oder fast voll, kann die Sicherung fehlschlagen oder abgebrochen werden. Bei manchen Konfigurationen wird das Laufwerk nicht sofort im Datei-Explorer angezeigt. Versuchen Sie es daher mit einem anderen Anschluss oder, falls vorhanden, mit USB 3.0 für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten.
Zur Information: Heutzutage werden die meisten externen Laufwerke automatisch gemountet. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie die Datenträgerverwaltung (klicken Sie auf „ Datenträgerverwaltung“ Windows + Xund wählen Sie „ Datenträgerverwaltung “) und prüfen Sie, ob das Laufwerk dort vorhanden ist. Manchmal müssen Sie einen Laufwerksbuchstaben zuweisen oder das Laufwerk einfach schnell formatieren, wenn es brandneu ist oder bereits anderweitig verwendet wurde.
Öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie die Sicherungsoptionen
Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol „Einstellungen“Windows + I. Oder drücken Sie einfach, um schneller darauf zuzugreifen. Das Einstellungsmenü ist recht umfangreich, aber lassen Sie sich in diesem Fall nicht ablenken – gehen Sie zu „System“, dann zu „Speicher“ und scrollen Sie nach unten, bis Sie „Erweiterte Speichereinstellungen“ finden. Ja, es ist etwas versteckt, aber so ist Windows nun einmal.
In diesem Abschnitt finden Sie Optionen zur Verwaltung Ihres Speicherplatzes. Wir möchten jedoch die Sicherungsoptionen aufrufen. Unter Windows 11 gelangen Sie normalerweise zur altmodischen Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ (Windows 7), die immer noch überraschend nützlich ist.
Verwenden Sie „Sichern und Wiederherstellen“, um ein Systemabbild zu erstellen
Falls Sie dies noch nicht eingerichtet haben, klicken Sie auf „ Zu Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“. Ich hätte nie gedacht, dass ich das in Windows 11 sagen würde, aber es ist immer noch der einfachste Weg, ein vollständiges Systemabbild zu erstellen. Hier sehen Sie eine Schaltfläche zum Einrichten der Sicherung. Klicken Sie darauf und wählen Sie Ihr externes Laufwerk als Ziel – es sieht zwar einfach aus, aber überstürzen Sie nichts.
Jetzt können Sie auswählen, was gesichert werden soll. Sie können Windows dies automatisch erledigen lassen oder bestimmte Dateien und Ordner auswählen, wenn Ihnen das lieber ist. Für eine vollständige Wiederherstellung würde ich die Standardeinstellung wählen, bei der Ihr Systemabbild und wichtige Daten gesichert werden.
Starten und überprüfen Sie Ihr Backup
Klicken Sie auf „Weiter“, überprüfen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie anschließend auf „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“. Der Vorgang wird gestartet. Rechnen Sie damit, dass er eine Weile dauert, wenn Sie große Datenmengen haben. Bei einem Setup dauerte es über 30 Minuten, bei einem anderen nur 10 Minuten. Es hängt wirklich davon ab, wie viel Sie sichern und wie schnell Ihr externes Laufwerk ist.
Sobald dies erledigt ist, haben Sie einen Snapshot Ihres gesamten Windows 11-Setups auf diesem externen Laufwerk – praktisch im Notfall, wenn Sie eine vollständige Wiederherstellung benötigen. Denken Sie daran: Es handelt sich nicht nur um das Kopieren von Dateien, sondern um ein Abbild Ihres Betriebssystems, Ihrer Apps und Ihrer Einstellungen.
Tipps zum Sichern von Windows 11 auf einer externen Festplatte
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk über genügend Gigabyte verfügt – mehr Speicherplatz ist besser, insbesondere wenn Sie später große Dateien oder Software hinzufügen.
- Regelmäßiges Sichern ist eine gute Angewohnheit – wöchentlich, wenn Sie viele Updates oder neue Inhalte erstellen. Auch die Automatisierung ist eine Überlegung wert, um das Vergessen zu vermeiden.
- Schützen Sie das Laufwerk vor versehentlichem Herunterfallen, Verschütten oder Diebstahl. Denn der Verlust einer Sicherung aufgrund eines Hardware-Fehlers ist wirklich ärgerlich.
- Und vergessen Sie nicht: Testen Sie gelegentlich die Wiederherstellung einer oder zweier Dateien, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Sie werden es sich später danken.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte man sich die Mühe machen, Windows 11 zu sichern?
Im Falle eines Hardwarefehlers, von Malware oder hinterhältigen Windows-Updates, die alles durcheinanderbringen, können Sie mit einem Backup eine schnelle Wiederherstellung durchführen, ohne von vorne beginnen zu müssen.
Wie oft sollte ich das tun?
Hängt davon ab, wie oft sich Ihre Daten ändern, aber mindestens einmal im Monat ist eine gute Idee. Richten Sie bei Bedarf Erinnerungen ein. Wichtiger ist, wenn Sie ständig neue Inhalte erstellen oder an großen Projekten arbeiten.
Kann ich stattdessen einfach Cloud-Speicher verwenden?
Sicher, die Cloud eignet sich hervorragend für schnellen Zugriff und Remote-Backups. Ein externes Laufwerk beschleunigt jedoch in der Regel die Wiederherstellungszeiten und ist nicht auf das Internet angewiesen, das mitunter unzuverlässig ist.
Was passiert, wenn mein Backup nicht funktioniert?
Wenn dies fehlschlägt, überprüfen Sie, ob Ihr Laufwerk noch angeschlossen ist, genügend freien Speicherplatz hat und nicht verschlüsselt oder schreibgeschützt ist. Manchmal hilft ein schneller Neustart oder das Tauschen der Ports. Wenn das immer noch nicht hilft, sollten Sie das Laufwerk formatieren oder ein anderes ausprobieren.
Ist es möglich, nur Dateien aus dem Image wiederherzustellen?
Ja, sobald Sie das Backup-Systemabbild wiederhergestellt haben, können Sie es durchsuchen und einzelne Dateien mithilfe der Systemwiederherstellungstools oder Drittanbietersoftware wie Winhance für erweiterte Optionen auswählen. Erwarten Sie jedoch nicht, dass dies direkt aus dem Image heraus möglich ist – es handelt sich eher um eine vollständige Systemwiederherstellung.
Zusammenfassung
- Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an und stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist.
- Öffnen Sie Einstellungen -> System -> Speicher -> Sicherungsoptionen.
- Gehen Sie zu „Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“.
- Richten Sie ein Backup ein, wählen Sie Ihr externes Laufwerk und legen Sie fest, was gesichert werden soll.
- Klicken Sie, um die Sicherung zu starten, und warten Sie, bis sie abgeschlossen ist.
Zusammenfassung
Das Sichern von Windows 11 mit einem externen Laufwerk ist nicht allzu kompliziert, wird aber definitiv übersehen, bis es zu spät ist. Einmal eingerichtet, ist es ein Kinderspiel – man muss es nur noch aktualisieren, wenn neue Daten hinzugefügt werden. Es mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, ist aber viel besser, als alles durch einen plötzlichen Absturz oder Hardwarefehler zu verlieren. Den meisten Leuten kann dieser kleine proaktive Schritt später eine Menge Ärger ersparen. Hoffentlich hilft das jemandem, eine Panik zu vermeiden – bei mir hat es zumindest funktioniert. Viel Glück und vergessen Sie nicht, das Backup aktuell zu halten!