So sichern Sie Windows 10 für sicheren Datenschutz

Das Sichern von Windows 10 mag wie eine lästige Pflicht erscheinen, ist aber ein Muss, wenn Sie das totale Chaos bei einem Absturz oder einer Beschädigung vermeiden wollen – was, seien wir ehrlich, jedem passieren kann. Ob geliebte Familienfotos, Arbeitsdokumente oder einfach nur angesammelter Daten – ein Backup sorgt dafür, dass Sie sich nicht die Haare raufen müssen, um alles wiederherzustellen. Das Gute daran: Windows verfügt über integrierte Tools, die Ihnen, richtig eingerichtet, den Großteil der Arbeit abnehmen. Es ist nicht super kompliziert – aber es gehört zu den Dingen, die man einfach ab und zu tun muss, um auf der sicheren Seite zu sein. Diese Anleitung führt Sie durch die Grundlagen, damit Sie Ihre Daten sicher auf einem externen Laufwerk speichern können, damit sie im Notfall einsatzbereit sind oder einfach nur beruhigt sein können.

So sichern Sie Windows 10 – Der realistische Ansatz

Vorbereiten des externen Laufwerks

Das liegt eigentlich auf der Hand, aber bevor Sie irgendetwas tun, schließen Sie die externe Festplatte an. Wenn Ihre Festplatte nicht bereit ist, werden Sie schnell an ihre Grenzen stoßen. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist – mindestens so groß wie Ihre verwendeten Daten. Ist Ihre Festplatte kleiner als Ihre Daten, verschwenden Sie nur Ihre Zeit. Es ist außerdem hilfreich, die Festplatte mit einem Datum oder einer Bezeichnung umzubenennen, damit Sie später wissen, welches Backup welches ist. Windows kann bei der Erkennung von Laufwerken manchmal Probleme haben.Überprüfen Sie daher vor dem Fortfahren, ob die Festplatte im Datei-Explorer angezeigt wird.

Öffnen Sie das Backup-Tool

Scrollen Sie nach unten zum Startmenü, geben Sie Systemsteuerung ein und öffnen Sie es. Ja, Windows versteckt manche Dinge immer noch gerne tief. Navigieren Sie von dort zu System und Sicherheit > Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) – ein seltsamer Name, aber Microsoft will damit verbergen, dass dieses altbewährte Tool immer noch die beste Wahl für einfache Backups ist. Bei manchen Systemen kann der Menüpfad etwas fehlerhaft sein, also haben Sie Geduld. Wenn der Pfad nicht genau übereinstimmt, suchen Sie in der Suchleiste der Systemsteuerung nach Sichern und Wiederherstellen. Denn natürlich muss Windows es etwas schwieriger machen als nötig.

Richten Sie Ihr eigentliches Backup ein

Klicken Sie auf Sicherung einrichten. Das System durchsucht Ihre Laufwerke nach Optionen und fragt Sie anschließend, wo die Sicherung gespeichert werden soll. Wählen Sie Ihr externes Laufwerk – denken Sie daran, dass genügend Speicherplatz benötigt wird. Wählen Sie anschließend die gewünschte Sicherungsart: ein vollständiges Systemabbild oder nur Ihre wichtigen Dateien. Für die meisten reicht eine Dateisicherung aus, aber für absolute Sicherheit ist ein Systemabbild die beste Lösung. Es ist zwar etwas größer, bietet aber eine Art Schnappschuss von allem, einschließlich Windows selbst.

Starten und Beobachten der Sicherung

Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Einstellungen speichern und Sicherung ausführen. Lehnen Sie sich zurück, schnappen Sie sich einen Snack und warten Sie. Die Backup-Zeiten variieren stark – bei manchen Setups dauert es ewig, insbesondere bei Gigabyte an Daten. Bei anderen geht es schneller. Manchmal ist es seltsam, dass das Backup ewig bei 99 % hängen bleibt; das ist normal, keine Panik. Windows fordert Sie möglicherweise auf, eine Systemreparatur-CD oder einen USB-Stick zu erstellen – tun Sie das, wenn Sie eine vollständige Wiederherstellung wünschen, obwohl es für alltägliche Backups nicht unbedingt erforderlich ist.

Zusätzliche Tipps und Tricks, die Sie beachten sollten

Hier wird es etwas praktischer. Regelmäßige Backups sind lebensrettend – richten Sie eine Kalendererinnerung ein oder nutzen Sie die Planungsfunktion von Windows. Außerdem sollten Sie wichtige Dateien in einen Cloud-Speicher (wie OneDrive, Dropbox oder Google Drive) kopieren, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere bei Verlust oder Beschädigung Ihrer externen Festplatte. Vergessen Sie nicht, Ihr Backup nach Abschluss zu überprüfen – eine kurze Überprüfung kann Ihnen später eine böse Überraschung ersparen. Und wenn Ihre Festplatte voll ist, ist es Zeit, alte Backups zu bereinigen oder in eine größere zu investieren. Windows verschlüsselt Ihre Backups nicht automatisch. Wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist, sollten Sie daher auf Drittanbieter-Tools zurückgreifen oder Ihre Festplatte separat verschlüsseln.

Bei manchen Systemen kann der Sicherungsvorgang Fehler verursachen oder gar nicht ausgeführt werden, oft aufgrund von Berechtigungsproblemen oder Treiberproblemen. In diesen Fällen kann eine schnelle Systemdateiprüfung (`sfc /scannow` in der Eingabeaufforderung als Administrator) oder eine Treiberaktualisierung Abhilfe schaffen. Manchmal kann auch ein Neustart nach einer fehlgeschlagenen Sicherung helfen, insbesondere wenn Windows im Hintergrund Updates durchgeführt hat.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie Ihr großes externes Laufwerk an und stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist.
  • Öffnen Sie Systemsteuerung > System und Sicherheit > Sichern und Wiederherstellen.
  • Klicken Sie auf Sicherung einrichten, wählen Sie Ihr Laufwerk aus und entscheiden Sie, was gesichert werden soll.
  • Klicken Sie auf Einstellungen speichern und Sicherung ausführen und warten Sie dann ab.
  • Überprüfen Sie nach Möglichkeit die Sicherung und bewahren Sie das Laufwerk an einem sicheren Ort auf.

Zusammenfassung

Backups sind zwar nicht gerade angenehm, aber sie sind eine der Aufgaben, die sich wirklich auszahlen, wenn mal etwas schiefgeht. Einmaliges Einrichten reicht nicht – planen Sie regelmäßige Backups, überprüfen Sie deren Funktionsfähigkeit und ziehen Sie bei besonders großer Paranoia ein Cloud-Fallback in Betracht. Der gesamte Prozess ist nicht perfekt, und manchmal rastet Windows aus, aber im Allgemeinen ist es recht einfach, wenn Sie diese Schritte befolgen. Sobald das erste Backup abgeschlossen ist, läuft es meist reibungslos, und Sie werden es zu schätzen wissen, eine aktuelle Kopie Ihrer Daten zu haben. Hoffentlich hilft das, spätere Panik zu vermeiden.