So sichern Sie Ihren Windows-PC per Fernzugriff: 4 einfache Methoden

Haben Sie Ihren Computer schon einmal unbeaufsichtigt an einem belebten Ort stehen lassen und dann festgestellt, dass er immer noch weit geöffnet ist? Ob im Café, im Büro oder einfach zu Hause – das ist ziemlich nervenaufreibend. Klar, das Drücken von Win + +L ist die schnelle Lösung – wenn Sie gerade vor Ort sind. Aber was, wenn nicht? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Windows-Gerät per Fernzugriff zu sperren, was Ihnen wirklich helfen kann, wenn Sie nicht da sind. Diese Optionen variieren in Komplexität und Flexibilität, aber alle zielen darauf ab, Ihre Dateien, E-Mails und Ihre Privatsphäre zu schützen, ohne dass Sie jedes Mal zur Tastatur zurückrennen müssen.

Die meisten dieser Methoden erfordern im Vorfeld nur eine kleine Einrichtung – nichts Besonderes, nur ein paar schnelle Konfigurationen –, damit sie reibungslos funktionieren, wenn Sie sie brauchen. Ziel ist es, den PC automatisch oder auf Befehl von einem Telefon, einem anderen PC oder sogar über eine Remote-Sitzung zu sperren. Hoffentlich erspart Ihnen einer dieser Tricks eines Tages Kopfschmerzen.

So sperren Sie Windows einfach und aus der Ferne

Methode 1: Sperren Sie Windows mit Ihrem Microsoft-Konto über „Mein Gerät suchen“

Dies ist wahrscheinlich die einfachste Methode, wenn Sie bereits mit einem Microsoft-Konto bei Windows angemeldet sind und „Mein Gerät suchen“ aktiviert haben. Im Grunde handelt es sich um eine Fernsperre mit nur einem Klick – keine zusätzliche Software erforderlich, nur das Internet. Warum ist das hilfreich? Weil es schnell und sicher funktioniert, wenn Sie alles im Voraus eingerichtet haben, und Sie sich nicht mit Apps oder Drittanbieter-Tools herumschlagen müssen. Wenn Sie die Sperre aktivieren, zeigt der PC den Sperrbildschirm an und fordert zur erneuten Anmeldung Ihr Passwort oder Ihre PIN an.

Beachten Sie, dass dies nur funktioniert, wenn Ihr PC online ist. Ist er offline – beispielsweise in einer Air-Gap-Umgebung oder vorübergehend getrennt – wird der Befehl einfach in die Warteschlange gestellt, bis die Verbindung wiederhergestellt ist. Vermeiden Sie außerdem, persönliche Nachrichten im Sperrbildschirmbereich zu platzieren, da diese von jedem in der Nähe gesehen werden könnten.

Voraussetzungen (einmalig festgelegt):

  • Gerät mit Windows 10 v2004+ oder Windows 11, angemeldet bei einem Microsoft-Konto mit Administratorrechten.
  • Aktivieren Sie es unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Mein Gerät suchen“.
  • Das Gerät verfügt über Internet und die Ortungsdienste sind aktiviert.
  1. Gehen Sie auf Ihrem Telefon oder Browser zu account.microsoft.com/devices und melden Sie sich mit demselben Microsoft-Konto an, das Sie auf dem PC verwenden.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Geräte“, suchen Sie Ihren PC und wählen Sie dann „Details anzeigen“ aus.
  3. Wählen Sie „Mein Gerät suchen“ und klicken Sie dann auf „ Suchen“. Sobald die Karte den letzten Standort Ihres Geräts anzeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche „Sperren“.
  4. (Optional) Geben Sie eine kurze Nachricht ein, z. B.„Gerät gesperrt, bitte kontaktieren Sie den Besitzer“, und klicken Sie erneut auf „Sperren“. Der PC zeigt einen Sperrbildschirm an und fordert Sie zur erneuten Anmeldung zur Eingabe Ihres Kennworts oder Ihrer PIN auf.

Methode 2: Dynamische Sperre – Wenn sich Ihr Bluetooth-Gerät entfernt

Das ist etwas seltsam, aber nach der Einrichtung schnell erledigt. Grundsätzlich erkennt es per Bluetooth, wenn Sie Ihr Telefon oder Ihre Smartwatch verlassen, und sperrt dann automatisch Ihren PC. Natürlich muss Windows dies etwas knifflig gestalten, um dies reibungslos zu ermöglichen, aber es funktioniert zuverlässig, wenn Ihre Bluetooth-Hardware solide ist.

Voraussetzungen (einmalig festgelegt):

  • Windows 10 v1709+ oder Windows 11-Gerät mit aktiviertem Bluetooth.
  • Ihr vertrauenswürdiges Bluetooth-Gerät (Telefon, Smartwatch usw.) ist gekoppelt und verbunden.
  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Bluetooth und Geräte, klicken Sie auf Gerät hinzufügen und folgen Sie dann den Anweisungen zum Koppeln Ihres Geräts, falls dies noch nicht geschehen ist.
  2. Öffnen Sie Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen > Dynamische Sperre (der Pfad variiert leicht):
    • Windows 11 23H2+: Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen
    • Ältere Builds: Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen > Dynamische Sperre
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Windows darf Ihr Gerät automatisch sperren, wenn Sie nicht da sind“.
  4. Gehen Sie etwa 6 bis 9 Meter von Ihrem PC mit dem gekoppelten Gerät weg. Windows sollte nach etwa 30 Sekunden gesperrt werden, wenn die Bluetooth-Verbindung abbricht. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl oder dauert eine Sekunde, bis es wieder funktioniert. Murphys Gesetz, oder?

Methode 3: Windows per Remotedesktop aus der Ferne sperren

Ja, das ist etwas aufwändiger. Sie benötigen Windows Pro oder höher, und wenn Sie nur eine schnelle Sperre wünschen, ist das etwas übertrieben. Wenn Ihr PC jedoch bereits Remotedesktop unterstützt, können Sie Ihre Sitzung per Fernzugriff steuern und anschließend manuell sperren – perfekt für alle, die alles lieber von einem anderen Gerät aus erledigen. Der Haken? Sie müssen Remotedesktop aktiviert, Ihr Netzwerk eingerichtet (z. B.VPN oder Portweiterleitung auf TCP 3389) und den Host-PC eingeschaltet haben.

Diese Methode bietet vollständige Kontrolle – Sperren, Abmelden oder Fehlerbehebung – und eignet sich daher gut für diese Szenarien. Bedenken Sie jedoch, dass nicht jeder diese Option eingerichtet hat und die Bereitstellung von RDP über das Internet riskant sein kann, wenn es nicht durch MFA oder ein VPN geschützt ist. Achten Sie immer auf die Sicherheit.

  1. Öffnen Sie auf dem zu sperrenden PC „Einstellungen > System > Remotedesktop“, schalten Sie es ein und bestätigen Sie, dass die Authentifizierung auf Netzwerkebene aktiviert ist.
  2. Installieren Sie auf Ihrem Telefon oder einem anderen PC die Microsoft Remote Desktop-App. Geben Sie entweder den internen PC-Namen oder die öffentliche IP-Adresse ein, wenn Sie eine Verbindung über das Internet herstellen.
  3. Sobald die Verbindung hergestellt ist, drücken Sie Ctrl+ Alt+ End(tippen Sie auf dem Handy auf das Tastatursymbol und wählen Sie dann diese Kombination aus) und wählen Sie dann „ Sperren“.
  4. Beenden Sie die Remote-Sitzung – das war’s. Der PC zeigt den Anmeldebildschirm an, gesperrt und bereit für die Sicherheit.

Mein Favorit: Windows mit Parsec sperren

Interessanterweise kann Parsec eine gute Möglichkeit sein, Ihren PC aus der Ferne zu sperren, insbesondere wenn Sie ihn bereits zum Spielen oder für den Fernzugriff verwenden. Sie stellen einfach eine Verbindung her und senden dann einen Sperrbefehl vom sekundären Gerät. Funktioniert plattformübergreifend auf Windows, macOS, Linux, Android und iOS und ist daher sehr flexibel. Wenn Sie für die Teams- oder Warp-Stufen bezahlen, können Sie außerdem automatische Sperrfunktionen beim Verbinden/Trennen einrichten.

Schnelleinrichtung: Installieren Sie Parsec auf beiden Geräten, melden Sie sich an und fügen Sie Ihre Geräte als Freunde oder verknüpfte Konten hinzu. Sobald die Verbindung hergestellt ist, verwenden Sie die Funktion „Strg+Alt+Entf senden“ (oder die Hotkey-Kombination), um die Sitzung zu sperren. Diese Methode ist recht witzig, da sie einen anderen Weg geht – keine RDP- oder Microsoft-Kontotricks, sondern einfach einen soliden Remote-Sitzungsansatz.

  • Wählen Sie auf dem zweiten Gerät unter Computer den PC aus und klicken Sie auf Verbinden.
  • Drücken Sie im Parsec-Menü Ctrl+ Alt+ Endoder wählen Sie Senden Strg+Alt+Entf und wählen Sie dann Sperren.
  • Danach trennen Sie einfach die Verbindung. Der PC bleibt gesperrt und bereit für die Sicherheit, ohne dass Sie sich mit Passwörtern oder Einstellungen herumschlagen müssen.

Bedenken Sie jedoch, dass die Ersteinrichtung nicht ganz so einfach ist – Ports, Relaiseinstellungen und Netzwerkkonfigurationen können Anfängern Schwierigkeiten bereiten. Aber wenn es erst einmal läuft? Es läuft eigentlich ziemlich reibungslos und hat eine extrem niedrige Latenz, selbst für eine Fernbedienung in Gaming-Qualität. Außerdem können Sie das Gerät von überall aus sperren – sogar von Ihrem Telefon aus, was ein ziemlich netter Trick ist.

Alle diese Methoden haben ihre Tücken, aber das Wichtigste ist, Optionen zu haben. Egal, ob Sie einfache, automatische oder vollständige Kontrolle wünschen, es gibt wahrscheinlich eine Lösung, die für jede Situation funktioniert. Hoffentlich bleibt Ihre Privatsphäre gewahrt, wenn Sie vergessen, das Gerät manuell zu sperren – denn der Moment der Erleichterung, wenn Sie feststellen, dass das Gerät per Fernzugriff gesperrt wurde, ist einfach unbezahlbar.