Die Verschlüsselung Ihrer Festplatte unter Windows 10 mag zunächst mühsam erscheinen, ist aber ehrlich gesagt eine der Maßnahmen, die sich lohnen, wenn Ihnen Ihre Daten am Herzen liegen. Das integrierte Tool BitLocker macht es ziemlich einfach – sobald Sie den Dreh raus haben. Die Idee dahinter ist, Ihre Festplatte in einen Tresor zu verwandeln und Ihre Daten mit einem Passwort oder einer Smartcard zu sichern. Ist BitLocker aktiviert, ist es wie Fort Knox für Ihre Dateien und schützt sie vor neugierigen Blicken, selbst wenn Ihr Laptop verloren geht oder gestohlen wird. Natürlich ist der Vorgang nicht absolut sicher – manchmal gibt es ein paar Probleme – aber mit ein paar Tipps ist es auch für weniger technikbegeisterte Nutzer machbar. Wenn Sie fertig sind, ist Ihre Festplatte verschlüsselt und Ihre Daten sind ohne den richtigen Schlüssel oder das richtige Passwort deutlich schwerer zugänglich. Das ist ja das Ziel. Sehen wir uns also an, wie Sie das tatsächlich schaffen, ohne Ihren Computer in ein Chaos zu verwandeln.
So verschlüsseln Sie Ihre Festplatte mit BitLocker unter Windows 10
Greifen Sie zunächst auf die Verschlüsselungseinstellungen zu
Dieser Teil ist etwas seltsam, aber Sie beginnen damit, „Systemsteuerung“ in das Suchfeld des Startmenüs einzugeben und es zu öffnen. Gehen Sie dann zu „System und Sicherheit“ und klicken Sie auf „BitLocker-Laufwerkverschlüsselung“. Falls Sie es nicht sehen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Pro-, Enterprise- oder Education-Edition verwenden – andernfalls ist BitLocker nicht vorhanden und Sie benötigen ein anderes Tool. Bei manchen Setups befindet es sich möglicherweise unter „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Geräteverschlüsselung“, aber das ist seltener der Fall.
Sobald Sie es gefunden haben, sollten Sie eine Liste der Laufwerke sehen und ob diese verschlüsselt sind oder nicht. Von hier aus können Sie Ihr Laufwerk sperren.
Wählen Sie als Nächstes das Laufwerk aus, das Sie sperren möchten
- Suchen Sie das Laufwerk mit Ihren Dateien. In den meisten Fällen ist es Ihr Hauptlaufwerk C:.
- Klicken Sie auf BitLocker aktivieren.
Das fühlt sich an, als würde man eine geheime Mission starten – aber im Grunde ist es nur ein Klick auf eine Schaltfläche und Warten. Rechnen Sie mit einigen Augenblicken, während das Laufwerk für die Verschlüsselung vorbereitet wird. Bei einem Setup funktionierte es problemlos, bei einem anderen dauerte es mehrere Versuche. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt.
Entscheiden Sie, wie Sie das Laufwerk entsperren möchten
- Sie können es mit einem Passwort entsperren – die übliche Methode.
- Oder verwenden Sie eine Smartcard, falls Sie eine haben. Dies ist zwar weniger üblich, bietet aber eine zusätzliche Sicherheitsebene.
Dieser Schritt ist im Grunde das Knacken Ihres Schlosses. Verwenden Sie ein starkes, schwer zu erratendes Passwort – eine lange Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. So ist selbst bei physischem Zugriff auf Ihr Laufwerk niemand aufgeschmissen. Für die meisten reicht ein Passwort aus, aber für sicherheitsbewusste Nutzer kann eine Smartcard von Vorteil sein. Merken Sie sich das Passwort gut und bewahren Sie es sicher auf, denn ohne den Wiederherstellungsschlüssel kann es zum Albtraum werden, es zu vergessen.
Sichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel – im Ernst
- Speichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel bei entsprechender Aufforderung an einem sicheren Ort – beispielsweise auf einem USB-Stick oder in Ihrem Microsoft-Konto. Alternativ können Sie ihn auch ausdrucken und an einem sicheren Ort aufbewahren.
- Dies ist wichtig, wenn Sie Ihr Passwort vergessen oder während der Verschlüsselung etwas Seltsames passiert – glauben Sie mir, Sie werden dieses Backup brauchen.
Auf manchen Systemen generiert Windows automatisch einen Wiederherstellungsschlüssel. Das ist zwar etwas seltsam, aber wenn Sie das nicht tun, riskieren Sie im Grunde, Ihre Daten zu verlieren. Speichern Sie Ihre Daten bei Bedarf an mehreren Orten – besser sicher als ausgesperrt, oder?
Beginnen Sie mit der Verschlüsselung – jetzt wird es ernst
- Wählen Sie, ob nur der verwendete Speicherplatz (schneller, aber etwas weniger sicher) oder das gesamte Laufwerk (dauert länger, ist aber insgesamt sicherer) verschlüsselt werden soll.
- Klicken Sie auf „Verschlüsselung starten“.
In diesem Moment wird Ihre Festplatte gesperrt. Bei manchen Laufwerken, insbesondere bei größeren, kann dies eine Weile dauern. Rechnen Sie damit, dass Ihr PC während des Vorgangs etwas langsamer wird. Das ist normal. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ist Ihr Laufwerk sicher verschlüsselt und grundsätzlich gesperrt, bis Sie Ihr Passwort eingeben oder beim Start Ihre Smartcard verwenden.
Profi-Tipp: Wenn Ihr Laufwerk viele Daten enthält, sollten Sie damit rechnen, dass dies über Nacht oder in einer ruhigen Zeit geschieht – keine Eile. Außerdem kann die Verschlüsselung Ihr System manchmal vorübergehend verlangsamen, planen Sie also entsprechend.
Zusätzliche Tipps für eine reibungslose und sichere Verschlüsselung
- Sichern Sie Ihre Daten : Erstellen Sie immer zuerst eine Sicherung – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
- Verwenden Sie ein sicheres Passwort : Verwenden Sie nicht einfach „password123“.Machen Sie es komplex.
- Sichern Sie den Wiederherstellungsschlüssel : Mehrere sichere Kopien sind besser; verlorene Schlüssel sind ein Albtraum.
- Verschlüsseln Sie das gesamte Laufwerk : Die vollständige Laufwerksverschlüsselung ist die sicherere Option, auch wenn sie mehr Zeit in Anspruch nimmt.
- Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand : Aktualisieren Sie Windows und BitLocker regelmäßig – es kommt zu Sicherheitsverbesserungen.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich mein BitLocker-Passwort vergesse?
Falls Sie ihn vergessen, hilft Ihnen Ihr Backup-Wiederherstellungsschlüssel. Sie müssen ihn eingeben, um wieder Zugriff zu erhalten. Ohne ihn sind Sie leider ausgesperrt – speichern Sie ihn also unbedingt an einem sicheren Ort.
Kann ich BitLocker später deaktivieren?
Ja, gehen Sie einfach zurück zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > BitLocker-Laufwerkverschlüsselung und klicken Sie auf BitLocker deaktivieren. Bei manchen Laufwerken werden Sie möglicherweise zuerst zur Entschlüsselung aufgefordert, aber das ist auch ganz einfach.
Verlangsamt BitLocker mein System?
Dies kann während der Ver- oder Entschlüsselung passieren, aber danach sollte die Leistung normal sein. Bei einigen Setups gibt es einen geringen Overhead, der auf moderner Hardware jedoch kaum spürbar ist.
Ist BitLocker überall verfügbar?
Nur in Windows 10 Pro, Enterprise oder Education. Wenn Sie Windows 10 Home verwenden, müssen Sie nach Optionen von Drittanbietern suchen oder ein Upgrade durchführen.
Kann ich externe Laufwerke verschlüsseln?
Ja, absolut. BitLocker unterstützt externe Laufwerke. Das ist ideal, wenn Sie vertrauliche Daten auf USB-Sticks oder externen SSDs mit sich herumtragen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu BitLocker.
- Wählen Sie das Laufwerk aus, das Sie verschlüsseln möchten.
- Wählen Sie Ihre Entsperrmethode (am einfachsten mit dem Passwort).
- Sichern Sie Ihre Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort.
- Klicken Sie auf „Start“ und warten Sie, bis die Verschlüsselung abgeschlossen ist.
Zusammenfassung
Die Verschlüsselung eines Laufwerks mag mühsam erscheinen, ist aber eine gute Investition in Ihre Sicherheit. Sobald die Verschlüsselung eingerichtet ist, können Sie beruhigt sein, da Ihre sensiblen Daten nicht einfach ungeschützt herumliegen. Und falls Ihr Laptop einmal verloren geht, bleiben Ihre Daten zumindest privat. Bei manchen Geräten mag die Verschlüsselung etwas umständlich sein, aber insgesamt ist sie eine solide Methode, um neugierige Blicke fernzuhalten. Denken Sie nur daran, den Wiederherstellungsschlüssel sicher aufzubewahren – Sie möchten schließlich nicht dauerhaft ausgesperrt werden.