Aus dem eigenen Windows-Konto ausgesperrt zu werden, ist echt ärgerlich und fühlt sich manchmal an, als würde Windows einen Rachefeldzug führen. Zum Glück gibt es ein paar bewährte Methoden, um sich ohne Datenverlust wieder Zugang zu verschaffen – doch jede hat ihre Tücken. Ob Sie eine Passwortrücksetzdiskette verstauben, Zugriff auf den abgesicherten Modus haben oder ein anderes Administratorkonto herumliegen haben – diese Methoden können Ihnen helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Bedenken Sie jedoch: Manche dieser Methoden erfordern etwas Handarbeit oder Vorbereitung, wie das Erstellen einer Wiederherstellungsdiskette oder eines bootfähigen USB-Sticks. Ein Backup-Plan für das nächste Mal ist auch keine schlechte Idee, denn Windows macht die Passwortwiederherstellung gerne komplizierter als nötig.
So beheben Sie ein gesperrtes Windows-Konto
Verwenden Sie eine Kennwortrücksetzdiskette, wenn Sie eine erstellt haben
Wenn Sie vorher bereits eine Kennwortrücksetzdiskette erstellt haben, haben Sie Glück. Es ist zwar etwas seltsam, wie nützlich das ist, aber es funktioniert, wenn Sie sich gut vorbereitet haben. Legen Sie die Diskette einfach in Ihren PC ein, und Windows fordert Sie auf, Ihr Kennwort zurückzusetzen. Normalerweise führt Sie ein unkomplizierter Assistent durch die Erstellung eines neuen Kennworts. Bei manchen Systemen schlägt dies beim ersten Versuch fehl, bis Sie neu starten, aber es ist trotzdem die schnellste Lösung. Um eine solche Diskette zu erstellen, gehen Sie auf einem funktionierenden Windows-Rechner in der linken Seitenleiste zu Systemsteuerung > Benutzerkonten > Kennwortrücksetzdiskette erstellen. Folgen Sie den Anweisungen, um einen USB-Stick oder eine CD zu erstellen. Wenn Sie nicht weiterkommen, schließen Sie das Laufwerk einfach an und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Greifen Sie auf den abgesicherten Modus zu, um das Kennwort zurückzusetzen
Das ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber auf vielen Rechnern, sofern der abgesicherte Modus verfügbar ist. Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie während des Bootvorgangs wiederholt die Taste (oder Umschalt + Neustart, je nach Konfiguration), bevor das Windows-Logo erscheint. Das Menü „Erweiterte Startoptionen“F8 sollte erscheinen, in dem Sie „Abgesicherter Modus“ auswählen. Im abgesicherten Modus können Sie sich möglicherweise mit dem integrierten Administratorkonto anmelden, sofern dieses aktiviert ist. Gehen Sie von dort zu Systemsteuerung > Benutzerkonten und ändern Sie Ihr Kennwort. Manchmal ist dieses Administratorkonto nicht standardmäßig aktiviert, was ärgerlich ist, aber es ist einen Versuch wert, wenn Sie Optionen zum Anmelden im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern oder im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung sehen. Bedenken Sie, dass einige neuere Windows-Versionen diese Methode möglicherweise überspringen, es ist also Glückssache.
Mit einem anderen Administratorkonto anmelden
Wenn Sie bereits ein weiteres Administratorkonto auf Ihrem PC haben, ist dies der einfachste Weg. Melden Sie sich einfach bei diesem Konto an und öffnen Sie dann Systemsteuerung > Benutzerkonten (oder gehen Sie zu Einstellungen > Konten). Suchen Sie das gesperrte Konto, wählen Sie es aus und klicken Sie auf „Passwort ändern“. Das ist praktisch, weil es einfach und schnell geht, insbesondere wenn Ihr anderes Konto bereits mit Administratorrechten eingerichtet ist. Das funktioniert natürlich nur, wenn jemand anderes ein aktives Administratorkonto hat.
Verwenden Sie die Eingabeaufforderung mit einer bootfähigen Windows-Festplatte
Dieser Schritt ist etwas komplexer und erfordert einige Befehlszeilenaktionen. Zunächst benötigen Sie eine Windows-Installationsdiskette oder einen USB-Stick, der in den PC eingesteckt ist. Booten Sie von diesem Medium – normalerweise durch Ändern der Startreihenfolge im BIOS oder UEFI – und wählen Sie anschließend „ Computer reparieren“ > „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“. Sobald Sie in der Befehlszeile sind, müssen Sie Ihr Systemlaufwerk (häufig C:
) suchen und einige Befehle ausführen, wie zum Beispiel:
net user yourusername newpassword
Ersetzen Sie „yourusername“ durch den Benutzernamen Ihres Kontos und „newpassword“ durch einen beliebigen Namen. Dadurch wird das Passwort direkt zurückgesetzt, ohne dass Sie sich anmelden müssen. Hinweis: Manchmal ist es etwas schwierig, den richtigen Laufwerksbuchstaben zu finden, insbesondere auf UEFI-Systemen. Möglicherweise müssen Sie Befehle wie diskpart
und ausprobieren, list vol
um das richtige Laufwerk zu identifizieren.
Verwenden Sie vertrauenswürdige Tools zur Passwortwiederherstellung
Wenn Sie keine Lust auf Festplatten und Befehlszeilen haben, kann ein seriöses Tool zur Passwortwiederherstellung von Drittanbietern Abhilfe schaffen. Programme wie Windows Password Recovery oder John the Ripper sind einen Blick wert. Normalerweise erstellt das Tool einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige CD – wofür oft ein zweiter Computer erforderlich ist. Nach dem Booten von diesem Medium scannt die Software Ihre Windows-Installation und ermöglicht Ihnen, das Passwort zurückzusetzen oder zu entfernen. Ein kleiner Hinweis: Bleiben Sie bei seriösen Tools, denn manche unseriösen könnten Malware einschleusen. Laden Sie immer von offiziellen oder bekannten Quellen herunter und beachten Sie, dass einige Tools kostenpflichtig sein können – aber sie sind in der Regel sicherer als zufällige Cracks.
Tipps zur Vermeidung zukünftiger Aussperrungen
- Erstellen Sie nach dem Festlegen Ihres Kennworts immer eine Kennwortrücksetzdiskette – dies könnte Ihnen eines Tages das Leben retten.
- Sichern Sie Ihre Dateien regelmäßig, denn ehrlich gesagt sollte das Zurücksetzen von Passwörtern nicht die einzige Maßnahme zum Schutz Ihrer Daten sein.
- Speichern Sie Ihre neuen Passwörter sicher – wenn möglich in einem Passwort-Manager –, damit Sie sie nicht vergessen oder verlieren.
- Wenn Sie Wiederherstellungstools von Drittanbietern verwenden, überprüfen Sie, ob diese aus legitimen Quellen stammen. Niemand möchte, dass Malware versucht, ein Passwort zu manipulieren.
- Auch das Einrichten eines sekundären lokalen Administratorkontos ist keine schlechte Idee – beim nächsten Mal ist die Wiederherstellung einfacher.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mein Windows-Passwort ohne Diskette zurücksetzen?
Ja. Wenn der abgesicherte Modus funktioniert oder ein anderes Administratorkonto vorhanden ist, können Sie auf diesem Weg zugreifen. Tools von Drittanbietern sind ebenfalls eine Option, wenn Sie damit vertraut sind.
Gibt es ein Standard-Administratorkennwort?
Nein. Windows wird ohne Standard-Administratorkennwort ausgeliefert. Daher ist die erstmalige Anmeldung im abgesicherten Modus nicht garantiert, es sei denn, Sie haben ein Konto erstellt oder das Administratorkonto manuell aktiviert.
Verliere ich meine Daten, wenn ich mein Passwort zurücksetze?
Nein, durch das Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihre Dateien nicht gelöscht. Es ist jedoch immer ratsam, regelmäßig Backups zu erstellen, für den Fall, dass ein anderer Fehler Probleme verursacht.
Kann der Microsoft-Support beim Zurücksetzen von Passwörtern helfen?
Nicht wirklich – Sie werden zwar auf Reset-Optionen hingewiesen, führen den eigentlichen Reset aber nicht selbst durch. Die Wiederherstellungsoptionen sind in der Regel selbst durchzuführen und erfordern Ihren lokalen Rechner oder ein Wiederherstellungsmedium.
Sind Wiederherstellungstools von Drittanbietern sicher?
Wenn Sie sich an bekannte und vertrauenswürdige Optionen halten, ist das möglich. Vermeiden Sie jedoch unseriöse Websites oder unseriöse Downloads, da sich in diesen Tools gefährliche Inhalte verbergen können.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Ihre Kennwortrücksetzdiskette, falls Sie eine erstellt haben.
- Starten Sie im abgesicherten Modus – sofern dies für Ihr System funktioniert.
- Melden Sie sich bei einem anderen Administratorkonto an, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
- Booten Sie von einer Windows-Festplatte und führen Sie zum Zurücksetzen Befehlszeilenbefehle aus.
- Probieren Sie für eine benutzerfreundlichere Lösung seriöse Tools von Drittanbietern aus.
Zusammenfassung
Ausgesperrt zu werden ist nicht lustig, aber die Kenntnis der Optionen macht die ganze „Ups, ich habe mein Passwort vergessen“-Situation weniger furchtbar. Jede Methode hat ihre Tücken, also versuche immer zuerst die einfachste – wie deine Wiederherstellungsdiskette –, bevor du dich in technischere Dinge stürzt. Ganz im Ernst: Ein zweites Administratorkonto einzurichten oder vorher eine Passwortrücksetzdiskette zu erstellen, kann dir später viel Ärger ersparen. Sobald du wieder online bist, solltest du deine Sicherheit und Backups verbessern, damit es beim nächsten Mal nicht so schlimm wird. Hoffentlich hilft das, Panikattacken zu vermeiden – Vorbereitung ist immer besser.