Das Zurücksetzen eines HP-Desktop-PCs mit Windows 10 auf die Werkseinstellungen kann etwas nervenaufreibend sein – vor allem, wenn man Angst hat, wichtige Dateien zu verlieren oder den Vorgang zu vermasseln. Aber ehrlich gesagt ist es eine der Möglichkeiten, einem ansonsten trägen Rechner neues Leben einzuhauchen, hartnäckige Probleme zu beheben oder einfach alles für einen Neustart zu löschen. Bedenken Sie jedoch: Dabei werden alle Ihre Daten gelöscht, daher ist es wichtig, vorher ein Backup zu erstellen. Die gute Nachricht: Windows 10 verfügt über eine integrierte, recht unkomplizierte Reset-Funktion. Manchmal ist die Wiederherstellungspartition jedoch nicht in optimalem Zustand oder die Reset-Optionen sind ausgeblendet. Diese Anleitung behandelt daher nicht nur die übliche Vorgehensweise, sondern auch einige Tipps für den Fall, dass etwas nicht funktioniert.
So setzen Sie HP Desktop Windows 10 auf die Werkseinstellungen zurück
Methode 1: Verwenden der integrierten Reset-Option
Dies ist der einfachste Weg, vorausgesetzt, Ihre Wiederherstellungspartition ist in Ordnung. Dies ist die erste Wahl, wenn Ihr PC nicht richtig bootet oder normale Systemreparaturen nicht geholfen haben. Im Grunde wird Ihr Setup auf den Werkszustand zurückgesetzt, was ideal ist, wenn Sie den PC verkaufen oder verschenken möchten. Nur ein kleiner Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie alle persönlichen Daten gesichert haben – dieser Vorgang löscht alles, ohne Ausnahme.
Sichern Sie Ihre Daten
- Kopieren Sie zunächst wichtige Dateien – Dokumente, Bilder, Downloads – auf ein externes Laufwerk, einen Cloud-Speicher oder einen USB-Stick. Denn natürlich muss Windows die Datenwiederherstellung nach einem Reset unnötig erschweren.
- Wenn Sie paranoid sind, sollten Sie Ihr gesamtes Laufwerk mit Tools wie Macrium Reflect oder AOMEI Backupper klonen. Das ist zwar etwas übertrieben, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Öffnen Sie die Einstellungen
- Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf „Einstellungen“ (das Zahnradsymbol).Oder drücken Sie Windows + Ifür den Schnellzugriff – lernen Sie es kennen und lieben Sie es.
- Navigieren Sie zu Update & Sicherheit. Hier befindet sich die Reset-Magie.
Gehen Sie zu Wiederherstellungsoptionen
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Wiederherstellung“ – normalerweise ist dies die dritte oder vierte Option von oben.
- Klicken Sie unter „Diesen PC zurücksetzen“ auf „Erste Schritte“. Dadurch werden die Optionen zum Löschen und Zurücksetzen angezeigt.
Wählen Sie Ihre Reset-Präferenz
- Sie haben die Wahl zwischen „Meine Dateien behalten“ und „Alles entfernen“.
- Wählen Sie „Alles entfernen“, wenn Sie einen sauberen Zustand wünschen. So, als wäre er praktisch brandneu. Das ist gut, wenn sich der PC seltsam verhält oder bereit für einen neuen Besitzer ist.
Folgen Sie den Anweisungen – den Rest erledigt Windows
- Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden gefragt, ob Sie das Laufwerk gründlich reinigen (besser, wenn Sie es verkaufen) oder schnell zurücksetzen möchten (schneller).
- Rechnen Sie damit, dass das System mehrmals neu gestartet wird. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart. Keine Panik, wenn es hängen bleibt.
Sobald dies erledigt ist, führt Windows Sie durch die Ersteinrichtung – Sie wählen Ihre Region, Kontoinformationen, WLAN usw.aus. Im Grunde wie das Booten eines neuen PCs, aber ohne all Ihre alten Sachen.
Methode 2: Verwenden des erweiterten Starts zur Fehlerbehebung
Wenn Windows nicht normal bootet oder Sie das Einstellungsmenü aus irgendeinem Grund nicht erreichen können, ist dies Ihr Backup-Plan. Es ist zwar etwas technischer, funktioniert aber, insbesondere wenn die normalen Reset-Optionen defekt sind oder fehlen. Etwas seltsam, aber manchmal ist die Wiederherstellungspartition beschädigt oder die Reset-Option deaktiviert, sodass der Zugriff auf die Wiederherstellung über diesen Weg hilfreich ist.
Zugriff auf den erweiterten Start
- Wenn Windows startet: Gehen Sie zu Einstellungen → Update und Sicherheit → Wiederherstellung und klicken Sie dann unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wenn Windows nicht startet: Erzwingen Sie das Herunterfahren, indem Sie den Netzschalter gedrückt halten, und schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang etwa dreimal, bis Windows in die Wiederherstellungsumgebung bootet.
Navigieren Sie zu „Zurücksetzen“
- Wählen Sie im Wiederherstellungsmenü „Problembehandlung“ → „Diesen PC zurücksetzen“ aus.
- Folgen Sie den gleichen Optionen wie zuvor: Dateien behalten oder alles löschen. Wählen Sie Letzteres für eine vollständige Löschung.
Diese Methode hilft oft, wenn Windows nicht funktioniert und Sie den Reset nicht innerhalb des laufenden Windows durchführen können. Beachten Sie jedoch: Wenn die Wiederherstellungspartition nicht mehr vorhanden oder beschädigt ist, müssen Sie möglicherweise einen bootfähigen USB-Stick mit dem Windows Media Creation Tool oder einem HP-Wiederherstellungsmedium erstellen – HP liefert Geräte manchmal mit einer deaktivierten Wiederherstellungspartition aus.
Nützliche Tipps und Vorbehalte
- Überprüfen Sie, ob Ihre Stromquelle zuverlässig ist. Nichts kann einen Reset schneller beenden, als wenn die Batterie mitten im Vorgang leer wird, insbesondere bei Laptops.
- Wenn Sie von einem Wiederherstellungsmedium (z. B.einem USB-Stick) neu installieren, stellen Sie sicher, dass Sie dieses zuvor erstellt haben. Sie können das Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunterladen und Ihr eigenes bootfähiges Laufwerk erstellen. Oder verwenden Sie, falls HP Wiederherstellungsdisketten anbietet, diese.
- Wenn Sie anschließend nur die notwendigen Apps neu installieren, kann dies die Geschwindigkeit Ihres Computers steigern. Beim Zurücksetzen wird alles gelöscht, Windows bleibt jedoch intakt. Sie müssen Ihre Programme jedoch erneut einrichten.
- Halten Sie Ihren Windows-Aktivierungsschlüssel für alle Fälle bereit. Normalerweise wird Windows 10 automatisch aktiviert, aber es schadet nie, den Schlüssel dabei zu haben.
Häufig gestellte Fragen
Verbessert ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen die Leistung meines Computers?
Das ist normalerweise der Fall, insbesondere wenn sich auf Ihrem Computer im Laufe der Zeit jede Menge Datenmüll angesammelt hat. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie das Chaos auf die Reset-Taste drücken.
Benötige ich eine Internetverbindung, um einen Reset zu starten?
Nicht unbedingt, aber Sie werden wahrscheinlich später eines für Updates oder Reaktivierungen benötigen. Für einige Reset-Optionen ist kein Internet erforderlich, aber eine Verbindung ist hilfreich.
Kann ich einen Reset stoppen, sobald er gestartet ist?
Besser nicht. Ein Abbruch kann Ihr System beschädigen und Ihren PC sogar unbrauchbar machen. Stellen Sie einfach sicher, dass alles bereit ist, bevor Sie auf „Zurücksetzen“ klicken.
Entfernt es Viren?
Ja, ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen entfernt Malware ziemlich gründlich. Bedenken Sie jedoch, dass ein Zurücksetzen bei einem extrem widerstandsfähigen Virus möglicherweise nicht immer ausreicht. Dennoch ist es ein guter Anfang.
Ist eine Wiederherstellungsdiskette erforderlich?
Wenn Ihre Wiederherstellungspartition beschädigt oder gelöscht wurde, dann ja. Andernfalls funktioniert der integrierte Reset einwandfrei. Eine Wiederherstellungsdiskette oder ein USB-Stick ist jedoch ein Sicherheitsnetz für den Notfall.
Zusammenfassung
- Sichern Sie Ihre Dateien – bei Bedarf zweimal.
- Navigieren Sie zu Einstellungen → Update und Sicherheit → Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter „Diesen PC zurücksetzen“ auf „Erste Schritte“.
- Wählen Sie Ihren Reset-Stil und folgen Sie den Anweisungen.
Zusammenfassung
Dieser komplette Werksreset kann lebensrettend sein, wenn Ihr HP-Desktop-PC Probleme macht oder sich einfach nur träge anfühlt und nicht mehr zu retten ist. Klar, es ist etwas nervenaufreibend, da alles gelöscht wird, aber mit einem Backup Ihrer Daten ist es ein ziemlich sauberer Weg, neu anzufangen. Manchmal reicht ein gründliches Löschen, um wieder in Form zu kommen. Denken Sie nur daran, vorher ein Wiederherstellungsmedium zu erstellen, falls Ihre Wiederherstellungspartition betroffen ist – Vorsicht ist besser als Nachsicht. Hoffentlich hilft das, den Vorgang zu vereinfachen und weniger einschüchternd zu machen, denn ehrlich gesagt, manchmal ist ein Neustart genau das Richtige.