Das Sichern Ihres Windows-Rechners ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme – heutzutage ist es unerlässlich, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es so leicht passieren kann, dass versehentlich Dateien gelöscht werden, Malware auf Sie zukommt oder, wissen Sie, ein Hardwarefehler auftritt, wenn Sie es am wenigsten erwarten. Wenn Sie schon einmal wichtige Dokumente oder Fotos verloren haben, weil Sie vergessen haben, ein Backup zu erstellen, wissen Sie, wie frustrierend das sein kann. Die integrierten Windows-Backup-Tools sind zwar gut, aber möglicherweise etwas versteckt oder nicht besonders intuitiv. Hier ist daher eine einfache Anleitung zur Einrichtung. Wenn Sie es richtig machen, haben Sie eine saubere Kopie auf einem externen Laufwerk, von dem Sie bei Bedarf wiederherstellen können. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Daten auch im Ernstfall auf einem separaten Gerät sicher und geschützt sind.
So sichern Sie einen Windows-Computer
Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu den Sicherungsoptionen
Wenn Sie es satt haben, ständig zu hören, wie wichtig Backups sind, es aber noch nicht selbst gemacht haben, klicken Sie als Erstes auf das Startmenü und tippen Sie dann auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen. Das Fenster „Einstellungen“ ist sozusagen Ihre zentrale Anlaufstelle für die meisten Systemeinstellungen und -optionen. Gehen Sie dort zu „ Update & Sicherheit“ – bei manchen Windows-Versionen ist es in bestimmten Kategorien versteckt, aber normalerweise direkt dort. Sie sehen eine Seitenleiste, und eine der Optionen ist „Backup“. So richten Sie Ihren Backup-Plan ein.
Wählen Sie Ihr Backup-Laufwerk und richten Sie es ein
Suchen Sie im Backup-Menü nach der Schaltfläche „ Laufwerk hinzufügen“. Hier benötigen Sie eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder einen Netzwerkspeicherort. Schließen Sie das Laufwerk an – achten Sie darauf, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist, denn bei einem kleinen USB-Stick ist der Speicherplatz wahrscheinlich schon vor Abschluss der Sicherung erschöpft. Klicken Sie auf „Laufwerk hinzufügen“, zeigt Ihr System eine Liste der angeschlossenen Laufwerke an. Wählen Sie dann Ihr Lieblingslaufwerk aus. Das ist so, als würden Sie Windows sagen: „Hey, das ist mein Sicherheitsnetz.“
Starten Sie den Sicherungsvorgang und warten Sie
Nachdem Sie Ihr Laufwerk ausgewählt haben, werden Sie von Windows aufgefordert, die Sicherungsoptionen zu konfigurieren. Sie können die meisten Standardeinstellungen beibehalten, darunter die automatische Dateisicherung und die Erstellung von Systemabbildern. Bei manchen Konfigurationen startet die Sicherung sofort, bei anderen müssen Sie auf eine Schaltfläche wie „ Jetzt sichern“ klicken. Erwarten Sie keinen blitzschnellen Vorgang – je nach Datenmenge kann es eine Weile dauern. Auf einem PC dauerte es gefühlt ewig, auf einem anderen ging es wie im Flug. Geduld ist gefragt, und Windows benachrichtigt Sie, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
Natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren – wenn die Sicherung fehlschlägt, stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk nicht voll oder nicht angeschlossen ist.Überprüfen Sie außerdem, ob das Laufwerk richtig formatiert ist (NTFS ist in der Regel am besten) und ob es nichts anderes gibt, das das Schreiben blockiert. Auf manchen Rechnern kann ein Neustart der Backup-App oder sogar des Systems Probleme beheben.
Extra-Tipps für reibungslose Backups
- Lassen Sie Ihr Backup-Laufwerk regelmäßig angeschlossen, insbesondere wenn Sie automatische Backups planen. Andernfalls wird Windows Sie dazu auffordern, es anzuschließen.
- Wenn Sie mit mehreren externen Laufwerken jonglieren, beschriften Sie diese deutlich, damit Sie nicht versehentlich eine alte Sicherung überschreiben oder sich nicht darüber im Klaren sind, auf welchem Laufwerk sich die aktuellen Daten befinden.
- Erwägen Sie die Verwendung von Cloud-Optionen wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox für zusätzliche Sicherheit, insbesondere wenn Ihr externes Laufwerk nicht immer in der Nähe ist.
- Richten Sie geplante Sicherungen ein. Sie können dies in den gleichen Windows-Sicherungseinstellungen oder mit Tools von Drittanbietern tun, wenn Sie mehr Kontrolle wünschen.
- Benötigen Sie einen vollständigen System-Snapshot? Suchen Sie unter „Systemsteuerung > Sichern und Wiederherstellen“ nach der Funktion „Systemabbild-Sicherung“. Seien Sie jedoch auf größere Laufwerke vorbereitet – ein vollständiges Image kann mehrere Gigabyte groß sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs), die Ihnen möglicherweise begegnen
Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?
Mindestens einmal pro Woche, wenn Sie aktiv sind oder beispielsweise nach großen Projekten oder vielen neuen Dateien. Je öfter, desto besser, insbesondere wenn Ihre Daten wertvoll sind.
Was ist der Vorteil von Cloud-Backups anstelle externer Laufwerke?
Die Cloud bietet hervorragende Redundanz und Zugriff von überall, hängt aber oft von Ihrer Internetgeschwindigkeit und Ihrem Speicherplan ab. Eine Kombination aus beidem ist in der Regel ideal, wenn möglich.
Sicherung fehlgeschlagen – was nun?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk ordnungsgemäß angeschlossen ist, über genügend freien Speicherplatz verfügt und nicht schreibgeschützt ist. Manchmal können vorübergehende Probleme durch einfaches Trennen und erneutes Anschließen des Laufwerks oder einen Neustart des PCs behoben werden. Wenn es immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie die Ereignisanzeige auf Hinweise oder testen Sie es mit einem anderen Laufwerk.
Benötige ich zusätzliche Software?
Die integrierten Tools von Windows reichen für die meisten Benutzer aus. Wenn Sie jedoch Funktionen wie geplante Backups an mehreren Standorten oder mehr Automatisierung wünschen, könnte sich ein Blick auf Drittanbietersoftware wie Macrium Reflect oder AOMEI Backupper lohnen.
Kann ich alles sichern, einschließlich Programme und Einstellungen?
Ja, mit der Windows- Systemabbildsicherung oder Imaging-Tools von Drittanbietern können Sie Ihr gesamtes System klonen. Beachten Sie jedoch, dass dies viel Speicherplatz beansprucht und die Wiederherstellung nicht so schnell geht wie die Wiederherstellung von Dateien.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu Update und Sicherheit.
- Navigieren Sie zu „Backup“ und fügen Sie Ihr externes Laufwerk hinzu.
- Konfigurieren Sie die Einstellungen und starten Sie dann die Sicherung.
- Bitte haben Sie Geduld, bis der Vorgang abgeschlossen ist.Überprüfen Sie bei Problemen die Verbindung und den Speicherplatz.
- Planen Sie regelmäßige Sicherungen ein und verwenden Sie zur Redundanz die Cloud oder mehrere Laufwerke.
Zusammenfassung
Das Sichern Ihres Windows-Computers mag mühsam erscheinen, aber nach der Einrichtung läuft es praktisch automatisch. Klar, manchmal ist das Warten auf große Backups etwas nervig, aber im Ernstfall lohnt es sich, denn alles lässt sich schnell wiederherstellen. Egal, ob Sie nur die Windows-Tools nutzen oder Online-Dienste kombinieren – wichtig ist, es zur Gewohnheit zu machen. Denn ehrlich gesagt ist ein Backup nur ein Sicherheitsnetz für den Fall, dass etwas schiefgeht. Hoffentlich spart das jemandem später Stunden – es hat definitiv bei mehreren Setups funktioniert, vielleicht funktioniert es ja auch bei Ihrem.