Deaktivieren der KI-Übersicht in der Google-Suche – Hat bei mir eine Weile gedauert
Honestly, versuchen, diese KI-Zusammenfassungen oder Overlays in Google Search auszuschalten, fühlt sich an, als würde man im Kreis laufen. Mal ist nichts, und kaum hast du dich gewundert, tauchen plötzlich diese KI-generierten Snippets oder Insights auf, meistens nach einem Chrome-Update. Wenn du wie ich eher auf schlichte Suchergebnisse stehst, bei denen Google nicht mit KI-Features prahlt, hier sind die Schritte, die wirklich geholfen haben — nach einer Menge Trial-and-Error, Rumgeklicke und Suchen in Menüs, die offensichtlich absichtlich versteckt werden.
In die Google-Einstellungen – Und wo genau schauen
Zuerst mal der einfache Schritt: die richtige Einstellungsseite finden. In der Regel genügt ein Klick auf das Zahnrad-Icon oben rechts bei Google oder in den Suchergebnissen. Manchmal heißt es einfach „Einstellungen“, manchmal „Such-Einstellungen“. Falls du es nicht direkt findest, tippe direkt https://www.google.com/preferences
in die Adresszeile ein. Dort legt Google eine Vielzahl an Optionen offen.
Von dort aus suchst du nach irgendwas mit KI-Zusammenfassungen, Insights oder Overlays. Ehrlich gesagt, Google macht das nicht wirklich klar. Oft versteckt sich das Ganze in den Such-Einstellungen oder unter Experimente.
Durch die Such-Einstellungen & Experiment Flags
Auf der Hauptseite der Such-Einstellungen kannst du nach unten scrollen und vielleicht eine Option wie „KI-Features aktivieren/deaktivieren“ entdecken. Meistens ist die aber nicht sichtbar. Falls ja, super. Falls nicht: Versuch mal chrome://flags und suche nach Begriffen wie „AI“, „Overview“ oder „Enhancement“. Diese Flags sind experimentelle Schalter, versteckt tief in Chrome. Mit einem Klick kannst du sie deaktivieren. Doch Vorsicht: Das Ändern dieser Flags kann seltsames Browser-Verhalten hervorrufen oder dazu führen, dass Chrome neu gestartet werden muss. Außerdem werden Flags manchmal umbenannt oder verschoben, nach Updates.
> Achtung — das Ändern der Flags ist experimentell. Wenn etwas schiefgeht, kannst du sie auf Standard zurücksetzen oder sie einfach wieder deaktivieren.
Suchmaschinen & eigene URLs verwalten – Ein Trick, der geholfen hat
Hier wird’s clever: Statt lange im Menü nach einer Toggle zu suchen, kannst du dir eine eigene Suchmaschine anlegen, die die KI-Overlays unterdrückt. Gehe dazu auf Suchmaschinen verwalten. In Chrome findest du das unter chrome://settings/searchEngines oder im Menü „Suchmaschinen verwalten“. Klick auf Hinzufügen.
Der Trick: Gib eine URL ein wie https://www.google.com/search?q=%s&overlays=false
. Ich hatte gelesen, dass das Hinzufügen von &overlays=false (oder ähnlichen Parametern) das Overlay abstellen soll. Funktioniert nicht immer 100 %, aber das Umschalten auf diese eigene Suche hat bei mir die KI-Overlays fast komplett gestoppt.
Nachdem du die neue URL angelegt hast, gib ihr einen Namen wie „Kein KI“ oder „Einfache Suche“, und klicke auf das Drei-Punkte-Menü daneben, dann auf Als Standard festlegen. So nutzt dein Chrome immer diese angepasste Suche, statt der Standard-Google-URL.
Neu starten & testen
Wenn du das jetzt als Standard eingestellt hast, schließe alle Chrome-Fenster und starte den Browser neu. Such ein paar Mal. Hoffentlich sind die KI-Overlays weg. Falls nicht, lösche vielleicht noch Brotkrumen wie Cookies und Cache oder melde dich ab und wieder an — Google setzt manchmal Einstellungen bei Kontoaktivitäten zurück. Bedenk außerdem, dass Google nicht nur an der UI schraubt, sondern auch an Parametern, was heute klappt, kann morgen schon wieder anders sein.
Extras & Hinweise – Was noch helfen könnte
Wenn du nur temporär die KI-Zusammenfassungen vermeiden willst, reicht manchmal schon, in Inkognito-Modus (Shift + Ctrl + N) zu browsen. Der speichert keine Einstellungen, und du hast weniger Chance, solche Overlays zu sehen. Alternativ kannst du auf andere Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Bing umsteigen, bei denen dir KI-Features oft gar nicht angezeigt werden.
Außerdem gibt es Browser-Erweiterungen, die versprechen, Overlays zu blockieren oder KI-Funktionen abzuschalten. Probier die ruhig mal aus, aber sei vorsichtig — manche Extensions können die Website-Darstellung stören oder deine Privatsphäre beeinträchtigen.
Ich muss sagen, ich war überrascht, wie tief diese Einstellungsoptionen versteckt sind. Es wirkt fast so, als wollte Google es uns schwer machen, die KI-Features auszuschalten. Wahrscheinlich, um die Nutzer optisch an die KI-Integration zu gewöhnen oder zu binden. Sehr ärgerlich, wenn man ständig nach versteckten Schaltern suchen muss, vor allem, weil sie mit jedem Update verschoben oder entfernt werden.
Fazit & Tipps zum Doppelcheck
- Stelle sicher, dass du die neueste Chrome-Version benutzt; alte Versionen unterstützen eventuell nicht alle Flags oder Einstellungen.
- Besuche chrome://flags und suche nach Stichwörtern wie „AI“ oder „Overview“, falls noch Flags aktiv sind, die helfen könnten.
- Leere nach Änderungen den Cache und die Cookies, damit deine Einstellungen übernommen werden.
- Wenn alles nichts hilft, starte eine andere Suchmaschine – manchmal ist das der einfachste Weg.
Ich hoffe, das spart dir zumindest ein bisschen Frust. Bei mir hat’s echt lange gedauert, alle Finessen rauszufinden. Viel Erfolg – und vielleicht erspart es dir das eine oder andere nervige Stündchen!