So schalten Sie die automatische Wiedergabe von Audio und Video in Microsoft Edge aus

Autoplay-Blocker in Microsoft Edge aktivieren oder deaktivieren – Kein unerwartetes Erlebnis mehr

Ganz ehrlich, ich kenne das nur allzu gut: Man surft so vor sich hin, und plötzlich startet ein Video oder Ton von selbst – ohne Vorwarnung. Und man denkt sich: „Haben wir nicht eigentlich versucht, Autoplay zu vermeiden?“ Dieser Frust ist real, vor allem weil Microsoft Edge manche Einstellungen an scheinbar ungewöhnlichen Stellen versteckt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich den Durchblick hatte, aber hier ist die Wahrheit: Das Steuerung von Autoplay ist nicht mehr nur in den einfachen Einstellungen zu finden. Manchmal muss man in die versteckten Flags eintauchen – was leider alles andere als übersichtlich ist.

Wenn Sie Autoplay komplett deaktivieren möchten, gehen Sie vor allem in edge://flags. Ja, das ist die Testseite für Experimentaleinstellungen in Edge – Microsoft versteckt hier einige Optionen, und sie sind nicht immer stabil. Seien Sie also vorsichtig: Änderungen an den Flags können manchmal den Browser instabil machen oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wichtig: Speichern Sie vorher Ihre Arbeit, denn nach Änderungen ist ein Neustart des Browsers notwendig, damit alles wirksam wird.

Öffnen Sie Ihren Edge-Browser und tippen Sie in die Adresszeile edge://flags. Dort angelangt, scrollen Sie nicht endlos, sondern drücken Sie Strg + F (oder Cmd + F auf Mac) und geben „autoplay“ ein. So kommen Sie schnell zu den passenden Optionen, die meist als „Autoplay Media“ oder „Media autoplay“ bezeichnet werden. Je nach Version kann die Bezeichnung variieren, also suchen Sie nach ähnlichen Begriffen wie „Autoplay-Richtlinie“ oder „Autoplay-Einstellung“ – das ist meistens das Richtige.

Suchen Sie die Dropdown-Liste neben dieser Einstellung – bei mir war sie auf „Default“ gesetzt, ich habe sie auf „Deaktiviert“ geändert. Das soll verhindern, dass Videos oder Töne automatisch starten, oder zumindest deutlich einschränken. Achtung: Nach der Änderung müssen Sie auf den „Neustart“-Button unten auf der Seite klicken oder Edge schließen und erneut öffnen, damit die Einstellung wirksam wird. Ohne diesen Schritt bleibt die Änderung wirkungslos und man fragt sich, warum nichts passiert.

Nach dem Neustart des Edge-Browsers sollte die Autoplay-Funktion deutlich eingeschränkt oder komplett deaktiviert sein. Aber keine Garantie: Da es sich um eine experimentelle Flag handelt, kann es bei Updates wieder rückgängig gemacht werden oder die Einstellung verschwindet. Außerdem gibt es Unterschiede bei Versionen oder Geräteherstellern – etwa bei Dell oder HP – die gewisse Einschränkungen mit sich bringen. Manche Nutzer berichten auch, dass die Flag in bestimmten Versionen gar nicht zugänglich ist oder hinter anderen Optionen versteckt wird.

Die regulären Einstellungen nutzen – Für mehr Stabilität

Wenn Ihnen das Herumspielen mit Flags zu riskant oder zu nervig erscheint, gibt es eine stabilere und einfachere Lösung: die Einstellungen im Browser selbst. Die sind weniger anfällig für „Zurücksetzen“ und lassen sich leichter finden. Klicken Sie dazu auf die drei Punkte oben rechts, wählen Sie Einstellungen und suchen Sie nach „Cookies und Website-Berechtigungen“ – hier steuert man, was Websites tun dürfen, inklusive Autoplay.

Scrollen Sie nach unten, bis Sie einen Bereich finden, der mit Medien oder Autoplay bezeichnet ist. Je nach Version unterscheiden sich die Bezeichnungen, aber es geht darum, eine Option wie „Steuerung, ob Audio und Video automatisch abgespielt werden“ zu finden. Stellen Sie diese auf Blockieren. Damit verhindern Sie, dass Videos und Töne automatisch starten, anstatt nur zu fragen oder zu erlauben.

Für schnelleren Zugriff gibt es auch eine Suchfunktion in den Einstellungen – geben Sie „Autoplay“ oder „Medien-Autoplay“ ein, und die Einstellung wird meistens direkt angezeigt. Das erspart das lange Suchen im Menü. Bedenken Sie auch: Nach Änderung dieser Einstellung sollten Sie offene Tabs aktualisieren (F5) oder die Seite neu laden. Manchmal entkommt Autoplay trotzdem noch, daher hilft ein Frisch-Reload.

Ein kurzer Hinweis: Diese Einstellung ist nicht perfekt. Manche Websites, vor allem solche mit speziellen Skripten oder bestimmten Werbenetzwerken, können Ihre Präferenzen umgehen und trotzdem automatisch abspielen. Es ist also kein vollkommener Schutz, aber für die meisten Seiten durchaus ausreichend – vor allem im Vergleich zu den instabilen Flags.


Kurz zusammengefasst: Sie haben im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, Autoplay in Edge zu kontrollieren:

  • Über edge://flags und die „Autoplay“-Flagschaltung – bietet tiefgehende Kontrolle, ist aber instabil und kann zurückgesetzt werden.
  • Über die integrierten Browsereinstellungen – stabiler und einfacher, aber manchmal weniger feinjustierbar.

Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden: Nach Änderungen ist stets ein Browser-Neustart notwendig. Das ist zwar nervig, lohnt sich aber: So vermeiden Sie unerwartete Überraschungen und das nervige „Warum macht der Browser wieder Lärm?“-Phänomen. Es ist, als wollte man ein wildes Tier zähmen – am Ende zahlt es sich aus.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft Ihnen weiter – es hat bei mir ewig gedauert, bis ich alles herausgefunden hatte, ohne den Kopf zu verlieren. Vergessen Sie nicht, den Browser neu zu starten, sobald Sie Änderungen vornehmen, und bedenken Sie, dass manche Seiten oder Erweiterungen trotzdem tricksen können. Viel Erfolg und hoffentlich erspart Ihnen das Wochenenden, die ich fast verloren hätte!