Der abgesicherte Modus unter Windows 10 kann sich wie ein Labyrinth anfühlen, insbesondere wenn Ihr System Probleme macht. Vielleicht startet Ihr PC nicht normal, weil problematische Treiber, hartnäckige Malware oder ein kniffliges Update nicht rückgängig gemacht werden können. Der abgesicherte Modus ist Ihre Alternative: Windows lädt nur das Nötigste – keine Drittanbieter-Software, kein Datenmüll. So lässt sich die Ursache des Problems leichter finden. Das ist besonders dann nützlich, wenn etwas nicht richtig funktioniert und nichts anderes zu helfen scheint. Im abgesicherten Modus wird das Beheben oder Entfernen der Problemursache deutlich einfacher, da die Umgebung reduziert und weniger störungsanfällig ist.
So gelangen Sie in den abgesicherten Modus unter Windows 10
Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist kein Hexenwerk, aber Windows stellt einige Hürden in den Weg, wenn Sie nicht mit dem Zugriff auf Wiederherstellungsoptionen vertraut sind. Es erfordert ein paar Menüklicks oder Tastendrücke, aber nach ein- oder zweimaligem Ausführen ist es ziemlich einfach. Möglicherweise müssen Sie Ihren PC mehrmals neu starten oder während des Startvorgangs eine Taste gedrückt halten. Bei manchen Setups kann es etwas knifflig sein, wenn Windows überhaupt nicht bootet. Aber keine Sorge, es gibt alternative Wege, falls die normale Methode fehlschlägt. Rechnen Sie damit, mit minimalen Treibern im abgesicherten Modus zu landen, was für die Behebung der meisten Probleme ausreicht.
Methode 1: Verwenden der Einstellungen zum Booten im abgesicherten Modus
Dies ist für die meisten Benutzer die einfachste Methode, sofern Windows normal booten kann, auch wenn die Kapazität eingeschränkt ist. Im Grunde genommen weist man Windows an, im Fehlerbehebungsmodus neu zu starten. Damit sagt man Windows: „Hey, ich möchte ein paar Dinge reparieren“, und es hört gerne zu.
- Öffnen Sie die Einstellungen durch Drücken von Windows + I. Stellen Sie sich die Einstellungen als die Systemsteuerung Ihres Computers vor, die moderner und einfacher zu navigieren ist.
- Klicken Sie auf „Update und Sicherheit“. Hier finden Sie Informationen zu Windows-Updates, Wiederherstellungsoptionen und Fehlerbehebung.
- Wählen Sie im linken Menü „Wiederherstellung“. Dieser Bereich ist sozusagen die Notaufnahme Ihres PCs.
- Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird in einem speziellen Menü neu gestartet. Achtung: Wenn Ihr PC nicht reagiert, halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis er sich ausschaltet. Schalten Sie ihn dann wieder ein und wiederholen Sie den Vorgang. Windows macht es manchmal etwas mühsam, in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen.
Methode 2: Verwenden des Anmeldebildschirms (wenn Sie die Einstellungen nicht erreichen können)
Wenn Ihr Windows-Anmeldebildschirm noch zugänglich ist, das System jedoch nicht normal startet, können Sie den abgesicherten Modus direkt von dort aus starten:
- Halten Sie die ShiftTaste gedrückt und klicken Sie auf „Neustart“ (im Power-Menü auf dem Anmeldebildschirm).
- Dadurch wird das Wiederherstellungsmenü gestartet, in dem Sie der gleichen Navigation wie bei Methode 1 folgen können – gehen Sie zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen.
Methode 3: Verwenden eines bootfähigen USB- oder Windows-Installationsmediums
Wenn Ihr System überhaupt nicht startet oder die Optionen für den abgesicherten Modus nicht angezeigt werden, benötigen Sie möglicherweise ein Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder ein Installationsmedium. Sie können ein solches von einem anderen PC aus mit dem Media Creation Tool auf der Microsoft-Website erstellen ( Windows 10-Medien herunterladen ).Von dort aus können Sie vom USB-Stick booten, „ Computer reparieren“ auswählen und auf die Wiederherstellungsoptionen zugreifen. In der Wiederherstellungsumgebung folgen Sie denselben Schritten: Gehen Sie zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen.
Letzter Schritt: Wechseln Sie in den abgesicherten Modus
- Klicken Sie im Menü „Starteinstellungen“ auf „Neustart“. Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt.
- Drücken Sie 4oder, F4um im abgesicherten Modus zu starten. Für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern (nützlich, wenn Sie Internetzugang benötigen) drücken Sie 5oder F5.
Sobald Windows im abgesicherten Modus startet, wirkt alles abgespeckt – allerdings ist es die perfekte Umgebung, um Treiberkonflikte zu beheben, hartnäckige Malware zu entfernen oder aktuelle Updates zu deinstallieren. Es ist schon etwas merkwürdig, dass Windows das nicht standardmäßig einfacher macht, aber hey, so ist Windows nun einmal.
Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus unter Windows 10
- Sichern Sie zuerst: Wenn möglich, sichern Sie Ihre wichtigen Dateien. Niemand möchte wichtige Daten mitten in einer komplizierten Fehlerbehebung verlieren.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus zur Diagnose: Er ist genau dafür gedacht – zum Diagnostizieren von Problemen, Auffinden der fehlerhaften Software oder zum Zurücksetzen von Updates, die möglicherweise zu Fehlern geführt haben.
- Kennen Sie die Optionen des abgesicherten Modus: Sie haben die Wahl zwischen dem normalen abgesicherten Modus, dem abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern und dem abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung – jeder Modus ist in unterschiedlichen Szenarien nützlich. Normalerweise öffnet F4 den einfachen abgesicherten Modus, F5 fügt das Netzwerk hinzu und F6 öffnet die Eingabeaufforderung.
- Rechnen Sie mit einigen Neustarts: Manchmal müssen Sie nach der Behebung eines Problems möglicherweise in den abgesicherten Modus zurückkehren, um zu überprüfen, ob das Problem wirklich behoben ist.
- Das Verlassen des abgesicherten Modus ist ganz einfach: Starten Sie Ihren PC einfach normal neu und er wird wieder in das normale Windows-System hochgefahren, hoffentlich repariert und zufrieden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auf den abgesicherten Modus zugreifen, ohne mich anzumelden?
Ja, halte die Taste gedrückt Shiftund klicke in den Energieoptionen des Anmeldebildschirms auf „Neustart“.So gelangst du ins Wiederherstellungsmenü, ohne dich vorher anmelden zu müssen. Praktisch, wenn Windows dich nicht normal anmelden lässt.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus einfach nicht startet?
Wenn Windows hartnäckig oder beschädigt ist und nicht im abgesicherten Modus startet, ist die Verwendung eines Windows 10-Installationsmediums (USB oder DVD) die beste Lösung. Starten Sie es, wählen Sie „ Computer reparieren“ und navigieren Sie dann zu den Wiederherstellungsoptionen. Das ist etwas aufwändiger, aber manchmal notwendig.
Was ist der Unterschied zwischen dem abgesicherten Modus und dem normalen Start?
Der abgesicherte Modus lädt nur die wichtigsten Treiber und Dienste und lässt den Großteil der Drittanbieter-Software aus. Er ist wie eine abgespeckte Basis – ideal für die Fehlerbehebung. Der normale Modus lädt alles, auch alles, was Probleme verursachen könnte.
Kann der abgesicherte Modus wirklich gegen Malware helfen?
Ja, Malware wird unter Windows häufig geladen. Der Start im abgesicherten Modus verhindert den Start der meisten Malware und erleichtert so die Ausführung von Antivirenscans oder das Löschen schädlicher Dateien.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach neu. Normalerweise startet er dann wieder im normalen Windows-Modus. Sollte er weiterhin im abgesicherten Modus starten, müssen Sie möglicherweise die Starteinstellungen anpassen oder Systemkonfigurationstools wie msconfig verwenden.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen mitWindows + I
- Wählen Sie Update & Sicherheit
- Gehe zu Wiederherstellung
- Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten “.
- Wählen Sie Fehlerbehebung
- Navigieren Sie zu Erweiterte Optionen
- Wählen Sie Starteinstellungen
- Klicken Sie auf „Neustart“ und wählen Sie die Option „Abgesicherter Modus“ (F4 oder F5).
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist er ein echter Lebensretter. Ob bei der Diagnose hartnäckiger Treiber oder der Bekämpfung von Malware – der abgesicherte Modus bietet einen zuverlässigen Ausweg. Denken Sie aber daran: Er dient in erster Linie der Fehlerbehebung – nicht der dauerhaften Lösung. Hoffentlich erspart diese Anleitung Ihnen viel Frust, insbesondere wenn Windows unerwartet Probleme macht. Wir drücken die Daumen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Behebung der Ursache!