So rufen Sie den abgesicherten Modus unter Windows 10 auf: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Systemprobleme und seltsame Störungen in Windows 10 stoßen auf Hindernisse? Der abgesicherte Modus kann lebensrettend sein, aber ehrlich gesagt kann sich die Navigation dorthin wie ein Rätsel anfühlen – insbesondere, wenn das System Probleme macht und Sie nicht auf die üblichen Optionen zugreifen können. Es ist zwar etwas seltsam, aber das Booten im abgesicherten Modus erfordert einige zusätzliche Schritte, die nicht immer einfach sind, insbesondere bei der Fehlerbehebung an einem Computer, der nicht normal bootet. Im Grunde reduziert der abgesicherte Modus die Dinge auf die wichtigsten Treiber und grundlegenden Programme, sodass Sie Probleme leichter und ohne zusätzlichen Aufwand identifizieren können. Zu wissen, wie man zuverlässig dorthin gelangt, spart Frust und Zeit, wenn etwas schiefgeht.

So booten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus

Der abgesicherte Modus ist wie das Notfallset Ihres Computers – er bietet Ihnen eine minimale Umgebung zur Fehlerbehebung. Egal, ob ein hartnäckiges Update oder ein fehlerhafter Treiber Abstürze verursacht – diese Methode hilft Ihnen, in den abgesicherten Modus zu gelangen, selbst wenn der normale Start fehlschlägt. Es ist praktisch, diese Schritte zu kennen, da Windows es manchmal kompliziert macht, insbesondere wenn es sich weigert, mitzumachen.

Methode 1: Greifen Sie über die Einstellungen auf den abgesicherten Modus zu (sofern Sie noch hineinkommen)

Dies ist unkompliziert, wenn Windows zumindest teilweise nutzbar ist. Gehen Sie dazu über das Menü „Einstellungen“.Beachten Sie jedoch: Wenn Windows beim Booten abstürzt, funktioniert dies möglicherweise nicht. Sie müssen dann die nächste Methode ausprobieren.

  • Drücken Sie Windows key + I, um die Einstellungen zu öffnen. Falls das nicht funktioniert, können Sie auch auf das Startmenü klicken und das Zahnradsymbol auswählen, um dorthin zu gelangen.
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Wiederherstellung.
  • Scrollen Sie nach unten zu „Erweiterter Start“ und klicken Sie auf „Jetzt neu starten“. Dadurch wird ein Neustart in ein spezielles Menü ausgelöst.

Wenn Ihr System extrem instabil ist und Windows nicht normal startet, müssen Sie etwas anders vorgehen – zum Beispiel mehrere Neustarts erzwingen oder das Wiederherstellungslaufwerk verwenden. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.

Methode 2: Verwenden Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung (wenn normale Methoden fehlschlagen)

  • Starten Sie Ihren PC und erzwingen Sie ein Herunterfahren, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten, nachdem das Windows-Logo angezeigt wird. Wiederholen Sie dies einige Male, und Windows sollte automatisch in den Wiederherstellungsmodus booten.
  • Wählen Sie im Wiederherstellungsprozess „Erweiterter Start“ und klicken Sie dann auf „Problembehandlung“.
  • Gehen Sie zu Erweiterte Optionen > Starteinstellungen. Klicken Sie erneut auf Neustart.
  • Nach dem Neustart wird ein Menü mit Optionen angezeigt. Drücken Sie die Zifferntaste 4 oder F4 für den abgesicherten Modus oder F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerk, wenn Sie das Internet benötigen. Manchmal drücken Sie F6 für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung.

Diese Methode ist ein ziemlicher Umweg, aber auf manchen Rechnern ist es die einzige Möglichkeit, den abgesicherten Modus zu laden, wenn Windows nicht normal starten kann.

Methode 3: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung im Wiederherstellungsmodus

  • Wenn Sie sich bereits in der Wiederherstellung befinden, wählen Sie „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und dann „Eingabeaufforderung“.
  • Geben Sie in das schwarze Fenster, das angezeigt wird, Folgendes ein:
    bcdedit /set {default} safeboot minimal

    und drücken Sie die Eingabetaste.

  • Typ:
    shutdown /r /t 0

    und drücken Sie die Eingabetaste. Ihr PC wird im abgesicherten Modus neu gestartet.

Dieser Befehl zwingt Windows beim Neustart in den abgesicherten Modus. Um den abgesicherten Modus später zu beenden, starten Sie im normalen Modus oder führen Sie Folgendes aus:

bcdedit /deletevalue {default} safeboot

Beachten Sie, dass einige Leute berichten, dass dies bei bestimmten Setups nicht beim ersten Mal funktioniert oder manchmal andere Merkwürdigkeiten verursacht. Wenn also etwas nicht stimmt, versuchen Sie, ein paar Mal neu zu starten oder die Befehle erneut auszuführen.

Extra-Tipps: Schnelle Tricks und Abkürzungen

  • Auf einem Computer mit einer F8-Menüumgehung können Sie manchmal F8während des Startvorgangs drücken (wenn der Schnellstart nicht aktiviert ist), aber das ist Glückssache – neuere Windows-Versionen unterstützen dies nicht mehr immer ohne Weiteres.
  • Wenn Ihr PC Windows nicht startet, kann das Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks auf einem USB-Stick und das Booten davon die Lösung sein. Besorgen Sie sich einfach einen leeren USB-Stick, verwenden Sie das Windows Media Creation Tool und wählen Sie dort die Reparaturoptionen aus.

Manchmal ist es aber auch ein Versuch-und-Irrtum-Verfahren. Bei einem Setup funktioniert die Wiederherstellung einwandfrei, bei einem anderen sind mehrere Versuche oder ein kompletter Reset erforderlich. Hardware-Macken und Firmware-Einstellungen können Timing und Boot-Optionen beeinträchtigen. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es beim ersten Versuch nicht klappt.

FAQs

Wofür wird der abgesicherte Modus verwendet?

Es dient hauptsächlich der Fehlerbehebung – es werden nur die wichtigsten Dinge geladen, damit Sie erkennen können, ob ein Treiber, ein Programm oder ein Update das Chaos verursacht.

Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?

Ja, aber nur, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Das ist praktisch, wenn Sie Treiber oder Tools zur Fehlerbehebung herunterladen müssen.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Anschließend sollte Windows wieder normal hochfahren. Andernfalls müssen Sie möglicherweise den Befehl bcdedit erneut ausführen, um die Einstellung für den sicheren Start rückgängig zu machen.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?

Ja, alle neueren Windows-Versionen (einschließlich Windows 10 und 11) verfügen über den abgesicherten Modus, die genauen Schritte können jedoch leicht abweichen.

Zusammenfassung

  • Wenn Windows nicht startet, versuchen Sie, den Wiederherstellungsmodus zu erzwingen oder einen bootfähigen USB-Stick zu verwenden.
  • Navigieren Sie durch die erweiterten Startoptionen, um auf den abgesicherten Modus zuzugreifen.
  • Verwenden Sie Eingabeaufforderungen, um den abgesicherten Modus zu erzwingen, wenn die GUI-Optionen nicht funktionieren.
  • Denken Sie daran: Manchmal sind nur Geduld und ein paar Neustarts nötig.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 10 kann etwas kompliziert sein, insbesondere wenn Ihr System Probleme hat. Sobald Sie ihn jedoch aktiviert haben, wird die Fehlerbehebung deutlich einfacher. Es ist eine Erleichterung, alles zu analysieren und zu sehen, was wirklich hinter den Kulissen vor sich geht. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn Sie ein paar Versuche oder etwas Fummelei benötigen. Sobald Sie den abgesicherten Modus erreicht haben, sind die Lösungen in der Regel unkompliziert. Hoffentlich erspart Ihnen das eine Menge Kopfzerbrechen und Zeit. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!