Der Zugriff auf den abgesicherten Modus unter Windows 10 kann etwas knifflig sein, insbesondere wenn Ihr System Probleme macht oder nicht normal startet. Das Schöne daran ist, dass der abgesicherte Modus Ihren PC im Wesentlichen nur mit dem Nötigsten bootet – das heißt mit minimalen Treibern und allem, was Sie wirklich brauchen. Dadurch eignet er sich perfekt, um herauszufinden, was das ganze Chaos verursacht. Egal, ob Sie fehlerhafte Treiber deinstallieren, hartnäckige Malware entfernen oder einfach nur ein paar seltsame Fehler beheben möchten – Sie müssen wissen, wie Sie den abgesicherten Modus aufrufen. Normalerweise ist die Navigation durch die Wiederherstellungsmenüs am mühsamsten, insbesondere wenn Ihr System nicht gerade kooperativ ist. Hier ist daher eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die in den meisten Fällen tatsächlich funktioniert. Vertrauen Sie mir, es lohnt sich, diese Anleitung in Ihrem Werkzeugkasten zu haben, denn Windows kann die Fehlerbehebung manchmal zu einer Qual machen.
So starten Sie den abgesicherten Modus in Windows 10
Der abgesicherte Modus ist wie der Not-Aus-Knopf von Windows – er ist da, wenn alles andere fehlschlägt. Er startet nur mit den wichtigsten Treibern und wichtigen Komponenten, was sehr hilfreich ist, um Probleme zu beheben, die beim Laden des normalen Windows-Betriebssystems auftreten. Die meisten Leute tun dies, indem sie die Umschalttaste gedrückt halten und auf „Neu starten“ klicken, aber ehrlich gesagt gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten, wenn das aus irgendeinem Grund nicht funktioniert. Als Nächstes sehen Sie die Menüs, die Sie benötigen, um in den abgesicherten Modus zu gelangen – folgen Sie einfach den Anweisungen, und Sie sind im Handumdrehen mit der Fehlerbehebung fertig. Bei manchen Setups kann es etwas fummelig sein – manchmal muss man sich an das Menü erinnern oder es funktioniert nicht beim ersten Mal. Aber insgesamt ist dies der zuverlässigste Weg, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, ohne sich mit USB-Sticks oder komplizierten Boot-Befehlen herumschlagen zu müssen.
Methode 1: Über das Startmenü (für die meisten Benutzer am einfachsten)
- Stellen Sie sicher, dass Ihr PC eingeschaltet ist oder zumindest der Anmeldebildschirm angezeigt wird.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und dann auf das Power -Symbol.
- Halten Sie die ShiftTaste gedrückt und klicken Sie gleichzeitig auf „Neustart“.
Warum es hilft: Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten und gleichzeitig auf „Neustart“ klicken, wird Windows in einem speziellen Menü geladen, selbst wenn das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß startet. Dadurch werden typische Startprobleme umgangen. Das ist zwar etwas ungewöhnlich, funktioniert aber in den meisten Fällen recht zuverlässig. Sie gelangen dann zu den Wiederherstellungsoptionen, wo Sie die Menüs zur Fehlerbehebung durchsuchen können. Hinweis: Auf manchen Rechnern sind hierfür möglicherweise mehrere Versuche erforderlich. Manchmal müssen Sie vorher sicherstellen, dass Ihre Tastatur korrekt erkannt wird.
Methode 2: Über die Einstellungen, wenn Windows normal geladen wird
- Öffnen Sie die Einstellungen (das Zahnradsymbol im Startmenü).
- Navigieren Sie zu Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
Diese Methode funktioniert, wenn Windows läuft, und ist weniger aufwendig, wenn Ihr PC hochfahren kann. Mit wenigen Klicks startet Ihr PC neu und öffnet das Wiederherstellungsmenü mit Optionen zum Wechsel in den abgesicherten Modus. Unter Windows ist es vielleicht einfacher, aber wenn Ihr System abstürzt oder hängen bleibt, ist Methode 1 in der Regel schneller.
Methode 3: Über die Befehlszeile in den abgesicherten Modus erzwingen
- Wenn Windows nicht richtig geladen wird, können Sie versuchen, es von einem Wiederherstellungslaufwerk oder Installationsmedium in den abgesicherten Modus zu versetzen.
- Starten Sie von Ihrem Windows-Installations-USB-Stick oder Ihrer DVD und wählen Sie dann „ Computer reparieren“.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein:
bcdedit /set {current} safemode minimal
- Drücken Sie die Eingabetaste. Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Er sollte im abgesicherten Modus starten.
- Denken Sie daran, anschließend „bcdedit /deletevalue {current} safemode“ auszuführen, um nach der Behebung zum normalen Modus zurückzukehren.
Das ist zwar etwas fortgeschritten, aber praktisch, wenn nichts anderes funktioniert. Beachten Sie jedoch, dass hierfür in der Regel eine Wiederherstellungsumgebung erforderlich ist, was bei einer funktionierenden Windows-Installation nicht möglich ist.
Tipps zur Fehlerbehebung im abgesicherten Modus
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Tastatur ordnungsgemäß funktioniert. Manchmal blinken im abgesicherten Modus die Tastenaufforderungen schnell auf, und Sie müssen 4 oder F4 drücken, um den abgesicherten Modus auszuwählen.
- Wenn der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern zum Abrufen von Updates oder Treibern erforderlich ist, wählen Sie diese Option aus, wenn sie nach dem Neustart angezeigt wird.
- Versuchen Sie, hartnäckige Software oder Treiber direkt zu deinstallieren, da der abgesicherte Modus die meisten Störungen deaktiviert und es so einfacher macht, Probleme zu beheben, die Boot-Schleifen oder Abstürze verursachen.
- In manchen Fällen kann es im abgesicherten Modus zu einem weniger farbenfrohen oder abgespeckten Erscheinungsbild kommen – keine Sorge, das ist normal. Windows läuft grundsätzlich im abgespeckten Modus.
- Wenn Sie bei der Anmeldung nicht weiterkommen oder den abgesicherten Modus nicht über die Menüs erreichen können, kann ein mehrmaliger erzwungener Neustart während des Windows-Ladevorgangs (wie das Ausschalten während der rotierenden Punkte) das Menü „Automatische Reparatur“ auslösen, das Sie zu den Optionen des abgesicherten Modus führen kann.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus?
Im abgesicherten Modus bootet Windows nur mit den Kerntreibern und minimalen Diensten. Er dient der Fehlerbehebung, der Deinstallation fehlerhafter Dateien und der Behebung von Treiberkonflikten.
Wann sollte ich den abgesicherten Modus verwenden?
Wenn Ihr System abstürzt, sich seltsam verhält oder nicht normal startet, ist der abgesicherte Modus die erste Verteidigungslinie. Er isoliert das Problem. Wenn im abgesicherten Modus alles einwandfrei funktioniert, wissen Sie, dass es sich um ein Software- oder Treiberproblem handelt.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus, nachdem ich die Probleme behoben habe?
Starten Sie Ihren Computer einfach wie gewohnt neu – keine Umschalt- oder Sondertasten erforderlich. Er sollte wieder in das normale Windows-System booten.
Was ist, wenn die Optionen des abgesicherten Modus bei mir nicht funktionieren?
In seltenen Fällen kann der abgesicherte Modus nicht ordnungsgemäß gestartet werden – insbesondere, wenn die Windows-Startdateien beschädigt sind. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise Wiederherstellungstools oder müssen Ihren PC auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. In diesem Fall ist möglicherweise ein Wiederherstellungslaufwerk oder die Kontaktaufnahme mit dem Support erforderlich.
Kann ich im abgesicherten Modus Treiber oder das Internet aktualisieren?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen, können Sie bei Bedarf Treiber herunterladen, Antivirenscans durchführen oder online gehen. Die Möglichkeiten sind zwar eingeschränkt, reichen aber für die meisten Fehlerbehebungsarbeiten aus.
Zusammenfassung der Schritte
- Klicken Sie auf „Start“ und halten Sie dann die Umschalttaste + Neustart gedrückt.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf „Neustart“, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Drücken Sie auf dem Optionsbildschirm 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.
Zusammenfassung
Der abgesicherte Modus funktioniert nicht immer reibungslos, aber wenn man ihn einmal beherrscht, ist er eine effektive Methode, um sich zu wehren, wenn Windows mal wieder einen Wutanfall bekommt. Egal, ob Sie einen fehlerhaften Treiber deinstallieren oder Malware entfernen, er ist oft die schnellste Lösung. Wenn Ihr Computer sich seltsam verhält, kann der abgesicherte Modus Ihnen wahrscheinlich helfen, herauszufinden, was wirklich los ist. Bedenken Sie jedoch, dass die Menüs bei manchen Setups etwas wackelig sein können oder mehrere Anläufe erfordern – Windows macht es gerne komplizierter als nötig. Aber mit Geduld schaffen Sie es. Hoffentlich erspart Ihnen das irgendwann einmal den Gang zur Reparaturwerkstatt.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Umschalt + Neustart, um auf die Wiederherstellungsmenüs zuzugreifen.
- Navigieren Sie durch Problembehandlung -> Erweiterte Optionen -> Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf „Neustart“ und wählen Sie dann den abgesicherten Modus aus, indem Sie 4 oder F4 drücken.