So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 10 auf: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der abgesicherte Modus unter Windows 10 ist unerlässlich, wenn sich Ihr PC merkwürdig verhält oder nicht mehr normal bootet. Manchmal gerät Windows mit Updates, Treiberkonflikten oder Malware in Schwierigkeiten, und der abgesicherte Modus wird zur zuverlässigen Alternative. Er bootet Ihr System nur mit den wichtigsten Komponenten – ohne Drittanbieter-Apps oder merkwürdige Treiber – und vereinfacht so die Fehlerbehebung erheblich. Allerdings kann sich der Vorgang anfangs etwas umständlich anfühlen, insbesondere für Benutzer, die nicht an die erweiterten Startoptionen gewöhnt sind. Sobald Sie den Dreh aber raus haben, werden Sie feststellen, dass es gar nicht so schlimm ist und Ihnen bei der Behebung hartnäckiger Probleme oder der Entfernung störender Software hilft. Ziel ist es, den PC wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen, damit Sie die Ursache des Chaos diagnostizieren können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufrufen des abgesicherten Modus in Windows 10

So geht’s ganz einfach: Wenn Ihr Windows abstürzt oder Sie einfach in den abgesicherten Modus wechseln möchten, um Malware-Scans auszuführen oder problematische Treiber zu deinstallieren, sind diese Schritte genau das Richtige für Sie. Beachten Sie, dass der Neustart im abgesicherten Modus bei manchen Systemen mehrere Versuche oder ein oder zwei Neustarts benötigt, bis er funktioniert. Windows kann diesbezüglich manchmal launisch sein, insbesondere wenn es nicht für den einfachen Zugriff konfiguriert ist.

Verwenden Sie die Kombination Umschalt + Neustart vom Login oder Desktop

  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie anschließend im Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf „ NeustartShift “.Sollte Ihr PC eingefroren sein, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie im Energiemenü auf „Neustart“ klicken.
  • Warum es hilft: Dieser Trick zwingt Windows in den Wiederherstellungsmodus, ohne dass ein bootfähiger USB-Stick erforderlich ist. Praktisch, wenn Windows nicht richtig startet oder Sie schnell in den abgesicherten Modus wechseln möchten.
  • Wann es zutrifft: Besonders nützlich, wenn Windows normal startet, Sie aber Probleme beheben oder Updates entfernen möchten, die Probleme verursacht haben.
  • Was Sie erwartet: Der PC wird neu gestartet und das erweiterte Startmenü wird geöffnet. Andernfalls benötigt Ihr System möglicherweise weitere Korrekturen – mehr dazu weiter unten.

Navigieren Sie nach dem Neustart durch die Startoptionen im abgesicherten Modus

  • Nach dem Neustart sollte der PC den Bildschirm „Option auswählen“ anzeigen. Wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
  • Klicken Sie im Menü „Problembehandlung“ auf „Erweiterte Optionen“.
  • Suchen und wählen Sie dort „Starteinstellungen“ aus. Abhängig von Ihrer Windows-Version oder Ihrem Build wird es manchmal direkt aufgeführt oder in einem anderen Untermenü angezeigt.
  • Klicken Sie im Fenster „Starteinstellungen“ auf „Neustart “.Ihr PC wird mit weiteren Optionen neu gestartet.

Wählen Sie den richtigen Typ des abgesicherten Modus

  • Nach dem Neustart Ihres PCs wird eine Liste mit Startoptionen angezeigt. Sie können Folgendes drücken:
  • 4 für den abgesicherten Modus (einfach, kein Netzwerk)
  • 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerk (wenn Internetzugang benötigt wird)
  • 6 für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung (erweiterte Fehlerbehebung, wenn Sie mit der Befehlszeile vertraut sind)

Diese Methode ist zuverlässig, kann aber einige Neustarts erfordern, insbesondere wenn Ihr System störrisch oder langsam ist. Bei manchen Setups müssen Sie den Vorgang wiederholen oder versuchen, Windows über andere Wege in den Wiederherstellungsmodus zu zwingen.

Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus in Windows 10

  • Verwenden Sie msconfig : Geben Sie msconfigim Dialogfeld „Ausführen“ ( Win + R) ein und wechseln Sie zur Registerkarte „Boot“. Aktivieren Sie „Abgesicherter Start“, wählen Sie den Modus und starten Sie anschließend neu. Praktisch, wenn Windows hochfährt, Sie aber eine dauerhaftere Einstellung für den abgesicherten Modus wünschen – denken Sie daran, das Häkchen danach zu entfernen.
  • Die schnellste Methode, wenn Ihr PC häufig abstürzt, ist, ihn F8beim Start wiederholt zu drücken. Bei älteren Systemen war dies früher zuverlässig, bei neueren ist es jedoch oft deaktiviert oder dauert zu lange, bis es erkannt wird. Trotzdem ist es einen Versuch wert.
  • Halten Sie Ihr Windows auf dem neuesten Stand. Manche Probleme treten nur auf, wenn Ihre Systemversion nicht mehr synchron ist oder wichtige Patches fehlen. Im abgesicherten Modus können diese Patches manchmal schneller behoben werden.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Treiber herunterladen oder Antivirus-Scans durchführen müssen. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist keine Wunderlösung, verhindert aber oft das Laden bestimmter Malware und macht die Bereinigung sicherer.
  • Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien regelmäßig. Der abgesicherte Modus weist oft auf bestehende Probleme hin, und Sie möchten Ihre Daten für den Fall der Fälle schützen.

Häufig gestellte Fragen zum Aufrufen des abgesicherten Modus in Windows 10

Warum muss ich den abgesicherten Modus verwenden?

Was passiert normalerweise, wenn Ihr PC abstürzt, einfriert oder Sie keine Updates installieren können? Der abgesicherte Modus ist der Diagnosemodus, der Windows nur mit den wichtigsten Treibern lädt. Er hilft Ihnen herauszufinden, was die Probleme verursacht – seien es beschädigte Treiber, Malware oder inkompatible Software.

Kann ich den abgesicherten Modus verwenden, um einen Virus zu entfernen?

Ja, in den meisten Fällen ist der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern oder die Eingabeaufforderung die beste Möglichkeit, bösartige Malware loszuwerden. Da er den automatischen Start vieler Viren verhindert, erleichtert er die Bereinigung – vorausgesetzt, Ihr Antivirenprogramm ist auf dem neuesten Stand.

Löscht der abgesicherte Modus meine Dateien?

Überhaupt nicht. Der abgesicherte Modus löscht Ihre persönlichen Daten nicht. Es handelt sich lediglich um eine abgespeckte Umgebung, die Ihnen bei der Behebung von Problemen hilft. Sichern Sie Ihre Daten jedoch am besten, wenn Sie größere Probleme vermuten oder größere Systemänderungen planen.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren PC einfach wie gewohnt neu. Windows bootet dann wieder im Normalmodus. Wenn Sie msconfig verwendet haben, deaktivieren Sie dort zunächst das Kontrollkästchen „Abgesicherter Start “ und starten Sie den PC anschließend neu.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?

Die meisten Windows-Versionen verfügen über den abgesicherten Modus, die Zugriffsmethoden unterscheiden sich jedoch. Windows 10 bietet verschiedene Möglichkeiten, in den abgesicherten Modus zu gelangen, darunter das Wiederherstellungsmenü, Umschalt + Neustart oder die msconfig-Funktion. Neuere Updates können die Funktionsweise manchmal ändern. Beachten Sie daher, dass der Vorgang nicht immer unkompliziert ist.

Zusammenfassung

  • Starten Sie mit Umschalt + Neustart, um einfach in das Wiederherstellungsmenü zu gelangen
  • Navigieren Sie durch Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
  • Wählen Sie den richtigen Typ des abgesicherten Modus aus der Optionsliste

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus mag zunächst etwas knifflig erscheinen, ist aber unerlässlich, um Probleme mit instabilen Systemen oder Malware zu beheben. In der minimalen Umgebung können Sie Probleme diagnostizieren und beheben, oft ohne Windows löschen oder neu installieren zu müssen. Es kann etwas umständlich sein und manchmal mehrere Versuche oder einen Neustart zur Wiederherstellung erfordern, aber es lohnt sich, es zu lernen. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist kein Allheilmittel, aber Ihre erste Verteidigungslinie gegen die meisten Windows-Probleme.

Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Kopfschmerz. Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!