Unter Windows 11 ins BIOS zu gelangen, ohne den üblichen Neustart durchzuführen, kann etwas seltsam sein, ist aber tatsächlich machbar, wenn man weiß, wo man suchen muss. Der Trick ist die Verwendung der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE), die so etwas wie ein Geheimgang für Systemfunktionen ist. Auf diese Weise können Sie BIOS-Einstellungen – wie Startreihenfolge, Virtualisierung oder Hardware-Optimierungen – optimieren, ohne bei jeder Änderung einen großen Aufwand betreiben zu müssen. Das spart etwas Zeit und erspart Ihnen den Frust eines Neustarts. Natürlich löst dies einen Neustart aus, aber es ist super praktisch, wenn Sie bereits in Windows arbeiten und nicht wie ein Höhlenmensch die Verbindung trennen oder den Netzschalter drücken möchten. Nur ein Hinweis: Denken Sie daran, Ihre Arbeit zuerst zu speichern, da Ihr Computer im Wiederherstellungsmodus und dann im BIOS neu gestartet wird. Nicht immer zuverlässig bei allen Setups, aber auf den meisten neueren Computern ist es eine gute Abkürzung.
So greifen Sie in Windows 11 ohne Neustart auf das BIOS zu
Greifen Sie über das Einstellungsmenü auf das BIOS zu
Diese Methode ist eine Art Workaround und nutzt die Tatsache, dass Windows 11 auf Befehl in den Wiederherstellungsmodus neu starten kann. Es ist zwar nicht ganz „ohne Neustart“, aber es überspringt den manuellen Neustart, was ein Vorteil ist, wenn Sie bereits an Windows herumbasteln. Im Grunde öffnen Sie die Einstellungen, gehen zu den Wiederherstellungsoptionen und lösen von dort den Neustart im BIOS aus. Wenn es funktioniert, startet Ihr System in der speziellen Wiederherstellungsumgebung neu, und von dort aus erhalten Sie eine Option für das BIOS-Setup. Es ist nicht perfekt – manchmal erfolgt der Neustart nicht sofort oder zeigt die BIOS-Option nicht sofort an – aber es ist wichtig zu wissen, ob Ihr Computer dies unterstützt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie Win + Iauf „Einstellungen“ (das ist der schnellere Weg).
- Navigieren Sie zu System > Wiederherstellung. Wenn Sie es nicht sofort sehen, geben Sie „Wiederherstellung“ in das Suchfeld auf der Einstellungsseite ein.
- Suchen Sie nach „Erweiterter Start“. Normalerweise steht dort etwas wie „Jetzt neu starten“.Klicken Sie darauf.
- Ihr PC wird im Wiederherstellungsmodus neu gestartet und zeigt anschließend sofort Optionen an. Normalerweise wird ein Menü mit der Meldung „Problembehandlung“ angezeigt. Wählen Sie dort „Erweiterte Optionen“ aus.
- Wählen Sie „UEFI-Firmware-Einstellungen “ – das ist im Grunde Ihr BIOS. Klicken Sie dann auf „Neustart“.
Sobald Sie im UEFI sind, können Sie die Hardwareeinstellungen anpassen, speichern und normal neu starten. Klingt nach viel, aber so funktioniert es im Hintergrund. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart. Es ist etwas seltsam, aber hey, manchmal ist es einfach Windows-Handhabung.
Tipps für einen reibungslosen Ablauf
- Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Arbeit gespeichert ist, bevor Sie auf die Schaltfläche „Neustart“ klicken, da dieser Vorgang einen Systemneustart im Wiederherstellungsmodus in die Warteschlange stellt.
- Wenn die Option „UEFI-Firmware-Einstellungen“ nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob Ihr BIOS auf dem neuesten Stand ist oder ob Ihre Firmware diese Verknüpfung unterstützt. Manchmal schränken OEM-Produkte dies etwas ein.
- Am wichtigsten ist, dass Sie wissen, was Sie tun, denn wenn Sie die BIOS-Einstellungen blind ändern, kann das Ihr System durcheinanderbringen, insbesondere wenn Sie die Startreihenfolge oder die Kerneinstellungen verändern.
- Machen Sie sich mit dem Handbuch oder den Online-Anleitungen Ihres Motherboards vertraut, wenn Sie mit erweiterten Optionen experimentieren. Das BIOS ist leistungsstark, kann aber auch Dinge beschädigen, wenn Sie nicht vorsichtig sind.
Denn ehrlich gesagt muss Windows es etwas komplizierter machen als nötig, aber sobald man den Ablauf verstanden hat, ist es ziemlich praktisch. Wenn es funktioniert, erspart es eine Menge Ärger – insbesondere, wenn man die Virtualisierung umschaltet oder Hardwarekonfigurationen testet, ohne jedes Mal neu starten zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich ins BIOS gelangen, ohne überhaupt einen Neustart durchzuführen?
Genau genommen nicht ganz. Sie müssen zwar immer noch einen Neustart zur Wiederherstellung durchführen, aber der Prozess ist optimiert und läuft innerhalb von Windows ab, sodass er weniger mühsam ist.
Warum möchte ich auf diese Weise auf das BIOS zugreifen?
Das Ändern der Startreihenfolge, das Aktivieren von Virtualisierung (z. B.Hyper-V) oder das Optimieren von Hardwarefunktionen sind häufige Gründe. Manchmal ist es auf diese Weise einfach schneller, wenn Sie an vielen Aufgaben arbeiten.
Ist das sicher?
Meistens ja. Versuchen Sie aber nicht, im BIOS herumzuspielen, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun. Zufällige Änderungen können den Bootvorgang oder die Stabilität beeinträchtigen.
Was passiert, wenn ich im BIOS einen Fehler mache?
Die meisten BIOS-Versionen verfügen über eine Option zum Zurücksetzen oder Laden der Standardeinstellungen. Nutzen Sie diese, wenn Probleme auftreten. Allerdings ist es besser, zunächst vorsichtig zu sein.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oderWin + I
- Gehen Sie zu System > Wiederherstellung
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten
- Navigieren Sie zu den UEFI-Firmware-Einstellungen und starten Sie das BIOS neu
Zusammenfassung
Dieser gesamte Vorgang ist eine Art Abkürzung in Windows 11, funktioniert aber nicht auf jedem PC. Für die meisten ist er jedoch deutlich besser als die alte Methode, beim Booten eine Taste gedrückt zu halten oder die Hardware zu trennen. Sobald man den Dreh raus hat, ist der Einstieg ins BIOS ohne manuellen Neustart recht bequem. Seien Sie jedoch vorsichtig, was Sie dort ändern, denn die BIOS-Einstellungen können Ihr System im Notfall lahmlegen. Hoffentlich hilft das jemandem, seinen Workflow etwas zu optimieren.