So richten Sie Windows 11 ohne Verwendung eines Microsoft-Kontos ein

Die Einrichtung von Windows 11 ohne Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto ist kein versteckter Trick mehr, aber es fühlt sich manchmal definitiv so an, als würde man versuchen, das System zu umgehen. Der Vorgang kann etwas knifflig sein, insbesondere weil Microsoft immer deutlicher macht, dass man sich mit einem Konto anmelden muss. Wenn Ihnen Datenschutz und lokale Kontrolle wichtig sind, sollten Sie die subtilen Tricks kennen, um die obligatorische Anmeldung zu umgehen. Diese Anleitung behandelt die wichtigsten Schritte, damit Sie ein lokales Konto einrichten und Microsoft davon abhalten können, ständig herumzuschnüffeln.

So richten Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto ein

Wenn Sie während der Einrichtung kein Microsoft-Konto verwenden möchten, müssen Sie einige Dinge vorbereiten und bereit sein, die Verbindung im richtigen Moment zu trennen. Das ist kein großes Problem, wenn Sie mit den grundlegenden Schritten vertraut sind, kann aber für Benutzer, die es gewohnt sind, während des gesamten Vorgangs einfach auf „Weiter“ zu klicken, verwirrend sein. Ziel ist es, von Anfang an ein lokales Konto zu erstellen, damit Ihre Daten auf Ihrem Gerät bleiben. Das schützt den Datenschutz und geht manchmal schneller, wenn Sie nur eine schnelle Installation durchführen.

Bereiten Sie Ihr Installationsmedium vor

Laden Sie zunächst das Windows 11 Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunter und erstellen Sie damit einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige DVD.Ein sauberes, aktuelles Installationsprogramm ist unerlässlich – insbesondere, um merkwürdige Fehler während der Installation zu vermeiden. Bei manchen Setups kann der Vorgang aufgrund veralteter Medien abgebrochen werden.Überprüfen Sie dies daher vorab. Um ein bootfähiges Medium zu erstellen, starten Sie das Tool, wählen Sie Ihren USB-Stick oder Ihre DVD aus und folgen Sie den Anweisungen. Tipp: Verwenden Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB freiem Speicherplatz; das ist heutzutage schneller und unkomplizierter als DVDs.

Starten Sie die Installation

Schließen Sie das Medium an, starten Sie Ihren PC neu und booten Sie ihn. Normalerweise müssen Sie dazu während des Startvorgangs eine Taste wie F12, Esc, oder drücken Delete, um ins Bootmenü zu gelangen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie im Handbuch Ihres Motherboards oder Laptops nach. Nach dem Booten erscheint der Windows-Setup-Bildschirm – ein bisschen wie ein Kaninchenbau.

Wählen Sie „Benutzerdefinierte Installation“ und „Verbindung zum WLAN trennen“

Wenn Sie gefragt werden, wo Windows installiert werden soll, wählen Sie „Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert)“. So können Sie die typischen Microsoft-Anmeldeaufforderungen später vermeiden. Ziehen Sie vorher die Ethernet-Kabel ab oder deaktivieren Sie WLAN – so täuscht Windows vor, offline zu sein. Denn natürlich muss Windows die Dinge komplizierter machen, als nötig. Sobald Sie offline sind, müssen Sie sich nicht mit einem Microsoft-Konto anmelden, sondern können ein lokales Konto wählen.

Erstellen Sie ein lokales Konto

Während der Einrichtung erscheint schließlich der Anmeldebildschirm. Achten Sie hier auf die Optionen „Offline-Konto“ oder „Eingeschränkte Benutzererfahrung“. Sie erscheinen zwar als kleinere oder weniger auffällige Links oder Schaltflächen, sind aber vorhanden. Klicken Sie darauf, und Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort für Ihr lokales Konto zu erstellen. Ich weiß nicht genau, warum das funktioniert, aber auf manchen Rechnern gleicht die Suche nach der Offline-Option einem kleinen Versteckspiel. Sobald Sie dies getan haben, verbinden Sie sich nach der Einrichtung erneut mit dem Internet. Windows behandelt dieses lokale Konto dann als Ihren primären Login. Ihre Privatsphäre ist nun etwas besser geschützt, da es sich nur um lokale Daten handelt.

Andere Tricks bestehen manchmal darin, die Registrierung zu bearbeiten oder bestimmte Eingabeaufforderungen zu umgehen, wenn die Dinge besonders hartnäckig sind. Normalerweise reicht es jedoch aus, die WLAN-Verbindung während der Installation zu trennen. Bei einem Setup schlug es beim ersten Mal fehl, funktionierte dann aber nach einem Neustart. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn es etwas knifflig ist.

Tipps zum Einrichten von Windows 11 ohne Microsoft-Konto

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Installationsmedium aktuell und verifiziert ist – nichts ist schlimmer als Fehler am Anfang.
  • Verwenden Sie für Ihr lokales Konto ein sicheres, einprägsames Passwort, insbesondere wenn andere Personen physischen Zugriff darauf haben.
  • Stellen Sie nach Abschluss der Einrichtung die Verbindung zum Internet wieder her – Updates und App-Downloads erfordern dies ohnehin häufig.
  • Bewahren Sie das Installationsmedium an einem sicheren Ort auf, falls Sie es später erneut installieren müssen. Windows macht das nicht allzu kompliziert, aber es ist hilfreich, die Dateien bereitzuhalten.
  • Achten Sie während der Einrichtung immer auf die Option „Offline-Konto“, insbesondere wenn Sie einen langsameren oder störrischeren Computer verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich später von einem lokalen Konto zu einem Microsoft-Konto wechseln?

Ja, im Einstellungsmenü unter „Konten > Ihre Daten“ können Sie Ihr Konto auf ein Microsoft-Konto umstellen. Das ist ziemlich einfach, aber denken Sie daran, dass Ihre Daten dadurch erneut mit den Microsoft-Servern synchronisiert werden.

Gibt es Nachteile bei der Verwendung eines lokalen Kontos?

Einige Funktionen wie die geräteübergreifende Synchronisierung von Einstellungen, die nahtlose Nutzung von OneDrive oder der Zugriff auf bestimmte Apps sind möglicherweise eingeschränkt. Dieser Kompromiss lohnt sich jedoch oft, wenn Datenschutz wichtiger ist.

Benötige ich während der Einrichtung Internet, um ein lokales Konto zu erstellen?

Überhaupt nicht. Wenn Sie die WLAN-Verbindung trennen oder den Ethernet-Stecker ziehen, wird Ihnen die Option für ein lokales Konto so gut wie garantiert angezeigt, ohne den Unsinn „Mit Microsoft anmelden“.

Bekommt mein lokales Konto Windows-Updates?

Absolut. Egal, welches Konto Sie haben, Windows hält sich selbst auf dem neuesten Stand. Das Einzige, was fehlt, ist die Cloud-Synchronisierung. Bei einigen Installationen erfolgten die Updates problemlos, noch bevor ich wieder mit dem Internet verbunden war.

Was ist, wenn ich Windows bereits mit einem Microsoft-Konto eingerichtet habe?

In diesem Fall können Sie dies direkt ändern: Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten und wählen Sie „Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden“.Die Option ist nicht besonders versteckt, erfordert aber ein paar Klicks.

Zusammenfassung

  • Laden Sie ein neues Installationsmedium für Windows 11 herunter und bereiten Sie es vor.
  • Booten Sie davon und starten Sie die Installation.
  • Wählen Sie die benutzerdefinierte Installationsoption und trennen Sie die Internetverbindung.
  • Wählen Sie während der Einrichtung „Offline-Konto“ oder „Eingeschränkte Erfahrung“ aus.
  • Erstellen Sie Ihren lokalen Benutzer und schließen Sie die Installation ab.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist die Einrichtung von Windows 11 ohne Microsoft-Konto kein Hexenwerk, aber der Einrichtungsablauf von Microsoft lässt einen die Zähne ziehen. Mit etwas Geduld ist es jedoch machbar und lohnt sich definitiv für alle, die Wert auf Privatsphäre und Kontrolle legen. Außerdem sind Sie nach der Einrichtung nicht an Cloud-basierte Dienste gebunden, es sei denn, Sie möchten es. Der Vorgang ist nicht perfekt – manchmal muss man im richtigen Moment die Verbindung trennen oder nach versteckten Optionen suchen – aber es ist eine gute Fähigkeit. Hoffentlich spart das jemandem da draußen ein paar Stunden.