So richten Sie Windows 11 auf einem neuen PC ohne Betriebssystem ein

Die Installation von Windows 11 auf einem brandneuen PC, der komplett auf Bare-Metal-Basis läuft, kann sich wie ein Wagnis anfühlen – insbesondere, wenn kein Betriebssystem zum Starten vorhanden ist. Aber ehrlich gesagt: Mit den richtigen Tools und etwas Geduld ist es ziemlich einfach. Die größten Hürden sind in der Regel die korrekte Erstellung des bootfähigen Mediums und die Navigation in den BIOS-Einstellungen, die je nach Motherboard etwas knifflig sein kann. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie diesen Prozess reibungslos durchlaufen, damit Sie nicht stundenlang vor einem leeren Bildschirm sitzen.

So installieren Sie Windows 11 auf einem neuen PC ohne Betriebssystem

Was Sie vor dem Eintauchen brauchen

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz zur Hand haben – einige der Windows 11-ISO-Dateien sind groß genug, um diesen zu benötigen. Besorgen Sie sich einen Ersatzcomputer – oder vielleicht den eines Freundes –, da Sie ihn benötigen, um die Medienerstellungstools herunterzuladen und Ihr Installationslaufwerk vorzubereiten. Und ja, stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Internetverbindung haben, denn der Download der ISO-Datei und eventuell auch einiger späterer Updates gehört dazu.Überprüfen Sie außerdem, ob Ihr neuer PC die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllt – denn Windows muss es ihm natürlich schwerer machen, als es sein muss.(Spoiler: Auf der Microsoft-Website wird das ziemlich ausführlich beschrieben.)

Laden Sie das Windows 11 Media Creation Tool herunter

Rufen Sie auf Ihrem Arbeitscomputer die offizielle Download-Seite für Microsoft Windows 11 auf und laden Sie das Tool zur Medienerstellung herunter. So erhalten Sie offiziell ein sauberes ISO-Image und machen Ihren USB-Stick bootfähig. Der Link dazu heißt normalerweise so etwas wie Windows 11-Disk-Image (ISO) herunterladen oder Windows 11-Installationsmedium erstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen, um Malware oder beschädigte Dateien zu vermeiden.

Erstellen Sie Ihren bootfähigen USB-Stick – der schwierigste Teil für einige

Starten Sie das Medienerstellungstool und folgen Sie den Anweisungen. Sie werden aufgefordert, Sprache und Architektur (x64) auszuwählen und anzugeben, ob Ihr USB-Stick oder Ihre ISO-Datei verwendet werden soll. Achten Sie bei der Auswahl Ihres USB-Sticks darauf, dass er eingesteckt und formatiert ist (das Tool erledigt dies, aber es ist ratsam, dies noch einmal zu überprüfen) und dass es sich um das richtige Laufwerk handelt – denn nichts verdirbt die Laune so sehr wie das versehentliche Löschen eines anderen Laufwerks. Es ist zwar etwas seltsam, aber ich habe schon Computer gesehen, die sich weigerten, vom USB-Stick zu booten, bis man ein paar BIOS-Einstellungen änderte oder Secure Boot deaktivierte. Um ins BIOS zu gelangen, drücken Sie in der Regel direkt nach dem Einschalten die Tasten Delete, F2, oder Esc– die Taste hängt vom Mainboard ab.

Bereiten Sie Ihren PC für den Start von USB vor

Dieser Teil ist etwas knifflig, da BIOS/UEFI-Setups sehr unterschiedlich sind. Auf manchen Rechnern müssen Sie Secure Boot im BIOS deaktivieren – suchen Sie danach unter Sicherheit oder Boot-Optionen. Aktivieren Sie bei Bedarf auch Legacy Boot. Legen Sie anschließend den USB-Stick als erstes Boot-Gerät im Menü Boot-Priorität fest. Manchmal ist das ein zusätzlicher Schritt, manchmal gar keiner, aber hier kann es schiefgehen, wenn Sie nicht aufpassen. Sollte Ihr PC den USB-Stick nicht erkennen, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss – vorzugsweise einem USB-2.0-Anschluss, da manche BIOS-Versionen mit USB 3.0 nicht klarkommen.

Starten Sie die Windows 11-Installation

Sobald das BIOS so eingestellt ist, dass es von Ihrem USB-Stick bootet, speichern Sie, beenden Sie den Vorgang und starten Sie neu. Bald sollte das Windows-Logo oder das Setup-Menü erscheinen. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm – wählen Sie Sprache und Tastaturlayout und klicken Sie auf Jetzt installieren. Sie werden nach einem Produktschlüssel gefragt. Wenn Sie das System nur testen oder neu installieren möchten, können Sie diesen Schritt vorerst überspringen. Wählen Sie die Option Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert) und wählen Sie dann das Laufwerk (normalerweise Ihr leeres), auf dem Windows installiert werden soll. Es fühlt sich wie Magie an, den Dateien beim Kopieren zuzusehen – bei manchen Setups kann dieser erste Durchlauf einige Male hängen bleiben oder neu starten. Keine Panik, wenn es nicht gleich von Anfang an reibungslos läuft. Nach einer Weile werden Sie durch die Erstellung Ihres Kontos, die Anpassung der Datenschutzeinstellungen und all das geführt.

Zusätzliche Tipps, die Sie bei der Installation beachten sollten

  • Stellen Sie sicher, dass die Hardware Ihres PCs die Mindestanforderungen von Windows 11 erfüllt – insbesondere TPM 2.0 und Secure Boot-Unterstützung. Möglicherweise müssen Sie diese im BIOS aktivieren oder deaktivieren.
  • Der USB-Stick muss während der gesamten Einrichtung eingesteckt bleiben – seien Sie nicht die Person, die ihn zu früh herauszieht.
  • Ein kurzer Hinweis: Erstellen Sie vor dem Start eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten, auch wenn es sich um eine Neuinstallation handelt – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Wenn Ihre Internetverbindung während der Einrichtung abbricht, kann dies insbesondere bei Updates zu Problemen führen. Eine kabelgebundene Verbindung ist hier in der Regel zuverlässiger.

Warum diese Schritte wichtig sind

Diese Methode funktioniert, da die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks mit dem offiziellen Medium eine saubere Installation ohne Fehler von Drittanbieter-Tools oder fragwürdigen ISOs gewährleistet. Die Anpassung der BIOS-Einstellungen ist entscheidend, denn wenn das System nicht für den Start von USB eingestellt ist, verweigert es die Installation. Und das Speichern der BIOS-Änderungen, manchmal mit einem anderen Schlüssel als erwartet, kann den Unterschied ausmachen, ob Sie direkt in das Windows-Setup booten oder auf einen schwarzen Bildschirm starren.

Weitere Tricks, wenn etwas schief geht

Manchmal stürzt die Installation ab oder der USB-Stick wird nicht erkannt. Ein Wechsel des USB-Anschlusses, die Neuerstellung des Bootmediums mit der neuesten Version des Medienerstellungstools oder eine Aktualisierung der BIOS-Firmware können Abhilfe schaffen.Überprüfen Sie außerdem, ob Ihr Laufwerk korrekt formatiert ist – FAT32 für UEFI-Kompatibilität. Sollten Fehler auftreten, suchen Sie bei Google nach der genauen Meldung. Oft liegt ein Problem mit der Treiber- oder Hardwarekompatibilität vor, das sich schnell beheben lässt.

Zusammenfassung

Windows 11 auf einen neuen Build zu bringen, ist nicht ganz einfach, aber mit Geduld und Aufmerksamkeit für BIOS-Details ist es machbar. Manche Rechner sind weniger kooperativ als andere – BIOS-Updates, Secure-Boot-Optimierungen oder andere USB-Laufwerke können erforderlich sein. Wichtig ist, die Boot-Einstellungen im Auge zu behalten und die richtigen Erstellungstools von Microsoft zu verwenden.

Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden und die Installation des brandneuen Windows 11 ist etwas weniger frustrierend.

Zusammenfassung

  • Besorgen Sie sich ein USB-Laufwerk, einen zweiten PC und eine Internetverbindung
  • Laden Sie das offizielle Windows 11-Medienerstellungstool herunter
  • Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick und überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen.
  • Booten Sie von USB und folgen Sie den Anweisungen zur Installation von Windows 11
  • Passen Sie das BIOS bei Bedarf an und beheben Sie Probleme mit der USB-Erkennung