So richten Sie Turbo C++ unter Windows 10 und 11 ein

Turbo C++ unter Windows 11 zum Laufen zu bringen, ist immer wieder eine Herausforderung, oder? Angesichts der Einstellung der 16-Bit-Unterstützung unter 64-Bit-Windows ist es kein Wunder, dass der direkte Start von tc.exe nur zu Fehlern oder gar nichts führt. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern ein echtes Hindernis, wenn Sie versuchen, schnell Legacy-Programme zu erstellen oder Studentenaufgaben zu erledigen, ohne alte Hardware zu beschädigen. Zum Glück für diejenigen, die immer noch auf Turbo C++ setzen, gibt es ein paar praktikable Optionen, die aber etwas umständlich sind. Hier ist die Lösung, um Ihnen zu helfen: eine schnelle Methode mit DOSBox für eine schnelle Einrichtung und eine lange, aufwändigere mit einer vollständigen virtuellen Maschine, wenn Sie das volle Vintage-Erlebnis wünschen. Beide haben ihre eigenen Macken, aber hey, sie funktionieren.

So beheben Sie, dass Turbo C++ unter Windows 11 nicht startet

Methode 1: DOSBox (Superschnell, funktioniert fast sofort)

Warum DOSBox? Weil es im Grunde ein DOS-Emulator ist, der Turbo C++ vorgaukelt, es laufe auf einem Old-School-PC – irgendwie seltsam, aber es funktioniert. Das ist perfekt, wenn Sie nur Ihren Code kompilieren möchten und sich nicht um die Desktop-Umgebung oder andere Legacy-Apps kümmern. Bei einigen Setups dauerte es meiner Erfahrung nach nur etwa 2 Minuten, bis es einsatzbereit war – ideal, wenn Sie für eine Vorlesung büffeln oder einfach ein nahtloses Erlebnis wünschen. Sie müssen DOSBox herunterladen, Ihren Turbo C++-Ordner als Laufwerk mounten und tc.exe im Emulator starten.

  • Laden Sie DOSBox von der offiziellen Website herunter. Es ist unkompliziert, kein seltsamer Kram.
  • Extrahieren Sie Ihr Turbo C++-Archiv (z. B.aus dem Internetarchiv ) in einen einfachen Ordner wie C:\TurboC. Halten Sie es kurz – Windows kann lange Dateipfade manchmal nicht ausstehen.
  • Öffnen Sie DOSBox. Es wird eine Eingabeaufforderung angezeigt – nicht besonders hübsch, aber funktional.
  • Geben Sie die folgenden Befehle ein und drücken Sie Enternach jeder Zeile:
    mount c C:\TurboC c: cd bin tc.exe

    – Dadurch wird Ihr Ordner der DOS-Umgebung zugeordnet, dorthin gewechselt und dann Turbo C++ ausgeführt.

  • Anschließend sollte Turbo C++ angezeigt werden. Sie können direkt kompilieren – drücken Sie Strg + F9, um Ihr Projekt zu erstellen.

Diese Methode funktioniert gut mit Windows 11, da sie DOS emuliert und nicht versucht, die eigentliche 16-Bit-Windows-Umgebung auszuführen. Wenn man das mehr oder weniger weiß, ist es eine zuverlässige Lösung – obwohl manchmal eine kleine Konfigurationsanpassung von DOSBox erforderlich ist, wenn etwas schief geht.

Methode 2: Virtuelle Maschine (vollkommen altmodisch, aber mehr Aufwand)

Lust auf Extravaganz oder das volle Windows-Erlebnis der 90er? Eine Windows 95-VM in VirtualBox auszuführen, ist der ultimative Trick. Die Einrichtung ist zwar nicht ganz so schnell, aber Sie erhalten eine Umgebung, in der sich Turbo C++ genauso verhält wie früher. Mit etwas Glück können Sie Ihren Code in einer Sandbox ausführen, die näher an der alten Hardware liegt – nur der Einstieg ist etwas mühsamer.

  • Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es. Ja, es ist kostenlos und Open Source.
  • Besorgen Sie sich ein Windows 95-ISO – schauen Sie im Internetarchiv nach. Scannen Sie es unbedingt vorher; manche alten ISOs können … fragwürdig sein, und Windows 95 ist nicht gerade sicherheitsgehärtet.
  • Erstellen Sie eine neue VM in VirtualBox. Ich empfehle mindestens 64 MB RAM und eine virtuelle Festplatte mit etwa 500–1000 MB. Wählen Sie den ICH9-Chipsatz, deaktivieren Sie die Mausintegration (für bessere Kompatibilität) und hängen Sie Ihr ISO an.
  • Starten Sie die VM und führen Sie das Windows 95-Setup durch – ja, es ist mühsam, aber es lohnt sich, wenn Sie diese Nostalgie oder Kompatibilität brauchen.
  • Sobald Sie drin sind, können Sie Turbo C++ aus den Setup-Dateien installieren, genau wie auf einem alten PC.

Achtung: Trennen Sie die Netzwerkverbindung – ältere ISOs und alte Treiber können lückenhaft sein und dies ist nicht sicher für das Durchsuchen oder Installieren von Inhalten außerhalb von Turbo C++.

Warum kann Turbo C++ unter Windows 11 nicht direkt gestartet werden?

  • Weil Turbo C++ eine 16-Bit-App ist und Windows 11 (auf 64-Bit) nur 64-Bit-Apps unterstützt. Windows hat die Unterstützung für alten 16-Bit-Code im Grunde genommen eingestellt – danke, moderne Architektur!
  • Die Header und Funktionen in Turbo C++, wie beispielsweise conio.h, entsprechen nicht den aktuellen Compiler-Standards. Der Versuch, sie mit neueren Tools auszuführen, führt zu Kompilierungsfehlern oder sogar zum völligen Absturz.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass moderne C++-Standards nicht unterstützt werden. Daher muss der Code, den Sie mit Turbo C++ schreiben oder kompilieren möchten, für alles, was neuer ist als Code aus der Win95-Ära, überarbeitet werden.

Alternativen zu Turbo C++ (frisch und aktualisiert)

Wenn Ihnen das Festhalten an Turbo C++ zu viel Kopfzerbrechen bereitet, gibt es eine Reihe kostenloser moderner Umgebungen, die Ihnen beim Programmieren helfen können, ohne ins Schwitzen zu kommen:

  • Visual Studio Community Edition – Es ist umfangreich, verfügt aber über alle Funktionen und eignet sich hervorragend für die Windows-Entwicklung.
  • Code::Blocks – Leichtgewichtig, Open Source und funktioniert gut mit GCC- oder Clang-Compilern.
  • CLion – Eher kostenpflichtig, aber solide, insbesondere wenn Sie CMake und Codenavigationsfunktionen mögen.

Selbst die Verwendung dieser Programme mit ein wenig Setup ist besser als der Kampf mit veralteten IDEs und Kompatibilitätsproblemen. Oder, für einen echten Rückblick, versuchen Sie es mit NTVDMx64 – aber erwarten Sie keine Wunder, es ist eher experimentell.